1022 Suchergebnisse:

Es ist allerdings sicherzustellen, dass die Fügestelle, an der die Schlossprofile miteinander verbunden werden, sich immer oberhalb des Wasserspiegels befindet. Ist dies nicht mehr gewährleistet oder übersteigt der Wasserstand eine Höhe von ca. 40% der lichten Querschnittshöhe des Kanals, müssen die Arbeiten unterbrochen werden. Vor Wiederaufnahme des Wickelvorganges ist die Wickelmaschine sorgfältig zu reinigen. Dies betrifft auch das Kunststoffprofil, …

Wird im Falle eines Anstiegs des Wasserspiegels über das oben genannte Maß hinaus weiter gearbeitet, ist zumindest für die über den Grenzwert hinausgehende Abflussmenge eine Vorflutsicherung für die Dauer des Wickelvorganges einzurichten [DWAM143-9:2017].

Werden im Rahmen der Vorflutsicherung provisorische Absperrelemente (z. B. Absperrblasen oder -scheiben) installiert, sind diese immer kraft- und formschlüssig im Schacht abzustützen.

(Bild: Vorflutsicherung …

Wichtig: (Bild: Überflutung eines Straßenabschnittes)

"Beim Arbeiten unter Aufrechterhaltung der Vorflut muss der Aufsichtsführende bei einem gefahrdrohenden Anstieg des Wasserspiegels (z.B. Regenereignis, Einleitung von Fremdwasser) rechtzeitig die Anweisung geben, den Arbeitsbereich zu verlassen."

[DWA-M 143-9:2019-11]

Beim Wickelrohr mit statisch wirksamer Ringraumverfüllung und stationärer Wickelmaschine im Startschacht kommen folgende Ausrüstungskomponenten zum Einsatz:

  • Kunststoffprofil
  • Mischbehälter
  • Dämmer
  • Zulaufschläuche für Öl, PVC-Klebstoff und Druckluft
  • Zerlegte Wickelmaschine
  • Kompressor für die Applikation des PVC-Kaltschweißmittels
  • Hydraulikaggregat
  • Drucktank für PVC-Kunststoff
(Bild: Ausrüstung für das Wickelrohrverfahren mit Ringraum)

Beim Wickelrohr ohne statisch wirksame Ringraumverfüllung und stationäre Wickelmaschine im Startschacht kommen folgende Ausrüstungskomponenten zum Einsatz:

  • Kunststoffprofil
  • Zulaufschläuche für Öl, PVC-Klebstoff und Druckluft
  • Zerlegte Wickelmaschine
  • Kompressor für die Silikonfasspumpe
  • Hydraulikaggregat
  • Silikonfasspumpe
  • Drahtziehvorrichtung
(Bild: Ausrüstung für das Wickelrohrverfahren ohne Ringraum)

Die Herstellung des Wickelrohres erfolgt durch eine hydraulisch arbeitenden Wickelmaschine, die im Einsteigschacht vor der Schachteinbindung der zu sanierenden Haltung aufgestellt und ausgerichtet wird. Das Kunststoffprofil wird von einer außerhalb des Schachtes befindlichen Profilrolle abgewickelt und über den Einsteigschacht der Wickelmaschine zugeführt.

(Bild: Ablassen des Maschinenantriebs in den Startschacht) (Bild: Zusammenbau des Wickelkorbs …

Aus dem bandförmigen Kunststoffprofil entsteht durch formschlüssiges Zusammenfügen der Nut-und-Feder-Verbindung ein kreisrundes Rohr, das kontinuierlich drehend in den Kanal eingebracht wird und dessen Innendurchmesser ca. 10 % kleiner ist als der Innendurchmesser der zu sanierenden Kanalhaltung.

(Bild: Kunststoffprofil (PVC-Profil ) - Detail Nut) (Bild: Kunststoffprofil (PVC-Profil) - Detail Feder)

(Bild: Wickelrohr- und Kunststoffprofil) (Bild: Einfädeln …

Wie wird die Wasserdichtheit eines so hergestellten Rohres gewährleistet?

Die Wasserdichtheit der Profilverbindung nach DIN EN 1610 wird durch die Nut-und-Feder-Verbindung sowie einen auf der gesamten Berührungsfläche durchlaufenden und im Profil integrierten Schnappverschluss realisiert. Dieser rastet unter dem ersten Steg ein und verhindert das Wiederöffnen der Nut- und Federverbindung. Die Wasserdichtheit der Profilverbindung wird erreicht durch:

Zu den Abschlussarbeiten gehören die Schachtanbindung, die Ringraumverfüllung – sofern die Einbauvariante Wickelrohr-Lining mit Ringraum zum Einsatz kommt – sowie in allen Fällen die Wiedereinbindung der Anschlussleitungen und -kanäle.

Unabhängig davon, ob eine Ringraumverfüllung vorgenommen wird oder nicht, muss im Bereich der Schachtanbindung ein dichter Übergang vom Wickelrohr auf die Schachtwand und das Gerinne hergestellt werden.

Dabei ist die Angleichung zwischen der Sohle des Wickelrohres und dem vorhandenen Schachtgerinne fachgerecht auszuführen.

(Bild: Schachtanbindung [FI-Geige])

Nach Ankunft des Wickelrohres im Zielschacht (vorhandener Einsteigschacht) wird die Wickelmaschine demontiert. Der Ringraumabschluss zwischen Altrohr und Wickelrohr erfolgt durch Verspachtelung mit sulfatbeständigem Zementmörtel bis zu 30 cm von der Schachtwandung in den Ringraum hinein. In Abhängigkeit von Grundwasserstand und DN ist dabei das Anbringen mehrerer Befüll- und Entlüftungsstutzen notwendig.

(Bild: Entlüftungsstutzen im Kämpfer)

Zunächst wird der Ringraumabschluss am Hochpunkt (hier: Zielschacht) durchgeführt. Nach Verschluss des Ringraums und Einbau von Entlüftungsstutzen in Scheitel und Kämpfer wird die Vorflut kurzzeitig unterbrochen (Vorflutregelung), sodass die Arbeiten in der Sohle ohne Beeinträchtigung durch fließendes Abwasser fortgeführt werden können. Das noch im Ringraum befindliche Abwasser kann abfließen bis dieser leer und bereit zur Verfüllung ist. Nach Fertigstellung …

Das Wickelrohr wird am Tiefpunkt (hier Startschacht) mittels "Ringpacker" mit Wasserstandsrohr verschlossen. Dadurch wird das Abwasser im Wickelrohr aufgestaut und eine Lagesicherung des Wickelrohres auf der Sohle des Altkanals während der mehrphasigen, lagenweisen Ringraumverfüllung erreicht.

Damit das Wickelrohr während der Ringraumverfüllung nicht auftreibt, ist die maximale Höhe der einzelnen Lagen unter anderem in Abhängigkeit der Dichte des …

Mit der Verfüllung des Ringraumes (Verdämmung) werden nachstehende Ziele verfolgt [Stein1998] [RSVM3.2]:

  • Fixierung / Lagesicherung des Wickelrohr-Liners (Auftriebssicherung, Kompensierung temperaturbedingter Längenänderungen)

  • Schaffung einer definierten Bettung des Wickelrohr-Liner im Kanal

  • Gleichmäßige Übertragung der äußeren Lasten auf den Wickelrohr-Liner

  • Vermeidung des Eindringens von Boden und Wasser in den Ringraum sowie Vermeidung von Wassertransport …

Das Verfüllen des Ringraumes stellt im Bauzustand eine hohe Belastung für den Wickelrohr-Liner dar und ist deshalb besonders sorgfältig hinsichtlich der auftretenden Drücke und insbesondere der Lagerung des Wickelrohr-Liners zu betrachten. Die Einwirkungen setzen sich zusammen aus den nachfolgend genannten Komponenten:

  • Hydrostatischer Druck des flüssigen Dämmers

  • Überdruck beim Verfüllen

  • Eigengewicht des Liners (bei größeren Kanalquerschnitten)

Infolge des recht geringen Eigengewichts des Wickelrohr-Liners in Verbindung mit dem nach unten stark zunehmenden hydrostatischen Druck entsteht eine sehr große, senkrecht nach oben gerichtete resultierende Kraft, die als Auftrieb bezeichnet wird. Die dabei entstehenden Beanspruchungen des Liners werden durch seine Lagerung entscheidend bestimmt, wobei auch eine planmäßige Beschwerung (z. B. Wasserfüllung) zu berücksichtigen ist. Folgende Nachweise …

Bei der Verfüllung des Ringraumes zwischen altem Rohr und Wickelrohr-Liner mit einem Dämmer vom spezifischen Gewicht γD > γR (γR = spezifisches Gewicht des Wickelrohr-Liner) wird das ungefüllte Wickelrohr durch die Kraft F beansprucht.

Fall A: Absinken / ∑F > 0

Fall B: Aufschwimmen / ∑F < 0

(Bild: Belastungssituation beim Verfüllen des Ringspalts (überhöhte Darstellung) für den Fall A (Absinken) und den Lagerungsfall I (Linienlager) in Anlehnung an …

Ohne eine statisch wirksame Vorbehandlung der Oberfläche des Altkanals tragen das Altrohr und der Werkstoff der Ringraumverfüllung zwar gemeinsam, aber nicht im Verbund, da im Kontaktbereich keine Schubspannungen gesichert übertragen werden können.

(Bild: Schematische Darstellung der lagenweisen Verfüllung des Ringraumes)

Bei einem statisch tragenden Mörtel (Dämmer) ist eine lagenweise Verfüllung des Ringraumes nur dann zulässig, wenn sichergestellt …

Für den Dämmer zum Verfüllen des Ringraumes und zur dauerhaften Abstützung des Liners müssen die folgenden Kennwerte bekannt sein:

  • Quellmaß/Schwindmaß,

  • E-Modul,

  • Spezifisches Gewicht (insbesondere im flüssigen Zustand),

  • Festigkeiten (Druck und ggf. Biegezug) und ihre zeitabhängige Entwicklung,

  • Bei Ansatz von Verbundwirkung: Scherfestigkeit

Für die Ringraumverfüllung kommen schnell härtende Dämmer (Blitzdämmer®) zur Anwendung.

Um die Auftriebskräfte zu reduzieren und damit die zulässige Verformung des Wickelrohres nicht zu überschreiten, erfolgt daher die Ringraumverfüllung in mehreren Verfüllabschnitten i.d.R. vom Tiefpunkt aus. Das Anmischen des Dämmers unter Verwendung von Luftporenbildner erfolgt nach Herstellerangaben. Mischeinheiten sind in verschiedenen Größen erhältlich.

(Bild: …

Die Mischeinheit wird nahe des Startschachtes positioniert und der Befüllschlauch angeschlossen. Das Ventil am Mischbehälter wird geöffnet und der Dämmer fließt drucklos in den Ringraum zwischen Altrohr und Wickelrohr. Durch die Wasserfüllung des Wickelrohres soll ein Aufschwimmen verhindert werden. Zu berücksichtigen ist hierbei, dass ein Aufschwimmen trotz Wasserfüllung bei entsprechendem höheren spezifischen Gewicht des Dämmers und der Höhe der …

Nach Abbinden des ersten Verfüllabschnittes wird der Dämmer für den zweiten Verfüllabschnitt angemischt. Die Ringraumverfüllung ist abgeschlossen, wenn auch am Entlüftungsstutzen im Scheitel am Hochpunkt Dämmermaterial austritt. Zur Qualitätskontrolle wird von dem austretenden Dämmermaterial im Zielschacht eine Probe entnommen.

(Bild: Schematische Darstellung des zweiten Verfüllabschnittes)

Mit Abschluss der Ringraumverfüllung werden der Befüllschlauch und die Entlüftungsstutzen im Start- und Zielschacht ausgebaut und die Schachtanbindung dauerhaft wasserdicht und betriebssicher mittels Verspachteln oder Handlaminat hergestellt.

(Bild: Schachtanbindung [FI-Geige])

Nach Aushärtung des Dämmers im Ringraum werden die im Rahmen der Vorarbeiten provisorisch verschlossenen Anschlusseinbindungen entweder von außen in offener Bauweise mittels Formstück oder von innen dicht an den Wickelrohr-Liner angeschlossen. Beim Anschluss von innen wird die dafür erforderliche Öffnung bei begehbaren Kanälen von Hand, bei nichtbegehbaren Kanälen mittels Roboter hergestellt und der Anschluss entweder verspachtelt und/oder verpresst …