|
Die Installation von Schlauch-Linern wird nachfolgend unterteilt in die Prozessabschnitte Vorarbeiten, Durchführung und Abschlussarbeiten vorgestellt. (Bild: Ablaufdiagramm bei der Renovierung von Kanälen durch Auskleidung mit örtlich hergestellten und erhärtenden Rohren - Schlauchliningverfahren - Vorarbeiten) (Bild: Ablaufdiagramm bei der Renovierung von Kanälen durch Auskleidung mit örtlich hergestellten und erhärtenden Rohren - Schlauchverfahren - …
|
|
|
|
Der werkseitig konfektionierte Lining-Schlauch wird in einem Transportbehälter auf der Baustelle angeliefert. (Bild: Transportbehälter mit gekühltem Lining-Schlauch) Bei einem warmhärtenden Lining-Schlauch muss der Transportbehälter gekühlt sein. Bei lichthärtenden Lining-Schläuchen erfolgt die Anlieferung in einer lichtundurchlässigen Verpackung. Zusätzlich sind die Schläuche in einer licht-/ styroldichten Schutzfolie verpackt. Am Transportbehälter …
|
|
Wichtig: Je nach Länge und Wandstärke erreichen große Lining-Schläuche ein Gewicht von 10 t bis über 40 t. Achtung: Bei großen Lining-Schläuchen sollte die Transportkiste in der Mitte mit einer Stahlrohrlage versehen sein, um so den Druck auf den unteren Teil des verpackten Schlauches zu reduzieren. Erfolgt keine Druckentlastung, kann dies zu einer ungleichmäßigen Harzverteilung im Lining-Schlauches führen. (Bild: Transportbehälter mit gekühltem Lining-…
|
|
(Bild: Picto Liste) Wareneingang und Lagerung der Einzelkomponenten und der gesamte Herstellungsprozess des Endproduktes müssen durch den Auftragnehmer durchgängig dokumentiert werden. Hierzu zählt auch die Überprüfung des gelieferten Schlauch-Liners anhand des Lieferschein. Im Lieferschein müssen ausgewiesen sein: -
die Bezeichnung des Lining-Schlauches,
-
die genaue Rezepturbezeichnung bzw. Unterkategorie der Produktbezeichnung,
-
die Lieferwanddicke …
|
|
|
|
(Bild: Ablaufdiagramm bei der Renovierung von Kanälen durch Auskleidung mit örtlich hergestellten und erhärtenden Rohren - Schlauchverfahren - Durchführung) Durchführung -
Einbringen des Preliners/Gleitfolie
-
Einbringen des Lining-Schlauches durch Inversion oder Einziehen
-
Harzhärtung (Kalt-, Warm-, UV-Härtung)
|
|
Bei Lining-Schläuchen ohne äußere Außenfolie/Außenbeschichtung wird vor dem Einbringen des Lining-Schlauches in den meisten europäischen Ländern grundsätzlich ein dünner Folienschlauch aus PE, auch Prelinerschlauch oder Preliner genannt, eingebaut. Dieser soll u.a. verhindern: -
das Eindringen nicht ausgehärteten Harzes in Boden und/oder Grundwasser,
-
das unkontrollierte Eindringen von sog. "Überschussharz" in Anschlussbereiche, was zu Problemen beim …
|
|
Vor dem Einbringen des Lining-Schlauches wird der Preliner mittels Druckluft in die zu sanierende Haltung eingeblasen oder invertiert. Ist kein Preliner erforderlich (Außenbeschichtung am Schlauch vorhanden) wird zumindest eine Schutz- bzw. Gleitfolie eingezogen, um den Lining-Schlauch vor Beschädigungen beim Einbringen in die Kanalhaltung und in den Schacht zu schützen. (Bild: Schutz-/ Gleitfolie ) (Bild: Schutz-/ Gleitfolie ) (Bild: Einblasen des …
|
|
Erstmalig nach 400 Betriebsstunden erfolgt eine Intensitätsüberprüfung des UV-Strahlers bezüglich der Bestrahlungsstärke der in Nutzung befindlichen Strahler zu einem Referenzstrahler (Vergleichsmessung). Der Referenzstrahler ist ein kalibrierter und vermessener Strahler. Danach ist jeder Strahler jeweils nach 150 weiteren Betriebsstunden zu überprüfen [DWAA143-3:2014]. (Bild: UV-Lichthärtung – UV-Strahler ) (Bild: UV-Lichthärtung – UV-Strahler)
|
|
„Vor Ort härtendes Schlauch-Lining“ gehört zur Verfahrensgruppe der Auskleidungsverfahren und der Untergruppe „örtlich hergestellten und erhärtenden Rohre“. Das Diagramm zeigt eine Übersicht aller Untergruppen von Auskleidungsverfahren. (Bild: Einteilung der Auskleidungsverfahren) Im Falle der Auskleidungsverfahren, in der Literatur auch als Lining-Verfahren bezeichnet, werden haltungsweise selbsttragende Vollauskleidungen von Kanälen auf der Basis …
|
|
Vollauskleidungen dienen zur Wiederherstellung oder Erhöhung des Widerstandsvermögens gegen physikalische, chemische, biochemische und/oder biologische Angriffe, zur Verhinderung einer erneuten Bildung von Inkrustationen, zur Wiederherstellung und/oder Erhöhung der statischen Tragfähigkeit sowie der Wasserdichtheit.
(Bild: Picto: Beschaffenheit der Abwassereinleitungen in das System) |
Wiederherstellung oder Erhöhung des Widerstandsvermögens gegen … |
|
|
Bei den Auskleidungsverfahren wird unterschieden zwischen: Auskleidung mit Rohren (Bild: Auskleidung mit vorgefertigten Rohren) (Bild: Auskleidung mit örtlich hergestellten Rohren) (Bild: Auskleidung mit örtlich hergestellten …
|
|
(Bild: Icon: Recht) -
Liner: gemäß DIN EN ISO 11296-1 “eingebautes Lining-Rohr“
-
Lining-Schlauch: gemäß DIN EN ISO 11296-4 „flexibler Schlauch, bestehend aus Trägermaterial, Harzsystem, und allen Folien und/oder Verstärkungen" wie vor dem Einbringen in das zu renovierende Rohr hergestellt – Lining-Schlauch = noch nicht ausgehärteter „Schlauch-Liner“
-
CIPP-Produkt / vor Ort härtendes Schlauch-Lining-Rohrprodukt: gemäß DIN EN ISO 11296-4 „vor Ort gehärteter …
|
|
Die beim Schlauch-Lining verwendeten Harze werden in den Bereich der Duromere eingestuft, da sie aus engmaschig vernetzten Polymeren (Makromolekülen) bestehen. Sie gelten als unlöslich, schwach quellbar und chemisch sehr widerstandsfähig. Damit erfüllen sie die Grundvoraussetzungen für die Einsetzbarkeit im Bereich der Kanalsanierung. Das ausgehärtete Harz beeinflusst entscheidend das Verformungsverhalten und die Tragfähigkeit der ausgehärteten Schlauch-…
|
|
Bei Schlauch-Linern werden in der Regel ungesättigte Polyesterharze (UP), Epoxidharze (EP) oder Vinylesterharze (VE) eingesetzt. Die Beständigkeit der Harzsysteme muss durch die Tauglichkeit für den Einsatz im kommunalen Abwasserbereich nachgewiesen werden. Nach DWA-A 143-3 sind nur Harzsysteme zu verwenden, die im gehärteten Zustand hydrolysefest und feuchtigkeitsunempfindlich sind. Eine Pigmentierung zur Kontrolle der Mischung und/oder Imprägnierung …
|
|
EP Harze werden vornehmliche im Bereich der Hausanschlusssanierung eingesetzt und sind oft eingefärbt (z. B. blau oder lila). Schlauch-Liner für die Hausanschlusssanierung sind nicht Gegenstand dieser Lektion. (Bild: Schlauch-Liner für die Hausanschlusssanierung mit eingefärbtem EP-Harz) (Bild: Schlauch-Liner für die Hausanschlusssanierung mit eingefärbtem EP-Harz)
|
|
(Tabelle: Harzsysteme für das Schlauchliningverfahren)
|
|
Die in der Tabelle aufgeführten Polyesterharze (UP), Epoxidharze (EP) oder Vinylesterharze (VE) werden vorzugsweise eingesetzt. Die Zusammensetzung der zur Anwendung kommenden Harzsysteme ist im Eignungsnachweis zu beschreiben. (Tabelle: Vorzugsweise eingesetzte Harzsysteme)
|
|
Die Aushärtung des Harzes wird – mit Ausnahme der Epoxidharze - durch unterschiedliche Initiatoren ausgelöst. Hierbei wird zwischen thermischen Initiatoren und Fotoinitiatoren unterschieden. Die thermischen Initiatoren sind für die Härtung mit Dampf oder warmem Wasser erforderlich, wobei meist eine Kombinationen aus einem Tieftemperatur- und einem Hochtemperatur-Initiator Verwendung findet. Für die Lichthärtung werden Fotoinitiatoren eingesetzt. …
|
|
UP- und VE-Harze sind in einem Reaktivverdünner, zumeist Styrol, gelöst. Zur Aushärtung werden den UP und VE-Harzen Initiatoren zugesetzt. Dies sind bei der Warmhärtung Peroxide und bei der UV-Lichthärtung Lichtinitiatoren [ZKS-Hein]. In einem bestimmten Temperaturbereich bzw. bei Bestrahlung mit ultraviolettem Licht setzen die Initiatoren Radikale frei, die den Polymerisationsvorgang anstoßen, d. h. die Polyester- bzw. Vinylesterketten werden mit …
|
|
Bei der Härtung der EP-Harze handelt es sich nicht um eine Polymerisation, sondern um eine Polyaddition. Hier werden spezielle Härtersysteme (2 Komponenten – Harz + Härter) eingesetzt, die bereits bei Umgebungstemperatur aushärten. Diese Kalthärtung (Härtung unter Umgebungstemperatur) kann durch Wärmezufuhr beschleunigt bzw. kontrolliert werden. Aufgrund der unmittelbaren Reaktion des EP-Harzes bei Kontakt mit dem Härter ist nur eine Tränkung des …
|
|
|
|
Es dürfen nur weichmacherfreie Textilfasern verwendet werden. Die Naht- oder Überlappungsbereiche des Trägermaterials dürfen die Eigenschaften des Schlauch-Liners nicht beeinträchtigen. Bei Schlauch-Linern mit einem mehrlagigem Aufbau des Trägermaterials müssen Stöße oder Überlappungen versetzt angeordnet werden. (Bild: Ausgebautes Probenstück eines Nadelfilz-Liners ) (Bild: Ausgebautes Probenstück eines GFK-Liners ) (Tabelle: Zusammenstellung der …
|
|
Eine Tränkung von des Lining-Schlauches auf der Baustelle sollte nur in mobilen Einrichtungen erfolgen, die folgende Anforderungen erfüllen bzw. Anlagen enthalten: -
Dosier- und Mischeinrichtungen für die Harzvorbereitung
-
Anlage zur Vakuumbeaufschlagung zur Vermeidung von Lufteinschlüssen
-
Gleichmäßige Harzverteilung
-
Die Tränkung sollte reproduzierbar, werksmäßig und witterungsunabhängig durchgeführt werden.
Tränkung vor Ort (Bild: Gestapelter Schlauch …
|