12733 Suchergebnisse:

Beim ACEMOLE PL 30 (PL = Press-in Long Distance) [FI-NTTa] (Bild 8.6.2) besteht der Verdrängungs- und Steuerkopf aus einem vorn geschlossenen, stumpfen Zylinder, der zur Bodenverdrängung hydraulisch ausgefahren und bei Bedarf zur Steuerung mit einem maximalen Neigungswinkel von ± 1,5% verschwenkt wird. Nach Beendigung des Hubes werden der Rohrstrang und die Vortriebsmaschine von der Pressstation jeweils um diesen Betrag vorgetrieben (Bild 8.6.2)…

(Bild: HERRENKNECHT AVB -Mikrotunnelbauverfahren mit Bodenverdrängung [FI-Herreb])

Vortriebsmaschinen vom Typ HERRENKNECHT AVB (AVB = Automatische Vortriebsmaschine Bodenverdrängung) verfügen über einen konischen Verdrängungs- und Steuerkopf an dessen Spitze ein rotierendes, dreiarmiges Schneidrad mit Felge montiert ist (Bild 8.6.3).

Das Schneidrad dient zum Auflockern des anstehenden Baugrundes vor dem Steuerkopf und ist zudem mit einer Hochdruckdüse …

Mikrotunnelbauverfahren mit Bodenverdrängung werden ausschließlich in verdrängungsfähigen Lockergesteinen mit oder ohne Grundwasser eingesetzt (Abschnitt 4.3.5.6).

Die Einsatzbereiche der oben angegebenen Bodenverdrängungsverfahren enthält Tabelle 8.6.4.

(Tabelle: Einsatzbereiche von Mikrotunnelbauverfahren mit Bodenverdrängung nach Herstellerangaben)

Mikrotunnelbauverfahren mit Bodenverdrängung werden zur Zeit in Bangkok sehr häufig eingesetzt. …

(Bild: Möglichkeiten der Einleitung der Vortriebskraft am Beispiel des Mikrotunnelbaus mit Schneckenförderung [FI-Sanwaa] [Hiroh90])

Bei allen Vortriebsverfahren, bei denen die Vortriebsrohre mit Hilfe einer im Startschacht positionierten Pressstation eingepresst werden (z.B. Mikrotunnelbau und Rohrvortrieb (Abschnitt 9.1)) wird die erforderliche Vortriebskraft durch den Eindringwiderstand des Bohrkopfes und die Mantelreibung entlang des Rohrstrangs …

Bei dieser in Japan entwickelten Vortriebsvariante werden das Bodenentnahme- und das Bodenverdrängungsprinzip miteinander kombiniert. Dabei wird ein Teil des vom Bohrkopf gelösten Bodens über an der Peripherie des Schildmantels angeordnete Austrittsöffnungen in den Ringraum und die Bohrlochwand gepresst und verdichtet.

Durch diese Maßnahme werden die Bodenparameter der Bohrlochwand verbessert, welche die Standfestigkeit des Bohrloches und damit …

(Bild: Vortrieb mit Schlauchumhüllung [Tohym87] - Verfahrensübersicht)
(Bild: Vortrieb mit Schlauchumhüllung - Schnitt durch das Schlauchmagazin in Anlehnung an [Tohym87] [Bild: S&P GmbH])

Hierbei handelt es sich um ein in Japan entwickeltes Mikrotunnelbauverfahren für den Einsatz unter Grundwasser in stark wasserdurchlässigen Böden [FI-Okumu] [FI-IHI], das in Deutschland als SDB-System (SDB = Stützmembran-Depotbox-System) zur Anwendung kommt […

Der Vortrieb durch Entkopplung von Eindringwiderstand und Mantelreibung verfolgt die Zielstellung, biegesteife Rohre mit geringer Wanddicke, aber insbesondere auch Kunststoffrohre (biegeweiche Rohre) vortreiben zu können.

Die Vortriebskräfte zur Überwindung des schwer kalkulierbaren Eindringwiderstands werden in diesem Fall beim Mikrotunnelbau mit Schneckenförderung (Abschnitt 8.2) über das Schneckenführungsrohr und beim Mikrotunnelbau mit hydraulischer …

Der ENVILINER (Typ SH-253, SH-303, SH-305, SH-355, SH-408 bzw. SH-456) basiert auf dem Mikrotunnelbau mit Schneckenförderung (Abschnitt 8.2) und wurde speziell für den Vortrieb von PVC-Rohren mit Schraub-, Kleb- und Steckverbindung im Nennweitenbereich DN/ID 150 bis DN/ID 450 entwickelt (Bild 8.7.3.1). Darüber hinaus ist er auch einsetzbar für Beton- und Polymerbetonrohre [FI-Sanwaa].

(Bild: Verfahren ENVILINER vom Typ SH-253 für Rohrnennweiten DN/…

Der RASA-UNICORN DH-Es [FI-Rasa] zählt zu den Mikrotunnelbauverfahren mit hydraulischer Förderung (Abschnitt 8.3) und realisiert den Vortrieb von PVC-Rohren im Nennweitenbereich DN/ID 200 (Maschinentyp UNICORN DH-Es 200 (Bild 8.7.3.2) (Bild 8.7.3.2) (Bild 8.7.3.2) (Bild 8.7.3.2) (Bild 8.7.3.2) (Bild 8.7.3.2) is DN/ID 300 (Maschinentyp UNICORN DH-Es 300) mit Vortriebslängen bis 70 m (DH-Es 200) bzw. 80 m (DH-Es 250 und 300) (Anhang A). In diesem …

Die Gripper-Technik stellt eine Weiterentwicklung des "Vortriebes durch Entkopplung von Eindringwiderstand und Mantelreibung" (Abschnitt 8.7.3) dar, bei der zusätzlich die zur Überwindung der Mantelreibung erforderliche und von den Vortriebsrohren aufzunehmende Vortriebskraft durch Zerlegung in gleich große Kraftkomponenten maßgeblich reduziert wird (Bild 8.7) [Isele94].

Ein Vertreter dieser Verfahrenstechnik ist die LLB-Methode (LLB = Laying Pipes …

(Bild: Hindernisse - über eine Hilfsbaugrube geborgene Blöcke [Hambu85b])
(Bild: Hindernisse - von einer Vortriebsmaschine (Außendurchmesser 410 mm) angebohrter Block [FI-Steinb])
(Bild: Entfernen von Hindernissen durch Zerstörung und / oder Bergung im Schutze einer Hilfsbaugrube)
(Bild: Beseitigung eines Hindernisses mit Hilfe einer Hilfsbaugrube [Stein88b] - Herstellung der Hilfsbaugrube von der Geländeoberfläche aus)
(Bild: Beseitigung …

In der Literatur werden für den Rohrvortrieb [DINEN12889:2000] [ATVA125:1996] synonym auch die Bezeichnungen (Rohr)Durchpressung, Rohrvorpressung oder auch hydraulischer Rohrvortrieb [Scher77a] [Stein85f] [Stein85e] verwendet.

Bei diesem Verfahren werden von einem Startschacht aus mit Hilfe einer Pressstation bzw. einer Hauptpressstation unter Zuhilfenahme von Zwischenpressstationen Vortriebsrohre durch den Baugrund bis in einen Zielschacht vorgetrieben.

Nach DIN EN 12336 [DINEN12336:1996] ist eine Schildmaschine "eine jede Maschine für die Exkavation von Tunneln, mit der diese Exkavation entweder händisch, mechanisch oder hydraulisch im Schutze eines Schildes erfolgt, wobei sich der Schild an der Tunnelauskleidung mit Vortriebs- und/oder Steuerpressen abstützt".

Schildmaschinen, auch Schild genannt, für den Rohrvortrieb sind dadurch gekennzeichnet, dass die Vortriebspressen nicht in der Schildmaschine …

Die Schildmaschinen mit teilflächigem Abbau sind charakterisiert durch einen offenen (SM-T1 oder SM-T2) oder geschlossenen Schild (SM-T3 oder SM-T4) und das partielle Lösen des an der Ortsbrust anstehenden Locker-/Festgesteins.

Das Bohrgut wird direkt oder von einem Förderband, Kettenförderer oder einer Förderschnecke an nachgeschaltete Fördereinrichtungen (Bandförderer, Transportkarren oder Förderkübel) übergeben. In Ausnahmefällen kann das Bohrklein …

Handschilde sind nichtmechanisierte, offene Schildmaschinen bei denen der an der Ortsbrust anstehende Boden durch Handabbau unter Verwendung von Hilfswerkzeugen (Hacke, Spaten, Schaufel oder Abbauhammer) gelöst wird (Bild 9.2.1.1) (Bild 9.2.1.1) (Bild 9.2.1.1). Die Abförderung erfolgt mit Hilfe von Förderbändern, Transportkarren oder gleisgeführten Förderkübeln (Förderloren) (Bild 9.2.1.1).

(Bild: Handschilde - Schneidschuh [FI-Gewer]) (Bild: Handschilde - …
(Bild: Offener Haubenschild mit Förderschnecke zum Bodenaustrag und hydraulisch ausfahrbarer Brustplatte für grundwasserfreie Kies-Sand-Böden (Außendurchmesser 4280 mm) [FI-Eppin])

Die natürliche Stützung der Ortsbrust bei Schildmaschinen ist immer dann gegeben, wenn der anstehende Baugrund grundwasserfrei und die Ortsbrust a priori standfest ist (Ortsbrust ohne Stützung) oder durch einen sich bildenden Erdkeil mit natürlichem Böschungswinkel ausreichend …

Bei der Teilstützung wird die Ortsbrustfläche in Teilabschnitte unterteilt und entweder durch natürliche Teilstützung auf Bühnen (Bühnenschilde) und/oder durch mechanische Teilstützung mittels Brustplatten gestützt (Bild 9.2.1.1.2).

Bei Bühnenschilden dient diese Unterteilung zur Reduzierung der Länge des Erdkeils bzw. der Größe der Grundfläche des Schüttkegels [Scher77a].

Die Bühnen werden in Abhängigkeit des Schilddurchmessers entweder als Arbeitsbühnen …

Der Einsatz von Handschilden empfiehlt sich überall dort, wo sehr kurze Vortriebsstrecken einen mechanischen Bodenabbau aufgrund der hohen Vorabinvestitionen für die aufwendigere Maschinentechnik unwirtschaftlich werden lassen. Im grabenlosen Leitungsbau finden sie hauptsächlich Anwendung bei Kreuzungen von Verkehrswegen und Vortriebslängen unter 50 m sowie beim Vortrieb von Sonderquerschnitten, wie z.B. Rechteck- oder Maulprofilen mit begehbarem …

(Bild: Geschlossener Haubenschild (Außendurchmesser 2,0 m) mit intergrierter Mikrotunnelbaumaschine vom Typ AVN 800 B (Außendurchmesser 975 mm) [FI-Herreb])

Die Schildmaschinen mit mechanisch teilflächigem Abbau entsprechen konzeptionell dem Konstruktionsprinzip des Handschildes. Sie sind charakterisiert durch einen mechanisierten, offenen (SM-T1 oder SM-T2) oder geschlossenen Schild (SM-T3 oder SM-T4) mit fest installierter Abbaumaschine für das …

Offene Schildmaschinen mit mechanisch teilflächigem Abbau haben aufgrund ihrer relativ geringen Kosten und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten im grundwasserfreien Locker- und Festgestein eine weite Verbreitung bei Vortriebslängen bis 1000 m gefunden [FI-Herreb].

Beim Vortrieb im Grundwasser sind Wasserhaltungsmaßnahmen (offene Wasserhaltung bzw. Grundwasserabsenkung) erforderlich (Abschnitt 4.4) (Abschnitt 12.8.2). In den Fällen, in denen dies nicht …

(Bild: Offener Haubenschild mit Förderschnecke zum Bodenaustrag und hydraulisch ausfahrbarer Brustplatte für grundwasserfreie Kies-Sand-Böden (Außendurchmesser 4280 mm) [FI-Eppin])

Für Spezialeinsatzfälle sind Schildmaschinen mit speziellen Abbau - und Fördereinrichtungen konzipiert und eingesetzt worden. Die Besonderheit dieser Abbauwerkzeuge besteht darin, dass die Ortsbrust nur partiell an einer einzigen Stelle im Schild, d.h. mehr oder weniger …

(Bild: Stützdiagramm beim Druckluftverfahren in Anlehnung an [Wittk99] [Bild: S&P GmbH])
(Bild: Prinzipielle Möglichkeiten der Anordnung von Druckluftschleusen beim Rohrvortrieb - Druckluftschleusen über dem Startschacht ("Schachtschleuse"))
(Bild: Prinzipielle Möglichkeiten der Anordnung von Druckluftschleusen beim Rohrvortrieb - Mitgeführte Druckluftschleuse im Rohrstrang)
(Bild: Prinzipielle Möglichkeiten der Anordnung von Druckluftschleusen …

Schildmaschinen mit Druckluftstützung finden Anwendung [Krets72] :

  • in Bodenarten, bei denen eine Grundwasserabsenkung technisch, ökologisch oder wirtschaftlich nicht zu empfehlen ist
  • in Bereichen, in denen durch Grundwasserabsenkung schädliche Senkungen zu erwarten sind
  • bei der Unterquerung von Gewässern
  • zur Stabilisierung der Ortsbrust

Die Einsatzgrenzen des Vortriebes unter Druckluft werden bestimmt durch [Krets72] :

  • den nach der Druckluftverordnung […
(Bild: Qualitative Darstellung des Druckluftverbrauches [FI-Baben])

Zur Gewährleistung der Standsicherheit der Ortbrust ist einerseits ein möglichst hoher Stützdruck erforderlich, andererseits erhöht sich mit zunehmendem stützenden Luftdruck aber auch die Gefahr, dass es als Folge eines zu großen pneumatischen Gradienten zu einem Grundbruch an der Geländeoberfläche und somit zu einem steigenden Luftverlust in der Arbeitskammer kommt (Ausbläser). …