12743 Suchergebnisse:

In Kanalisationen sowie in Bauwerken der Ortsentwässerung können, wie die vorangegangenen Ausführungen gezeigt haben, eine Vielzahl von Schäden aufgrund unterschiedlichster Ursachen auftreten. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die Schadensfolgen im wesentlichen vom Schadensumfang, dem jeweiligen Rohrwerkstoff und den örtlichen Randbedingungen bestimmt werden.

Einen zusammenfassenden Überblick über die Hauptschadensgruppen, ihre Ursachen und Folgen …

Wartung:
Nach [ATVM143-1:1989] wird der Begriff der Wartung definiert als: Maßnahmen zur Bewahrung des Sollzustandes.

Sollzustand:
Unter Sollzustand versteht man den für den jeweiligen Fall festgelegten (geforderten) Zustand einer Anlage, eines Bauwerkes oder einzelner Teile (Abschnitt 2.1) (Abschnitt 5.1).

Die Wartung ist eng mit den beiden anderen Hauptmaßnahmegruppen der Instandhaltung, d.h. der Inspektion und der Sanierung, verbunden. Diese …

Die Reinigung von Kanalisationen ist ein wesentlicher Bestandteil der Wartung.

Sie wird durchgeführt:

  • zur Beseitigung von Ablagerungen im Rahmen der regelmäßigen Wartung, um den freien Durchgang im gesamten Abflußquerschnitt zu erhalten, Geruchs- und Gasbildung durch Faulprozesse und die Entstehung Biogener Schwefelsäure-Korrosion zu verhindern,
  • zur Beseitigung von Verstopfungen,
  • als vorbereitende Maßnahme für eine Kanalinspektion.

Neben den …

Die ältesten Kanalreinigungsverfahren, die teilweise heute noch unter besonderen Voraussetzungen in den dafür geeigneten Haltungen eingesetzt werden, gehören zur Gruppe der Spülverfahren [Frühl10] [Gürsc21] , wobei unterschieden wird zwischen

  • Schwallspülung (Abschnitt 3.2.2.1) und
  • Stauspülung (Abschnitt 3.2.2.2) .

Beide Verfahren können nur zur Entfernung loser, nichtverfestigter Ablagerungen eingesetzt werden. Sie setzen einen freien Abwasserabfluß …

(Bild: Spülschacht mit Überlauf [Frühl10])

Unter Schwallspülung versteht man nach DIN EN 752-7 [DINEN752-7] die "Erzeugung eines kurzzeitig stark erhöhten Abflusses zur Entfernung von Hindernissen oder Ablagerungen in Abwasserleitungen und -kanälen".

Hierbei wird in Schächten (Bild 3.2.2.1) oder in speziell dafür vorgesehenen Kammern das Abwasser oder auch Reinwasser aufgestaut und plötzlich freigegeben. Die sich dabei bildende Kopfwelle des aufgestauten …

Bei diesem Verfahren werden Geräte in den Kanal eingebracht, die den Querschnitt reduzieren und das Abwasser aufstauen. Durch diesen Aufstau, d.h. durch die Wasserspiegeldifferenz vor und hinter den Geräten, werden sie vorwärtsbewegt und umspült, wobei die nichtverfestigten Ablagerungen aufgelockert und weitertransportiert werden [Führb80] .

Bei der Stauspülung bedient man sich folgender mobiler Geräte [ATVA140] [NASSCO89a] [Führb80] [Frühl10] [Gürsc21] […

Das universelle und bei etwa 90 % aller Kanalreinigungsmaßnahmen eingesetzte Verfahren, das sowohl zur Beseitigung von Ablagerungen im Rahmen der regelmäßigen Wartung als auch für die Reinigung als vorbereitende Maßnahme einer Kanalinspektion oder Sanierung eingesetzt werden kann, ist das Hochdruckspülverfahren (HD-Spülverfahren) [Lenz96] (in DIN EN 752-7 [DINEN752-7] als Hochdruckreinigung bezeichnet).

Es ist in der Regel nicht anwendbar bei verfestigten …

Schäden durch Hochdruckspülverfahren.

Bei diesen Versuchen bleibt die Position der auf der Rohrsohle aufliegenden Reinigungsdüse unverändert. Sie wird so positioniert, daß auftretende Beschädigungen der Rohre oder Rohrverbindungen visuell beobachtet werden können. Die Versuche werden jeweils in mehreren Druckstufen gefahren, wobei der Druck beginnend mit 75 bar bzw. 100 bar in Schritten von 25 bar bis zum Maximaldruck des Reinigungssystems gesteigert wird. Jede Druckstufe wird 1 Minute …

Zur Simulation einer Langzeitbeanspruchung wird die jeweilige Reinigungsdüse durch den mindestens 12 m langen Versuchsrohrstrang 40 bis 60mal jeweils mit einem konstanten Wasserdruck von 150 bar, gemessen an der Hochdruckpumpe, und einer konstanten Geschwindigkeit von ca. 4 m/min gezogen. Die Festlegung der Durchziehgeschwindigkeit erfolgte auf der Grundlage diesbezüglicher Auswertungen mehrerer Praxiseinsätze sowie von Kalkulationsunterlagen. …

Die mechanische Reinigung kann

  • manuell mit Hilfsmitteln (Abschnitt 3.2.4.1) ,
  • durch Reinigungsgeräte (Abschnitt 3.2.4.2) oder
  • mit Spezialgeräten (Abschnitt 3.2.4.3)

erfolgen.

In begehbaren Kanälen kann eine manuelle Reinigung einerseits zur Beseitigung ausgedehnter, verfestigter bzw. kristalliner Ablagerungen und andererseits zur sorgfältigen Vorbereitung von Sanierungsmaßnahmen erfolgen.

Im erstgenannten Fall werden zum Lösen und Abtransport derartiger Ablagerungen Spitzhacken, Drucklufthämmer, schonende Sprengung, Kleinplanierraupen, Ladegeräte u.a. eingesetzt.

Im zweiten Fall werden in Abhängigkeit vom Rohrwerkstoff …

Mechanische Reinigungsgeräte dienen zunächst zum Lösen und Auflockern verfestigter Ablagerungen und dann zum Räumen der Feststoffe. Sie werden durch die Schächte in den Kanal eingebracht und durch die zu reinigende Haltung gezogen (Windenzug), geschoben (Spirale) oder gedrückt (Transportmedium einer Druckleitung).

(Bild: Beseitigung von Inkrustationen mittels Stahlfedermolch) (Bild: Einführung des Stahlfedermolches)

Bei den beiden erstgenannten …

Für die Beseitigung verfestigter Ablagerungen, einragender Anschlußkanäle oder künstlicher Hindernisse und Wurzeln sowie zur Erzielung eines besonders hohen Reinigungsgrades wurden in den letzten Jahren Spezialgeräte, insbesondere für den nichtbegehbaren Bereich, entwickelt.

Sie können entsprechend ihrem Arbeitsprinzip unterteilt werden in

  • Schlagende Geräte (Abschnitt 3.2.4.3.1) ,
  • Drehend arbeitende Bohr- bzw. Fräsgeräte (Abschnitt 3.2.4.3.2) ,…
(Bild: Rohr-Meißel-Kranz beim Abschlagen einer an der Kanalinnenwand haftenden betonharten Kieselsäureablagerung [FI-KMG])
(Bild: Rohr-Meißel-Kranz für Eiquerschnitte [FI-KMG])

Zu dieser Gruppe gehört der Rohrkreismeißel, der bei geraden Haltungen ab DN 400 oder Eiquerschnitten ab 200/300 zur Entfernung fester, auch allseitiger Ablagerungen eingesetzt wird (Bild 3.2.4.3.1) (Bild 3.2.4.3.1) [Schop81] .

Der Antrieb des Gerätes erfolgt durch Druckluft. …

Diese Geräte werden ferngesteuert und i.a. unter Kamerabeobachtung im Nennweitenbereich DN 200 bis DN 600 zur Entfernung fester Ablagerungen (Bild 3.2.4.3.2) (Bild 3.2.4.3.2) (Bild 3.2.4.3.2) (Bild 3.2.4.3.2) , einragender Anschlußkanäle (Bild 3.2.4.3.2) (Bild 3.2.4.3.2) und anderer Abflußhindernisse sowie von Wurzeln (Abschnitt 3.2.4.3.2) (Bild 3.2.4.3.2) eingesetzt. Der Antrieb erfolgt hydrodynamisch oder ölhydraulisch. Um eine rohrschonende Bearbeitung …

Drehend-schlagend arbeitende Bohr- bzw. Fräsgeräte.

(Bild: Rohrsägeroboter [FI-KMG])

Schneidgeräte werden zur Beseitigung von einragenden Anschlußkanälen und anderen örtlich begrenzten, künstlichen Hindernissen sowie von Wurzeln im Nennweitenbereich von DN 100 bis DN 600 meist unter Kamerabeobachtung eingesetzt [NASSCO89a] [WPCF85] .

Bezüglich der Arbeitsweisen kann unterschieden werden zwischen den mechanisch arbeitenden Geräten und solchen mit Hochdruckwasserstrahlen.

Zu den mechanisch arbeitenden …

(Bild: Sandstrahlmaschine mit drehendem Strahlkopf und Zentrierwagen für Rohre DN 350 bis DN 1600 [FI-Arx])

Zur Erzielung eines besonders hohen Reinigungsgrades, insbesondere zur Erzeugung einer metallisch blanken Oberfläche bei Stahl- und Gußrohren, können Sandstrahlgeräte eingesetzt werden. Sie werden zunächst an einem Zugring in das zu reinigende Rohr eingezogen und während des Sandstrahlens langsam mit dem Schlauch zurückgezogen, wobei der verbrauchte …

In besonderen Fällen werden zur Reinigung noch Spezialverfahren eingesetzt, wie z.B.

  • Erhöhung der Fließgeschwindigkeit durch Zugabe von Luft oder Polymeren in das Abwasser (Abschnitt 3.2.4.4.1)
  • Ultraschallverfahren (Abschnitt 3.2.4.4.2)
  • Vibrationsdüse (Abschnitt 3.2.4.4.3)
  • Chemische Reinigungsverfahren (Abschnitt 3.2.4.4.4) (Abschnitt 3.2.4.4.5)
  • Biologische Reinigungsverfahren (Abschnitt 3.2.4.4.6) .

Das Verfahren zur Erhöhung der Fließgeschwindigkeit durch Zugabe von Luft wird z.B. in Hamburg in der Druckentwässerung eingesetzt. In zwei- bis viermaligen täglichen oder unregelmäßigen langfristigen Spülungen wird Luft in das Druckrohrsystem geblasen und damit der Fließquerschnitt in den Druckrohrleitungen verringert. Durch die erhöhte Geschwindigkeit des Abwassers werden auftretende Ablagerungen aufgewirbelt und weitertransportiert.

In Druckleitungen, …

Eine weitere Möglichkeit zur Entfernung von Ablagerungen in Rohrleitungssystemen bietet das Ultraschallverfahren. Das in Frankreich entwickelte und patentierte Verfahren ist im Nennweitenbereich von DN 20 bis DN 600 bei Abwasserleitungen und -kanälen sowie Heizwassersystemen einsetzbar [FI-Alben] [Loese98a] [Loese98b] .

Mit einem Arbeitsdruck von 700 bis 1050 bar und einem Wasserdurchsatz von 12 bis 17 l/min können nach Herstellerangaben Rohre …

(Bild: Vibrationsdüse Rümax (IBG) [FI-IBG])

Der Reinigungseffekt der Vibrations-Düse basiert auf der Erzeugung eines Frequenzfeldes, welches die zu entfernenden Ablagerungen in ihrem Gefüge trennt, von der Rohr- bzw. Kanalwandung löst und mit dem Abwasser abtransportiert (Bild 3.2.4.4.3) .

Das Verfahren ist nach Herstellerangaben zur Entfernung von mineralischen Ablagerungen, Beton, Schlacke, Füllmasse oder ähnlichen Substanzen aus Kanälen im Nennweitenbereich …