|
Bei der Prüfung bestehender oder sanierter Abwasserleitungen und -kanäle ist eine haltungsweise Dichtheitsprüfung nur in Ausnahmefällen möglich, da diese in der Regel durch eine Vielzahl von Hausanschlüssen erschwert oder verhindert wird. Als Alternative zu abschnittsweisen Dichtheitsprüfungen (Abschnitt 4.5.1.3) bietet sich die Prüfung einzelner Rohrverbindungen (Muffenprüfungen) sowohl mit Wasser als auch mit Luft als Prüfmedium an. Für Muffenprüfungen … |
|||
|
(Bild: Dichtheitsprüfung einzelner Rohrverbindungen - Prüfkriterien nach ATV-M 143 und DIN EN 1610)
Bei Muffenprüfungen wurde bis zur Einführung der DIN EN 1610 [DINEN1610:1997] im Jahre 1997 vielfach von den Auftraggebern eine Wasserdruckprüfung in "Anlehnung an die DIN 4033 [DIN4033:1979] " verlangt. In dieser Norm wird die Muffenprüfung mit Wasser als Prüfmedium bei der Prüfung neuverlegter Abwasserkanäle zugelassen, ohne daß ein exaktes Dichtheitskriterium … |
|||
|
(Bild: Schematische Darstellung des Prüfvolumens bei einer Muffenprüfung)
Wie aus den im Abschnitt 4.5.1.1 aufgeführten Bestimmungsgleichungen ersichtlich ist, geht das Prüfvolumen linear in die Berechnung der erforderlichen Prüfzeiten ein (s. (Abschnitt 4.5.1.1.2) (Abschnitt 4.5.1.1.3) , Bestimmungsgleichungen (Bild 4.5.1.1.2) und (Bild 4.5.1.1.3) ). Bei der Dichtheitsprüfung mit einem unter Druck stehenden kompressiblen Medium, wie z.B. Luft, … |
|||
|
Bezüglich der Muffenprüfung sanierter Kanalabschnitte mit Luftüberdruck wird in DIN EN 1610 [DINEN1610:1997] angegeben, daß prinzipiell die Grundsätze der haltungs- bzw. abschnittsweisen Dichtheitsprüfung zu berücksichtigen sind, wobei die Dichtheitskriterien im Einzelfall zu ermitteln sind (Bild 4.5.1.4.2.1). Da das Prüfvolumen des Muffenprüfgerätes im Vergleich zur abschnittsweisen Dichtheitsprüfung geringer ist, müssen die linear vom Prüfvolumen … |
|||
|
Bei der Muffenprüfung nach ATV-M 143 Teil 6 [ATVM143-6:1998] sind nachfolgende Randbedingungen einzuhalten (Bild 4.5.1.4.2.2) : Prüfdruck: p = 100 mbar Zul. Druckdifferenz: Δp = 15 mbar Beruhigungszeit: tB = 15 s. Die erforderlichen Prüfzeiten ergeben sich nach Formel 4.5.1.4.2.2 : (Formel: Berechnung der Prüfzeit für die Dichtheitsprüfung von Rohrverbindungen nach ATV-M 143 Teil 6) (Bild: Dichtheitsprüfung einzelner Rohrverbindungen - Prüfkriterien … |
|||
|
Im Rahmen der Inspektion, aber auch der Abnahme sanierter örtlich begrenzter Schadensbereiche in begehbaren Kanälen, z.B. Risse vor und nach Abdichtung durch Injektion, kann es sinnvoll sein, die Dichtheitsprüfung nur speziell für den betreffenden Bereich durchzuführen. Eine dafür geeignete Prüfeinrichtung zeigt Bild 4.5.1.5 . Sie besteht aus einer Prüfkammer aus Stahlelementen, die am Außenrand mit Hohlgummiprofilen versehen und dem Krümmungsradius … |
|||
|
Bezüglich der Prüfung neuverlegter bzw. sanierter Schächte und ihrer Rohranschlüsse gilt nach ATV-A 139 [ATVA139:1988] , daß diese sinngemäß nach DIN 4033 [DIN4033:1979] unter Beachtung folgender Ergänzungen auf Wasserdichtheit zu prüfen sind:
|
|||
|
Das Ergebnis der Dichtheitsprüfung ist durch ein Prüfprotokoll vor Ort exakt und umfassend wie folgt zu dokumentieren:
Um eine optimale und wirtschaftliche Weiterverarbeitung der Daten sicherzustellen, bietet sich der Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung zusätzlich zu dem vor Ort zu erstellenden Prüfprotokoll an. Das Prüfprotokoll ist für jede … |
|||
|
In Tabelle 4.5.1.8 werden die Dichtheitskriterien beispielhaft ausgewählter ausländischer Normen und Regelwerke bei der Wasserdruckprüfung für einen Abwasserkanal DN 300 mit einer Haltungslänge von 50 m miteinander verglichen. Die Grenzleckage, die als Vergleichsmaßstab dient, wurde über die Formel berechnet. (Tabelle: Vergleich von Dichtheitkriterien beispielhaft ausgewählter internationaler Normen; Wasserdruckprüfungen an einem Abwasserkanal DN … |
|||
|
Eine bisher in Deutschland wenig diskutierte Möglichkeit zur Dichtheitsprüfung verlegter Kanäle stellt die Infiltrationsmessung dar. Diese Methode ist in den USA im ASTM Standard C 1091-90 [ASTMC109190] für Freispiegelkanäle aus Steinzeugrohren und in Großbritannien werkstoffunabhängig genormt. Mit dieser Art der Dichtheitsprüfung werden planmäßig Undichtigkeiten sanktioniert, was der Forderung der DIN EN 752 [DINEN752c] nach wasserdichten Kanälen … |
|||
|
Zur Feststellung der Quellen von Fremdwasserzuflüssen, illegaler oder falscher Anschlüsse (Fehlanschlüsse) bei der Trennkanalisation (Bild 4.5.1.10) (Bild 4.5.1.10) und eingeschränkt auch zur Leckortung (Abschnitt 4.5.2) bei nicht im Grundwasser liegenden Kanälen kann auch die schnelle und preiswerte Methode des Rauchtests angewendet werden [WPCFFD6] [NASSCO85a] .
|
|||
|
Die Lokalisierung von Undichtigkeiten (Lecks) ist mit den im Abschnitt 4.5.1 geschilderten Verfahren zur Dichtheitsprüfung sehr zeitaufwendig, wenn nicht problematisch. Bei der planmäßigen Ortung optisch nicht erkennbarer Lecks wird zweckmäßigerweise mit der haltungsweisen Dichtheitsprüfung begonnen. Durch wiederholtes Halbieren des jeweiligen Leitungsabschnittes mit anschließender erneuter Dichtheitsprüfung kann das Leck auf beliebig kleine Abschnitte … |
|||
|
(Bild: Prinzip einer akustischen Leckortung mit dem Korrelationsverfahren in Anlehnung an [FI-Sewera] [Bild: S&P GmbH]) Akustische Leckortungssysteme werden seit Jahren erfolgreich im Wasserversorgungssektor eingesetzt. Es handelt sich dabei um eine einfache Untersuchungsmethode mit bescheidenem Geräteaufwand, bei der die Ortung von Leckagen entweder durch das Abhorchen der Kanäle auf Ausströmgeräusche unter Verwendung von Hydrophonen [FI-Sewera] … |
|||
|
Bei dieser Verfahrensgruppe wird die elektrische Leitfähigkeit von (Ab-)Wasser zur Leckortung in Abwasserleitungen und -kanälen genutzt. Eine Übersicht über diesbezügliche Verfahren und Methoden enthält [Kreut94] . Von allen in [Kreut94] aufgeführten Verfahren scheint die Leckortung mittels Kanalsonde am erfolgversprechendsten zu sein. Das Meßprinzip der Kanalsonde (auch Geosonde genannt) zur Ortung und Quantifizierung von Undichtigkeiten in Kanälen … |
|||
|
Zur Zeit befinden sich Verfahren auf der Basis der Infrarotthermographie in der Entwicklung, welche eine exakte Lokalisierung von Leckagen im Rahmen der Außen- und / oder Inneninspektion zerstörungsfrei ermöglichen sollen [Natut97] . Hierbei macht man sich die Tatsache zunutze, daß grundsätzlich jeder Körper langwellige Strahlungsanteile aussendet, die man als Infrarot-Bereich des elektromagnetischen Wellenspektrums bezeichnet. Er umfaßt Wellenlängen … |
|||
|
16.02.2011 Instandhaltung von Kanalisationen Technische Anforderungen bezüglich Neuverlegung und Instandhaltung
Der Inspektion ist bei Kanälen in Wasserschutzgebieten eine besondere Aufmerksamkeit … |
|||
|
16.02.2011 Nach ATV-A 142 [ATVA142:1992] wird für öffentliche Kanäle in der Schutzzone III eine optische Inspektion im 5-jährigen Turnus empfohlen und für private Kanäle (Grundstücksentwässe-rungsanlagen) in einem Turnus von 5 Jahren vorgeschrieben. Entsprechend dem Zustand und der Belastung der Anlagen können kürzere Zeitabstände notwendig sein. Werden bei der Inspektion Schäden an Rohren oder Rohrverbindungen festgestellt, so ist der Abwasserzufluß unverzüglich … |
|||
|
(Bild: Icon: Recht) Welche Normen und Regelwerke sind zu berücksichtigen? Bei der Dichtheitsprüfung werden im Rahmen der Bauabnahme und Gewährleistungsabnahme der Neubau- oder Sanierungsmaßnahme in Europa die Dichtheitskriterien der DIN EN 1610 [EN1610:2015] und in Deutschland des DWA-A 139 [DWAA139:2009] für die im öffentlichen Zuständigkeitsbereich liegenden Abwasserkanäle zugrunde gelegt. |
|||
|
(Bild: In der Bundesrepublik Deutschland gültige Normen und Regelwerke zur Dichtheitsprüfung) Nachfolgend wird nur die Dichtheitsprüfung von neuverlegten Abwasserleitungen und -kanälen sowie Schächten im Rahmen der Abnahme betrachtet. |
|||
|
||||
|
Vorprüfung Vor dem Einbringen der Seitenverfüllung [EN1610:2015] oder von hydraulisch gebundenen Verfüllstoffen kann eine Vorprüfung druchgeführt werden. Abnahmeprüfung Für die Abnahmeprüfung muss die Rohrleitung nach Verfüllen und Entfernen des Verbaus (Pölzung) geprüft werden [EN1610:2015]. (Bild: Einbau eines Stahlbetonkanals in offener Bauweise vor dem Einbringen der Seitenverfüllung) (Bild: Einbau eines Steinzeugkanals in offener Bauweise mit hydraulisch … |
|||
|
Worauf erstreckt sich eine Dichtheitsprüfung? Die Dichtheitsprüfungen können sich erstrecken auf: Abwasserleitungen und -kanäle Haltungen (d.h. von Schacht zu Schacht) Haltungsabschnitte (z.B. zwischen zwei Anschlüssen) (Bild: Haltung) (Bild: Haltungsabschnitte) Anschlusskanäle Einzelne Rohrverbindungen (Bild: Anschlusskanäle) (Bild: Rohrverbindungen) Bauwerke Schächte, Inspektionsöffnungen Straßenablaufsysteme (Bild: Schächte) (Bild: Straßenablaufsystem) |
|||
|
Welche Prüfverfahren gibt es? Zurzeit werden folgende Prüfverfahren in Abhängigkeit des Prüfmediums eingesetzt: Wasserdruckprüfungen (Bild: Wasserdruckprüfung - Rohrleitung mit Wasser gefüllt)Luftüberdruckprüfungen (Bild: Luftdruckprüfung – Rohrleitung wird mit einem Luftüberdruck beaufschlagt)Unterdruckprüfungen (Bild: Luftunterdruckprüfung - Rohrleitung wird mit einem Luftunterdruck beaufschlagt) |
|||
|
Wichtig: Hinsichtlich der Prüfmedien Wasser und Luft ist zu beachten, dass eine Prüfung mit Wasser die Betriebsbedingungen in einem Kanal am besten wiederspiegelt und daher die Wasserdruckprüfung in Zweifelsfällen maßgebend ist. (Video: Interaktives Prozessdiagramm für die haltungsweise Prüfung mit Luft nach DIN EN 1610) Video: Interaktives Prozessdiagramm für die haltungsweise Prüfung mit Luft nach DIN EN 1610 [Bild: visaplan GmbH]. Dieses interaktive … |
|||
|
(Bild: Randbedingungen) Der Grundwasserstand hat Einfluss auf die Dichtheitsprüfkriterien. Daher muss zum Zeitpunkt der Dichtheitsprüfung die Grundwassersituation im Bereich des Prüfobjektes dokumentiert werden. Hierfür können Informationen über die Grundwasserverhältnisse die im Rahmen der Planung gewonnen wurden herangezogen werden. (Bild: Durchsichtiges Kunststoffrohr im Einsteigschacht als Grundwasserstandsanzeiger in Anlehnung an [WRC83] ) Zur schnellen … |