693 Suchergebnisse:
(Bild: Integrales Kanalmanagement - Ergebnisse der Untersuchung in Anlehnung an [DINEN752g] [Bild: S&P GmbH])

Mit den Ergebnissen der hydraulischen Prüfung und/oder des verifizierten Abflusssimulationsmodells ist die Beurteilung der hydraulischen Leistungsfähigkeit des Systems bezüglich der gestellten Anforderungen für verschiedene Regenereignisse vorzunehmen [DINEN752:2008].

(Bild: Integrales Kanalmanagement - Ergebnisse der Untersuchung in Anlehnung an [DINEN752g] [Bild: S&P GmbH])

Die Ergebnisse der Untersuchung der baulichen Aspekte, die Erfassung des gewerblichen Schmutzwassers und andere relevante Untersuchungen sind gemäß DIN EN 752 [DINEN752:2008] auszuwerten nach:

  • Herkunft gefährlicher Abflüsse;
  • Überschreitung erlaubter Konzentrationen und Einleitungen;
  • anderen Abweichungen von Erlaubnissen oder Bewilligungen.
(Bild: Integrales Kanalmanagement - Ergebnisse der Untersuchung in Anlehnung an [DINEN752g] [Bild: S&P GmbH])

Nach der Inspektion ist aufgrund der Beurteilung der Ergebnisse festzulegen, wo Handlungsbedarf besteht (Sanierungsplan) [DINEN752:2008].

Die Kanalzustandsbewertung erfolgt

  • schadensbezogen und/oder
  • haltungsbezogen.
(Bild: Kanalzustandsberwertung in Anlehnung an [DINEN752g] [Bild: S&P GmbH])

Jeder protokollierte Schaden ist bezüglich seines …

(Bild: Integrales Kanalmanagement - Ergebnisse der Untersuchung in Anlehnung an [DINEN752g] [Bild: S&P GmbH])

Die betriebliche Leistungsfähigkeit eines Systems, die durch die Anzahl der betrieblichen Störfälle oder von Versagensfällen gemessen wird, sollte beurteilt werden [DINEN752:2008].

(Bild: Integrales Kanalmanagement - Vergleich mit den Leistungsanforderungen in Anlehnung an [DINEN752g] [Bild: S&P GmbH])

Die Ergebnisse der Beurteilung der hydraulischen, umweltrelevanten, baulichen und betrieblichen Leistungsfähigkeit sollten nach DIN EN 752 [DINEN752:2008] so zusammengefasst werden, dass die Gesamtleistung des Systems und seiner Komponenten mit den Leistungsanforderungen verglichen werden kann.

Die Leistungsindikatoren ermöglichen …

(Bild: Integrales Kanalmanagement - Ermittlung unzulässiger Auswirkungen und Ermittlung der Ursachen für die mangelhafte Leistungsfähigkeit in Anlehnung an [DINEN752g] [Bild: S&P GmbH])

Für die Ermittlung unzulässiger Auswirkungen sind Einzelheiten über Teile des Systems, bei denen die hydraulische, umweltrelevante, bauliche und betriebliche Leistungsfähigkeit nicht die Leistungsanforderungen erfüllt, aufzuzeichnen, um eine Ermittlung der Ursachen …

(Bild: Integrales Kanalmanagement - Ermittlung unzulässiger Auswirkungen und Ermittlung der Ursachen für die mangelhafte Leistungsfähigkeit in Anlehnung an [DINEN752g] [Bild: S&P GmbH])

Aufgrund der Ergebnisse der Untersuchungen sind die Ursachen und deren Auswirkungen für die mangelhafte Leistungsfähigkeit zu ermitteln, um geeignete Lösungen zu erarbeiten und die Prioritäten der Maßnahmen festzulegen [DINEN752:2008].

(Bild: Integrales Kanalmanagement - Fließschema der Entwicklung eines Planes in Anlehnung an [DINEN752g] [Bild: S&P GmbH])
(Bild: Integrales Kanalmanagement - Entwicklung integraler Lösungen in Anlehnung an [DINEN752g] [Bild: S&P GmbH])

Auflistung hydraulischer Lösungen in Anlehnung an DIN EN 752 [DINEN752:2008]:

  • Maximierung der verfügbaren Abflusskapazität
  • Steuerung der Abflussströme - Verringerung des Zuflusses in eine Kanalisation
  • Dämpfung des Spitzenabflusses
  • Vergrößerung der Abflusskapazität der Kanalisation

Maximierung der verfügbaren Abflusskapazität durch:

  • Beseitigung von Wurzeln und anderen Objekten, die den Querschnitt der Elemente des Entwässerungssystems verengen;
  • Reinigungsmaßnahmen;
  • Verminderung des Feststoffeintrages in das System.

Steuerung der Abflussströme —- Verringerung des Zuflusses in eine Kanalisation durch:

  • Überleitung von Regenwasser in Versickerungssysteme oder auf durchlässige Flächen;
  • Verwendung durchlässiger Oberflächenbefestigungen;
  • Überleitung von Abflüssen in ein anderes System;
  • Verminderung der Infiltration und des Fremdwasserzuflusses.
(Bild: Muldenversickerung) (Bild: Rohrrigolenversickerung) (Bild: Flächenversickerung)

Dämpfung des Spitzenabflusses durch:

  • Nutzung des bestehenden Rückhaltevermögens des Systems (gezielte Abflusssteuerung);
  • Nutzung von Rückhaltemöglichkeiten auf der Oberfläche (einschließlich Rückhaltung auf Grundstücken);
  • Bereitstellung zusätzlicher Rückhalteräume (Stauraumkanal oder Speicherbecken).
(Bild: Regenwasserspeicher (Regentonne oder unterirdisch))
(Bild: Teich, Biotop)

Vergrößerung der Abflusskapazität der Kanalisation durch:

  • Erneuerung mit größerem Rohrquerschnitt;
  • Reparatur und Renovierung von bestehenden Abwasserleitungen oder -–kanälen (Vermeidung von Infiltrationen).
(Bild: Integrales Kanalmanagement - Entwicklung integraler Lösungen in Anlehnung an [DINEN752g] [Bild: S&P GmbH])

Auflistung umweltrelevanter Lösungen in Anlehnung nach DIN EN 752 [DINEN752:2008]:

  • Verringerung der Schadstoffeinträge in das System
  • Verminderung der vorgesehenen Schadstoffeinleitungen in den Vorfluter
  • Verringerung der Auswirkungen durch Verlegen der Einleitungsstellen
  • Verminderung der Exfiltration durch Sanierungsmaßnahmen

(Bild: Integrales Kanalmanagement - Entwicklung integraler Lösungen in Anlehnung an [DINEN752g] [Bild: S&P GmbH])

Auflistung betrieblicher Lösungen in Anlehnung nach DIN EN 752 [DINEN752:2008]:

  • geplante Inspektion und Reinigung von Abwasserleitungen oder -kanälen (vgl. DIN EN 14654-1);
  • Erhöhung der Wartungshäufigkeit von Pumpen oder Pumpstationen.

(Bild: Integrales Kanalmanagement - Entwicklung integraler Lösungen in Anlehnung an [DINEN752g] [Bild: S&P GmbH])

Sanierung:
Maßnahmen zur Wiederherstellung oder Verbesserung von vorhandenen Entwässerungssystemen [DINEN752:2008].

(Bild: Sanierung)
(Bild: Reparatur)

Reparatur:
Maßnahmen zur Behebung örtlich begrenzter Schäden [DINEN752:2008].

(Bild: Renovierung)

Renovierung:
Maßnahmen zur Verbesserung der aktuellen Funktionsfähigkeit von Abwasserleitungen und -kanälen unter vollständiger oder teilweiser Einbeziehung ihrer ursprünglichen Substanz [DINEN752:2008].

(Bild: Erneuerung in geschlossener Bauweise)

Erneuerung:
Herstellung neuer Abwasserleitungen und -kanäle in der bisherigen oder einer …

(Bild: Integrales Kanalmanagement - Entwicklung integraler Lösungen in Anlehnung an [DINEN752g] [Bild: S&P GmbH])

Einen besonderen Schwerpunkt, auf den nachfolgend ausschließlich eingegangen werden soll, bilden die baulichen Lösungen (auch bauliche Sanierung genannt). Sie beinhalten nach DIN EN 752 [DINEN752:2008]:

  • Schutz der Kanalsubstanz durch geeignete Auskleidungen oder Innenbeschichtungen.
  • Sanierung der Kanalsubstanz durch:
    • Reparatur;
    • Renovierung;

In Abhängigkeit der Sanierungsart bei geschlossener Bauweise wird die vorhandene Altrohrsubstanz genutzt, teilweise genutzt oder gar nicht genutzt.

Reparatur

(Bild: Reparatur)

Vollständige oder teilweise Einbeziehung der ursprünglichen Altrohrsubstanz

Renovierung

(Bild: Renovierung)

Vollständige oder teilweise Einbeziehung der ursprünglichen Altrohrsubstanz

Erneuerung

(Bild: Erneuerung)

Keine
Einbeziehung der ursprünglichen Altrohrsubstanz

Die zur Sanierung der Kanalsubstanz zählenden Verfahren für die bauliche Sanierung beinhalten jeweils mehrere Verfahrenshauptgruppen mit einer Vielzahl von Spezialverfahren.

(Bild: Übersicht über die Verfahrenshauptgruppen zur baulichen Sanierung von Entwässerungssystemen)

Wichtig:

Da Erscheinungsbild, Ausmaß und Ursache der Schäden, aber auch die leitungsspezifischen Randbedingungen in Kanalisationen sehr unterschiedlich sind, kommt der richtigen Wahl des im jeweiligen Anwendungsfall einzusetzenden baulichen Sanierungsverfahrens eine große Bedeutung zu [Stein89c] [Stein95f].

(Bild: Plus/Minus)

Alle Reparatur-, Renovierungs- und Erneuerungsverfahren weisen Vor- und Nachteile sowie Einsatzbeschränkungen auf. Es gibt …

Wichtig:

Aus wirtschaftlichen Gründen werden örtlich begrenzte Schäden durch Reparatur behoben. An derselben Stelle wiederholt auftretende und umfangreiche Schäden, bei denen eine Reparatur nicht mehr möglich ist, können sowohl durch Renovierung als auch durch Erneuerung behoben werden. Kann eine hydraulische Überlastung oder eine Querschnittsreduzierung durch eine Renovierungsmaßnahme nicht in Kauf genommen werden, kommt nur eine Erneuerung in Betracht.

(Bild: Entscheidungsprozess zur Wahl der baulichen Lösungen in Anlehnung an DIN EN 752-5)

Reparatur

(Bild: Haltungsabschnitte) (Bild: Einzelrohre) (Bild: Rohrverbindungen) (Bild: Einbindungen von Anschlussleitungen)

Renovierung

(Bild: Haltung)

Erneuerung

(Bild: Haltung)