|
11.09.2020 Renovierung: Wickelrohr-Lining - mit stationärer Wickelmaschine - v01 Wickelrohr ohne statisch wirksamer Ringraumverfüllung und stationären Wickelmaschine Beim Wickelrohr-Liner ohne statisch wirksame Ringraumverfüllung und stationäre Wickelmaschine im Startschacht wird das Wickelrohr ähnlich der Einbauvariante „Wickelrohr-Liner mit statisch wirksamer Ringraumverfüllung und stationärer Wickelmaschine im Startschacht“ zunächst mit einem kleineren Durchmesser als der der zu sanierenden Kanalhaltung bis zum Erreichen des Zielschachtes hergestellt. Im Unterschied zu der Variante mit statisch wirksamer Ringraumverfüllung … |
|
|
|
11.09.2020 Renovierung: Wickelrohr-Lining - mit stationärer Wickelmaschine - v01 Wickelrohr ohne statisch wirksamer Ringraumverfüllung und stationären Wickelmaschine Das Hauptschloss dient beim Expandiervorgang als Führung. Später übernimmt es in Verbindung mit einem Silikon die Dichtfunktion der Profilverbindung. Ein (Kalt-)Verschweißen der Profilverbindung ist bei dieser Einbauvariante nicht möglich. Das Silikon wird bereits während des Wickelvorganges im Bereich des Hauptschlosses eingebracht. Die Erhärtungszeit ist so einzustellen, dass das Silikon erst nach Abschluss des Expandiervorganges erhärtet. Während … |
|
11.09.2020 Renovierung: Wickelrohr-Lining - mit stationärer Wickelmaschine - v01 Wickelrohr ohne statisch wirksamer Ringraumverfüllung und stationären Wickelmaschine Erreicht das Wickelrohr den Zielschacht, wird der Expandiervorgang eingeleitet. Hierfür wird das Wickelrohr im Zielschacht verdrehsicher fixiert und der Wickelvorgang unter gleichzeitiger Entriegelung des Montageschlosses durch Herausziehen des Schneidedrahtes vom Startschacht aus kontinuierlich fortgesetzt, bis das Wickelrohr bündig an der Innenwand der zu sanierenden Kanalhaltung anliegt bzw. den ursprünglichen Kreisquerschnitt erreicht hat. Bei … |
|
Die beiden Varianten des Wickelrohr-Linings mit stationärer Wickelmaschine und ohne Verstärkung werden in Freispiegelkanälen mit Kreisprofil unabhängig vom Altrohrwerkstoffe eingesetzt. (Bild: Werkstoffe der Abwasserleitungen) (Bild: Nennweite DN) |
|
Bei der Anwendung der Wickelrohr-Lining werden die Querschnittsabmessungen der zu sanierenden Haltung reduziert. Das Maß dieser Reduzierung hängt dabei von der Geometrie des eingesetzten Kunststoffprofiles, der Größe … |
|
Die Sanierungslänge wird je nach Durchmesser der zu sanierenden Kanalhaltung und des vorliegenden Schadensbildes mit bis 200 m angegeben. Unter günstigen Randbedingungen können auch längere Abschnitte in einem Arbeitsgang saniert werden. Nach DWA-M 143-9 sollte der zu sanierende Kanal keine Bögen und Abwinkelungen aufweisen. [DWAM143-9:2017] Längenbegrenzungen ergeben sich beim Wickelrohr-Lining ohne Ringraumverfüllung aus dem zu überwindenden Reibungswiderstand … |
|
Wie bei Renovierungsverfahren üblich, werden auch die Wickelrohr-Lining-Verfahren immer haltungsweise zur Behebung örtlich begrenzter oder wiederholter Schäden sowie bei umfangreichen Schäden zur Wiederherstellung oder Erhöhung des Widerstandsvermögens gegen physikalische, chemische, biochemische und/oder biologische Angriffe zur Verhinderung einer erneuten Bildung von Inkrustationen, zur Wiederherstellung und/oder Erhöhung der statischen Tragfähigkeit … |
|
Wickelrohr-Lining mit Ringraumverfüllung können bei allen Schadensbildern (vgl. [EN13508-2:2011]) Anwendung finden, wenn die schadhafte Leitung einen ausreichend großen Querschnitt aufweist oder dieser vorab hergestellt werden kann. Bei den Schadensbildern:
in Verbindung mit relevanten Querschnittsreduzierungen ist die Machbarkeit des Verfahrens abhängig von der Ausprägung dieser Schäden, … |
|
(Tabelle: Einsatzmöglichkeit des Wickelrohrverfahrens mit Ringraum in Abhängigkeit des Schadensbildes) |
|
Wickelrohr-Linings ohne Ringraumverfüllung können nur bei solchen Schadensbildern (vgl. [EN13508-2:2011]) Anwendung finden, bei denen der ursprüngliche Querschnitt gegeben ist oder dieser vorab wiederhergestellt werden kann. Solche Schäden sind Undichtigkeiten, mechanischer Verschleiß, Korrosion und Risse; ausgenommen davon sind kleinere Muffenversätze. Wichtig: Bei Schadensbildern in Verbindung mit Querschnittsreduzierungen, wie Muffenversatz, sind, … |
|
Nachfolgend drei Beispiele von Schäden, bei denen ein Einsatz des Wickelrohr-Linings nur mit Vorarbeiten oder Einschränkungen möglich ist.
(Bild: Abflusshindernis) (… |
|
Eine weitere Voraussetzung für die Anwendbarkeit des Wickelrohr-Linings ist bei nichtbegehbaren Abwasserleitungen und -kanälen die Zugänglichkeit des Start- und Zielschachtes; bei begehbaren Abwasserleitungen und -kanälen genügt die Zugänglichkeit über einen Startschacht. In beiden Fällen können hierfür vorhandene Standardeinsteigschächte verwendet werden [DWAM143-9:2017]. |
|
Für die Planung der Arbeiten ist eine sorgfältige Aufnahme des Ist-Zustands des vorhandenen Kanals durchzuführen um festzulegen, ob Wickelrohrverfahren unter Beachtung der technischen Durchführbarkeit zur Renovierung des vorhandenen Kanals eingesetzt werden können. Alle Planunterlagen sind dem ausführenden Unternehmen vom Auftraggeber bzw. Netzbetreiber zur Verfügung zu stellen. |
|
Für die Sanierungsplanung mit Einsatz des Wickelrohr-Linings sind Informationen über folgende Punkte zu berücksichtigen:
|
|
Der Altrohrzustand (I, II, III) nach [DWAA143-2:2015]muss vom Planer basierend auf der Zustandserfassung und -bewertung festgelegt werden. In Abhängigkeit vom Altrohrzustand sind u. a. folgende Informationen über den zu sanierenden Kanal erforderlich:
|
|
Folgende Informationen zum Altkanal sollten vorhanden sein:
Bei gemauerten Kanälen sind zusätzliche Informationen erforderlich:
(Bild: Messen der Fugenbreiten mit Hilfe … |
|
Die eingesetzten Werkstoffe (Kunststoffprofil, auch Strangprofil genannt, ggf. Klebstoff, Verstärkungsbänder) müssen für das Abwasser geeignet und dem Verfahren angepasst sein (Formgebung des Profils, Elastizität). Bislang wird das Profil vorwiegend aus PVC und Polyethylen (PE) hergestellt. Andere Werkstoffe, wie z.B. Polypropylen (PP) und Polyvinylidenfluorid (PVDF) finden in Spezialanwendungen Einsatz. Für die genannten Werkstoffe sind die in der … |
|
Stegdicke, Wanddicke, etc. richten sich nach der Nennweite und den statischen und betrieblichen Anforderungen und sind nachzuweisen [Stein1998a]. Mindestwerte entsprechend EN ISO 11296-7 für PVC sind gemäß Tabelle einzuhalten. Im Übrigen gelten die Anforderungen der [ENISO 11296-7:2013]. (Bild: Beispiel für einen profilierten Kunststoffstreifen ohne die Verbindungsnaht) (Tabelle: Maße und die Eigenschaften der Kunststoffprofile gemäß EN ISO 11296-7)… |
|
Der allgemeine Arbeitsablauf beim Wickelrohr-Lining umfasst die Prozesse
(Bild: Ablaufdiagramm bei der Renovierung von Abwasserleitungen und -kanälen mit örtlich hergestellten Rohren – Wickelrohr-Lining) |
|
(Tabelle: Reinigung Inspektion Vermessung Kanal Wickelrohr Lektion Vorarbeiten (1)) Vor Beginn der Sanierungsarbeiten muss die zu sanierende Kanalhaltung gereinigt und optisch inspiziert werden. Darüber hinaus sind der Durchmesser der Kanalhaltung am End- und Anfangspunkt sowie deren Länge zu vermessen. (Bild: Radialdüse im Einsatz) (Bild: Inspektion der Kanalhaltung) (Bild: Zustandserfassung eines Kanals mittels TV-Inspektion) |
|
(Tabelle: Vermessung Anschlüsse Hindernisse Kalibrierung Lektion Wickelrohr Vorarbeiten (2))
(Bild: Inspektion der Anschlussleitung) (Bild: Wurzeleinwuchs) (Bild: Einragender … |
|
(Tabelle: Infiltration Anschlüsse Wickelrohrverfahren Lektion Vorarbeiten (3))
|
|
(Tabelle: Schacht vorbereiten Lektion Vorarbeiten (4))
|
|
Wichtig: Keine Vorflutsicherung erforderlich! Für die Vorarbeiten des Aufstemmens der Schachtsohle und der Einrichtung der Wickelmaschine - aber auch für die Herstellung der Schachteinbindungen - kann eine Vorflutsicherung außerhalb des Kanals oder ein Rückstau im Kanal erforderlich werden. (Bild: Blick in den Kanal vor der Sanierung) (… |