12733 Suchergebnisse:
(Bild: Mikrotunnelbauverfahren mit hydraulischer Förderung beim einphasigen Vortrieb)
(Bild: Vortriebsmaschine mit hydraulischer Förderung - Längsschnitt (Verfahren AVN) [FI-Herreb])

Mikrotunnelbauverfahren mit hydraulischer Förderung (Abschnitt 3), auch Schild-Rohrvortrieb [ATVA125:1996] [Stein88b] [Stein96a] [Stein98d] genannt (Bild 8.3), sind charakterisiert durch den ein- oder zweiphasigen Vortrieb (Abschnitt 3) von Rohren (Abschnitt 13) …

Die Arbeitsweise der einphasig arbeitenden Mikrotunnelbauverfahren mit hydraulischer Förderung entspricht bezüglich des Vortriebs der Rohre prinzipiell der der Mikrotunnelbauverfahren mit Schneckenförderung (Abschnitt 8.2).

Bezüglich der Flüssigkeitsstützung der Ortsbrust findet aus geometrischen Gründen ausschließlich das sogenannte Slurry-Prinzip Anwendung (Abschnitt 9.2.2.5), bei dem der erforderliche Druck der Stütz- und Förderflüssigkeit (…

(Bild: Grundausrüstung (Draufsicht) eines Mikrotunnelbauverfahrens mit hydraulischer Förderung in Anlehnung an [FI-Hazem] [Bild: S&P GmbH])
(Bild: Baustelleneinrichtung einer AVN 600 mit Separationsanlage [FI-Herreb])

Einen Überblick über die erforderliche Grundausrüstung beim Einsatz der Mikrotunnelbauverfahren mit hydraulischer Förderung vermitteln Bild 8.3.1.2 und Bild 8.3.1.2.

Die Grundausrüstung beim Einsatz der Mikrotunnelbauverfahren …

(Bild: Exzentrischer Kegelbrecher [FI-MGF])
(Bild: Steinbrechereinrichtung des UNCLEMOLE in Anlehnung an [FI-Isekib] [Bild: S&P GmbH])
(Bild: Steinbrechereinrichtung des UNCLEMOLE [FI-Isekib])
(Bild: Pipe-Replacer [FI-NLW] - Exzenterbrecher, die konische Brechscheibe ist auf der Hauptantriebswelle exzentrisch gelagert)
(Bild: Verklebung des Bohrkopfes und des Brecherraumes durch "Tonmänner" [FI-Herreb])

Um die Einsatzgrenzen der nach …

Mikrotunnelbauverfahren mit hydraulischer Förderung werden im Nennweitenbereich DN/ID 200 [Suzuk97] bis zu einer lichten Weite < 1200 mm (Abschnitt 3) im Locker- und Festgestein mit und ohne Grundwasser eingesetzt.

Die maximal erreichbaren Vortriebslängen erstrecken sich in Abhängigkeit der Nennweite zwischen 120 m und 500 m (Tabelle 8.3.1.3).

(Tabelle: Maximale realisierte Vortriebslängen in Abhängigkeit von der Vortriebsrohrnennweite [Kollm00] […

Mikrotunnelbauverfahren mit hydraulischer Förderung und Standardbohrkopf werden in steinfreien, locker bis dicht gelagerten nichtbindigen und breiig-weichen bis festen bindigen Lockergesteinen im Nennweitenbereich 200 ≤ DN/ID ≤ 1200 eingesetzt. Eine Ausnahme bilden hierbei breiig-weiche bindige Böden (Klassen LBM 1 und LBO 1) im Nennweitenbereich DN/ID 1200, da dann die Ortsbruststützung nicht mehr gewährleistet werden kann (Tabelle 8.3.1.3.1).…

Mikrotunnelbauverfahren mit hydraulischer Förderung und Felsbohrköpfen werden hauptsächlich eingesetzt bei Vorhandenein von Steinen bzw. Blöcken (Zusatzklassen S 1 bis S 4).

Darüber hinaus ist auch ein Einsatz im Nennweitenbereich 300 ≤ DN/ID ≤ 1200 in allen Lockergesteinsklassen L ohne Zusatzklassen S möglich (Tabelle 8.3.1.3.1). Dabei ist jedoch auf Grund von Verklebungen des Bohrkopfes bzw. der Abbauwerkzeuge (Abschnitt 9.2.2.5) und zu geringen …

Felsbohrköpfe finden aus geometrischen Gründen erst ab einer Nennweite von ≥ DN/ID 300 in Anlehnung an [FI-Herreb] [Becke96] unter folgenden Randbedingungen Anwendung:

  • Festgestein mit einaxialen Druckfestigkeiten bis 5 N/mm2 (Klassen FD 1 bzw. FZ 1): 300 ≤ DN/ID ≤ 500
  • Festgestein mit einaxialen Druckfestigkeiten bis 100 N/mm2 (Klassen FD 1 bis FD 3 bzw. FZ 1 bis FZ 3): ≥ DN/ID 600

Im Festgestein mit einaxialen Druckfestigkeiten > 100 N/mm2 (Klassen …

(Bild: DYWIDAG-Stahlrohrgelenkschild in Anlehnung an [FI-Dywida] [Bild: S&P GmbH] - Arbeitsablauf Schritt 1:Vortrieb der Nachläuferrohre (DN/OD 860))
(Bild: DYWIDAG-Stahlrohrgelenkschild in Anlehnung an [FI-Dywida] [Bild: S&P GmbH] - Arbeitsablauf Schritt 2: Vortrieb der Nachläuferrohre (DN/OD 860) Einbau der Rohrleitung durch Einschieben bei gleichzeitigem Herausschieben des Nachläuferrohrstranges in den Zielschacht mit Hilfe der über einen …
(Bild: Prinzip der Rückziehtechnik einer Vortriebsmaschine mit hydraulischer Förderung (HERRENKNECHT AVN) [FI-Herrea])

Nicht in allen Anwendungsfällen (z.B. bei der nachträglichen Herstellung von Dränageleitungen in Deponien und Altlastflächen oder der Herstellung von Rohrschirmen [Camp01]) ist es möglich, Zielschächte z.B. für die Bergung der Vortriebsmaschine zu errichten. In solchen Fällen können nur Vortriebsmaschinen eingesetzt werden, die …

(Bild: Mikrotunnelbaumaschine mit pneumatischer Förderung (Verfahren AVP [FI-Herreb]) - Bohrkopf)
(Bild: Mikrotunnelbaumaschine mit pneumatischer Förderung (Verfahren AVP [FI-Herreb]) - Längsschnitt)

Mikrotunnelbauverfahren mit pneumatischer Förderung, in DIN EN 12889 [DINEN12889:2000] auch Mikrotunnelbau mit Saugförderung oder in der Praxis Mikrotunnelbau mit Luftförderung genannt, sind charakterisiert durch den ein- oder zweiphasigen Vortrieb …

Das HAZEMAG & EPR- [FI-Hazem] bzw. das HERRENKNECHT AVP-Verfahren (AVP = Automatische Vortriebsmaschine pneumatische Förderung) [FI-Herreb] sind deutsche Entwicklungen (s. Anhang A). Der erstgenannte Maschinentyp kann sowohl als Mikrotunnelbauverfahren mit hydraulischer Förderung (MTB-S) als auch mit pneumatischer Förderung (MTB-P) durch einfache Umrüstung des Fördersystems betrieben werden.

Im Anwendungsfall mit pneumatischer Förderung auf Basis einer Sauganlage gelangt das Bohrklein von der Abbau-/Brecherkammer über eine Öffnung in eine vor dem Ansaugstutzen angeordnete Zellenradschleuse (Bild 8.4.1.1.1) (Bild 8.4.1.1.1) und von dort mit Hilfe des Spülmittels Luft durch eine Absaugleitung bis in den über Tage aufgestellten Vorabscheider, wo es vom Luftstrom separiert wird (Bild 8.4.1.1.1) (Bild 8.4.1.1.1). Die Zellenradschleuse trennt …

(Bild: Mikrotunnelbauverfahren mit pneumatischer Förderung beim einphasigen Vortrieb)

Einen Überblick über die Komponenten einer Mikrotunnelbauanlage mit pneumatischer Förderung vermitteln (Bild 8.4.1.1.2) und die diesbezüglichen Ausführungen in Abschnitt 8.3.1.2. An die Stelle der spezifischen Anlagenteile für die hydraulische Förderung treten hier die Anlagen für die pneumatische Förderung wie [FI-Hazem] :

  • pneumatisches Fördersystem einschließlich …

Mikrotunnelbauverfahren mit pneumatischer Förderung werden in Europa beim Hersteller HAZEMAG & EPR [FI-Hazem] im Nennweitenbereich DN/ID 400 bis DN/ID 1200 im Lockerund Festgestein mit Grundwasserdrücken bis maximal 0,8 bar (8 m Wassersäule über Rohrscheitel), beim Hersteller HERRENKNECHT [FI-Herreb] im Nennweitenbereich DN/ID 600 bis DN/ID 1000 in grundwasserfreiem "trockenen" Locker- und Festgestein eingesetzt (Anhang) [FI-Hazem].

Auf Grund der …

Das japanische Vortriebsverfahren DEINO TYPE [FI-Shin] (Bild 8.4.1.2) ist speziell für Langstreckenvortriebe mit engen Kurvenradien (Abschnitt 9.5) konzipiert worden.

Er besteht aus dem Bohr- und Steuerkopf mit mehreren Nachläuferrohren, in denen auch die erforderlichen maschinellen Einrichtungen zur Realisierung der pneumatischen Förderung untergebracht sind (Bild 8.4.1.2).

(Bild: DEINO TYPE [FI-Shin] - Ansicht (DN/ID 800)) (Bild: DEINO TYPE - …

Der Bodenabbau an der Ortsbrust erfolgt durch einen Bohrkopf (Bild 8.4.1.2) mit 25 mm Überschnitt unter Zugabe einer Spülflüssigkeit zur breiig-weichen Konditionierung des Bohrkleins.

Der Erdbrei gelangt durch eine Öffnung in der die Abbaukammer begrenzenden Schottwand in ein Förderrohr, das mit einem elastomeren, aufblasbaren Verschlussorgan, nachfolgend Ventil genannt (Bild 8.4.1.2.1) (Bild 8.4.1.2.1) (Bild 8.4.1.2.1), verschlossen ist. Bei Überschreitung …

Der DEINO TYPE ist für den Vortrieb von Rohren im Nennweitenbereich DN/ID 700 bis DN/ID 1500 im Locker- und Festgestein mit den in Tabelle 8.4.1.2.2 angegebenen Eigenschaften konzipiert.

(Tabelle: Einsatzbereich des DEINO TYPE [Sakai97])

Die Vortrieblängen betragen in Abhängigkeit der Vortriebsrohrnennweite bis zu 800 m, wobei Kurvenradien ab 30 m aufgefahren werden können (Tabelle 8.4.1.2.2).

Die minimale Überdeckungshöhe soll nach Herstellerangaben ≥ …

Bei den Verfahren KCMM-1500 A Dash (Bild 8.4.1.3) bzw. KCMM 1500 Beaver II (Bild 8.4.1.3) (Bild 8.4.1.3) [FI-KCMM] erfolgt die Förderung des Bohrkleins im Gegensatz zum DEINO TYPE bzw. HAZEMAG (Abschnitt 8.4.1.1) durch einen drückenden Luftstrom nach dem Prinzip der Pfropfenströmung.

Das Bohrklein in der Abbaukammer wird mit Hilfe von Druckluft in die Abförderleitung (DN/ID 50) gedrückt und von dort mit Unterstützung einer weiteren Druckluftdüse …

Vertreter des Mikrotunnelbaus mit pneumatischer Förderung im Zwei-Phasen-Vortrieb sind die Verfahren KCMM-1500 Mark II bzw. KCMM-mini [FI-KCMM] [Kaoru97].

Arbeitsweise und -ablauf dieser beiden Verfahren sind prinzipiell identisch mit denen des einphasigen Vortriebes (Abschnitt 8.4.1.1).

In diesem Fall basiert die pneumatische Förderung ebenfalls auf dem im Abschnitt 8.4.1.3 vorgestellten Prinzip der Pfropfenströmung.

Nach Abteufen des Startschachtes …

(Bild: Prinzip des Verfahrens LUNDBY mit Schrapperförderung in Anlehnung an [FI-Skansb] [Bild: S&P GmbH])

Mikrotunnelbauverfahren mit "anderer mechanischer Bodenförderung" sind charakterisiert durch den Vortrieb von Rohren bei gleichzeitigem Bodenabbau an der Ortsbrust mittels eines Bohrkopfes und kontinuierlicher oder diskontinuierlicher Bodenabförderung "mit anderen, als den zuvor genannten mechanischen Verfahren" (Abschnitt 8.2) [DINEN12889:2000].

Die Variante der nach dem Bodenverdrängungsprinzip (Abschnitt 6) arbeitenden Mikrotunnelbauverfahren ist in der DIN EN 12889 [DINEN12889:2000] nicht aufgeführt, obwohl sie zum Zeitpunkt der Bearbeitung bereits in der Praxis eingesetzt wurde.

Die Verfahrensgruppe des Mikrotunnelbaus mit Bodenverdrängung ist charakterisiert durch den einphasigen Vortrieb von Rohren bei gleichzeitiger Verdrängung des Bodens durch einen Verdrängungs- und Steuerkopf, …

Beim Verfahren PERIMOLE TPM (Bild 8.6.1) [FI-Isekib] ist der konisch geformte Verdrängungs- und Steuerkopf zweigeteilt. Kegelspitze und Kegelstumpf rotieren beim Vortrieb exzentrisch und in entgegengesetzter Richtung um ihre gemeinsame Achse und verdrängen auf diese Weise den Boden (Bild 8.6.1) [Orcha92].

(Bild: Verfahren PERIMOLE TPM 200 für Vortriebsrohre DN/ID 200 [FI-Isekib] - Ansicht) (Bild: Verfahren PERIMOLE TPM 200 für Vortriebsrohre …