12733 Suchergebnisse:

Unter Vortriebsrohren werden vorgefertigte Rohre mit druckkraftschlüssiger, zugkraftschlüssiger oder druck- und zugkraftschlüssiger, beweglicher oder starrer Rohrverbindung innerhalb der Wanddicke und glatter, ebener Außenkontur (Ausnahme: duktile Gussrohre mit angegossener Muffe für Horizontal-Spülbohrverfahren) verstanden, die in den Baugrund bzw. Hohlraum eingepresst, eingeschoben, eingerammt oder eingezogen werden [Stein03].

In der ATV DIN 18319, …

Nach Beendigung der Vortriebsarbeiten sind Inspektionen (Sichtprüfungen) und Dichtheitsprüfungen zum Nachweis der Funktionsfähigkeit sowie der ordnungsgemäßen Bauausführung an der erstellten Rohrleitung durchzuführen.

Die Ergebnisse sind aufzuzeichnen und aufzubewahren. In begehbaren Rohrleitungen (≥ DN/ID 800) erfolgt die Abnahmeprüfung in der Regel durch Begehung und direkte Inaugenscheinnahme des Bauwerks. Bei nicht begehbaren Rohrleitungen erfolgt …

Vortriebsanlagen bzw. Bohrgeräte zeichnen sich durch einen hohen Mechanisierungsgrad aus, der den Einsatz entsprechend spezialisierter und qualifizierter Bauunternehmen erfordert.

Eine fachgerechte und sichere Bauausführung bei der Verlegung von Rohrleitungen in geschlossener Bauweise wird durch die Vergabe an Bauunternehmen erreicht, die den Nachweis der speziellen Fachkunde und Eignung, z.B. nach DIN 1960 (§ 8 Abs. 3 VOB/A) [DIN1960-Aa], erbringen.

(Tabelle: Abnahme-Checkliste Gewerk: ATV DIN 18319 Rohrvortriebsarbeiten)

22.03.2011

Fachbücher

Untersuchung und Beurteilung des Leistungsspektrums sowie der Einsatzbereiche der RPP DuoVision-Hybridkamera

Mit Schreiben vom 19.09.2005 beauftragte die RICO Gesellschaft für Mikroelektronik GmbH (RICO), Kempten/Allgäu die Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH (S&P), Bochum mit der vorliegenden Expertise zur "Untersuchung und Beurteilung des Leistungsspektrums sowie der Einsatzbereiche der RPP®DuoVision-Hybridkamera".

Die RPP®DuoVision-Hybridkamera1 für die Inspektion von Abwasserleitungen und kanälen, Wasserleitungen sowie Schächten ist eine Neuentwicklung …

(Bild: Allgemeine Vorgehensweise bei der Feststellung und Beurteilung des Istzustandes bestehender Entwässerungssysteme in Anlehnung an DIN EN 752-5 [DINEN752-5b] und ATV-M 149 [ATVM149a] [Bild: S&P GmbH])

Die Zustandserfassung umfasst nach DIN EN 13508 [DINEN13508] "Inspektion, Grundlagenerfassung und Berücksichtigung von äußeren Bedingungen sowie weiteren Informationen". Das ATV-DVWK-M 143-13 [ATVM143-1a] umschreibt diesen Begriff mit "Maßnahmen …

(Bild: Verfahren zur baulichen Untersuchung von Abwasserleitungen und -kanälen (die Verfahren der Ingenieurvermessung für den Einsatz in begehbaren Kanälen sind nicht dargestellt))

Bezüglich der baulichen Untersuchungen wird generell zwischen der Außeninspektion und der Inneninspektion unterschieden (Bild 2.2). Regel der Technik für die bauliche Zustandserfassung von Abwasserleitungen und kanälen im Sinne der Mindestforderungen des Gesetzgebers …

Diese Variante, auch Kanal-TV- bzw. Kanalfernseh-Kameras oder CCTV-Kameras genannt, sollte nach ATV-M 143-23 [ATVM143-2:1999] in einem geeigneten Fahrzeug installiert sein (Abschnitt 2.2.1) und folgende Grundeinheiten aufweisen:

  • Kamerasystem mit Kanal-TV-Kamera, Beleuchtung, Transport- und Führungseinrichtung sowie Koaxial-Kabel mit Umlenkrollen und Längenmesseinrichtung
  • Beobachtungs- und Steuerstand
  • Monitor zur Bildwiedergabe
  • Videorekorder zur …

Seit wenigen Jahren ist ein Inspektionssystem auf dem Markt, welche entgegen der beim konventionellen Kanalfernsehen verwendeten Analog-Videokameratechnik auf digitaler Fototechnik4 basiert [Stein05c] [Hunge02]. Bei diesen Verfahren besteht der wesentliche Unterschied darin, dass an Stelle der TV-Farbkamera zwei digitale 1,4 Megapixel-Fotokameras mit Fischaugenobjektiv eingesetzt werden. Mit Hilfe eines speziellen Computerprogramms werden die in …

Die nachfolgend beschriebene RPP®DuoVision-Hybridkamera zählt zu den Verfahren der indirekten optischen Inneninspektion (Bild 2.2) und wird nach Herstellerangaben [FI-RICO] für begehbare und nichtbegehbare Abwasserleitungen und -kanäle, Wasserleitungen und Schächte eingesetzt. Es handelt sich dabei um eine selbstfahrende Kamera mit Dreh-/ Schwenkkopf ("pan and tilt camera") und optischem Zoom auf Basis des Kanalfernsehens in Kombination mit einer …

(Bild: RPP®DuoVision-Hybridkamerasystem (Fahrwagentyp FW 200 ED, Hubeinrichtung ausgefahren))

Das RPP®DuoVision-Hybridkamerasystem besteht aus den drei (Hardware-) Hauptkomponenten (Bild 3.1)

  • Fahrwagen,
  • Hubeinrichtung und
  • Kamerakopf mit Dreh-/Schwenkmechanik sowie zwei Kameramodulen mit
    • optischem 10-fach-Zoom-Objektiv und
    • Fischaugenobjektiv.

Darüber hinaus kann die RPP®DuoVision bei Bedarf noch mit speziellen Zusatzausrüstungen versehen werden Abschnitt …

(Bild: Kamerakopf der RPP®DuoVision-Hybridkamera mit ("Schwenk-Rotor-Kamerasonde SR 100 Zoom/RPP") und Laser)

Der Fahrwagen stellt die Transportbasis für die eigentliche Kamera dar und transportiert das Kamerasystem und das mitgeführte Kamerakabel durch den zu untersuchenden Kanal. Die verschiedenen Fahrwagen lassen sich mit Zusatzrädern unterschiedlichen Durchmessers bzw. einer motorischen Hubeinrichtung (s. Abschnitt 3.1.2 und Bild 3.1) an größere …

Bei der Hubeinrichtung ("Hubschere") handelt es sich um eine motorische Höhenverstellung zum stufenlosen Heben und Senken des Kamerakopfes. Die Hubeinrichtung ist fest mit dem Fahrwagen verbunden (Bild 3.1) und sorgt dafür, dass der Kamerakopf auf Höhe der Rohrleitungsachse bei der Inspektionsfahrt eingestellt werden kann. Sie soll somit eine optimale Betrachtung bzw. Bildaufnahme ermöglichen. Zusätzlich gewährleistet die stufenlos verstellbare …

Die RPP®DuoVision-Hybridkamera ist mit einem Kamerakopf, der sogenannten "Schwenk-Rotor-Kamerasonde SR 100 Zoom/RPP" mit Dreh-/Schwenkmechanik und zwei einander gegenüber liegenden Kameramodulen mit jeweils einem CCD-Bildaufnahmechip (CCD = Charge Coupled Device) im S-VHS-Standard ausgestattet (Bild 2.1). Das eine Kameramodul verfügt über ein optisches 10-fach-Zoom-Objektiv, das andere über ein 180°-Fischaugen-Objektiv [FI-RICO].

Durch das optische 10-fach-Zoom-Objektiv (von der Fa. RICO als "SR 100 Zoom" bezeichnet) mit 24-Watt-Kamerabeleuchtung und ggf. Zusatzscheinwerfern (mit insgesamt 4 x 20 W) wird während der (Inspektions-)Fahrt vom Startschacht aus durch den Kanal die Schadensaufnahme nach konventioneller Vorgehensweise realisiert. Dabei erfolgt die Erfassung der Einläufe/Abzweige, Rohrverbindungen/Muffen, Schäden etc. mittels Kamerakopfschwenks bzw. rotationen und …

(Bild: Detailansicht des 180°-Fischaugenobjektivs (Modul "RPP®") im Kamerakopf der RPP®DuoVision)

Im gleichen Kamerakopf, genau gegenüber dem optischen 10-fach-Zoom-Objektiv befindet sich das Kameramodul mit dem Fischaugenobjektiv ("Fisheye", von der Fa. RICO als "RPP®" bezeichnet) mit 100 Weißlicht-LED`s (Bild 3.1.3.2).

Dieses wird aktiv, wenn der Zielschacht erreicht und die herkömmliche Inspektion mit dem 10-fach-Zoom-Objektiv (Abschnitt 3.1.3.1) …

Zur RPP®DuoVision nach Herstellerangaben [FI-RICO] gehören neben der Basisausstattung (s. Abschnitt 3.1.1 bis Abschnitt 3.1.3) zusätzlich folgende Ausrüstungen:

  • Für eine explosionsgeschützte Variante der RPP®DuoVision-Hybrid-Kamera sind die Fahrwagen FW 150 ED und FW 200 ED sowie der Kamerakopf wahlweise auch in Ex-Schutz-Ausführung gemäß ATEX-Richtlinie8 [ATEX95] erhältlich.
  • Fahrwagenzusätze wie z.B. seitliche Abstützung mit Rollenführung und Spurverbreiterung …

Die folgende Tabelle 3.1.5 enthält die wichtigsten technischen Daten der beiden Kameramodule des RPP®DuoVision-Hybridkamerasystems.

(Tabelle: Technische Daten der Kameramodule des RPP®DuoVision-Hybridkamerasystems nach Angaben der Fa. RICO [FI-RICO])

Das RPP®DuoVision-Hybridkamerasystem ist nach Herstellerangaben [FI-RICO] für den Einsatz in Abwasserleitungen und -kanälen, Wasserleitungen mit folgendem Nennweitenbereich ausgelegt:

  • Kreisquerschnitt:150 ≤ DN/ID ≤ 1400 (mit Zusatzbeleuchtung)
  • Von der Kreisform abweichende Querschnitte: Die Bildverarbeitungssoftware ist für alle (per Mausklick) frei wähl- und definierbare Querschnittsformen einsetzbar, z.B. normale, gedrückte, überhöhte Eiquerschnitte, …
(Bild: Kastenwagen vom Typ Mercedes 313 CDI zur Unterbringung der RPP®DuoVision-Hybridkamera (Version HIGHLANDER®) a) Gesamtansicht des Inspektionsfahrzeugs vom Typ HIGHLANDER® [FI-RICO](Schema))
(Bild: Kastenwagen vom Typ Mercedes 313 CDI zur Unterbringung der RPP®DuoVision-Hybridkamera (Version HIGHLANDER®)b) Innenansicht (Beispiel einer Ausbauvariante) [FI-RICO])
(Bild: Kastenwagen vom Typ Mercedes 313 CDI zur Unterbringung der RPP®DuoVision-…

Wesentlicher Bestandteil eines Inspektionssystems ist neben der eingesetzten Hardware die entsprechende Software, welche die Bedienung des Systems sowie Datentransfer verarbeitung und speicherung sicherstellt sowie die zahlreichen Bilddarstellungsmodi mit ihren entsprechenden Zusatzfunktionen ermöglicht. Zentrale Aufgabe ist die individuelle Erfassung und Dokumentation aller relevanten bzw. von der Kamera und den dort oder im Fahrwagen ggf. zusätzlich …

Die RPP®-Software1 besorgt die industrielle Bildbe- und verarbeitung, welche elementarer Bestandteil des RPP®DuoVision-Hybridkamerasystems ist. Diese Software ist auf dem RPP®-Rechner, der sogenannten "Bildeinzugsmaschine", welche im Kontroll- und Steuerstand des Inspektionsfahrzeugs untergebracht ist, installiert. Hier werden das analoge Bildsignal in Echtzeit in ein unkomprimiertes, digitales Signal umgewandelt und daraufhin die digitalen Aufnahmen …