1022 Suchergebnisse:

Diese Abbildung veranschaulicht die Einsatzbereiche der Hauptsanierungsarten. Gut erkennbar ist, dass sowohl die Renovierung als auch die Erneuerung als kleinsten Sanierungsabschnitt mindestens eine Haltung betreffen.

Mindestens eine Haltung Teil einer Haltung Separate Rohre Rohrverbindungen Abzweigungs-verbindungen
Reparatur (Bild: Haltungsabschnitte) (Bild: Einzelrohre) (Bild: Rohrverbindungen) (Bild: Anschlusskanäle)
Renovierung

Das Diagramm zeigt die Sanierungshauptgruppen und deren zugehörige Verfahrensuntergruppen:

(Bild: Übersicht über die Verfahrenshauptgruppen zur baulichen Sanierung von Entwässerungssystemen)
(Bild: Renovierung)

Die Hauptgruppe der Renovierungsverfahren ist unterteilt in:

  • Beschichtungsverfahren und

  • Auskleidungsverfahren.

Nachfolgend werden nur die Auskleidungsverfahren betrachtet.

Nachfolgend wird ein spezielles Augenmerk auf integrale Lösungen (auch systemkomponentenbezogene Sanierung genannt) gelegt. Nach DIN EN 752 umfassen sie:

  • Den Schutz der Kanalsubstanz durch geeignete Auskleidungen oder Innenbeschichtungen.

  • Die Sanierung der Bausubstanz des Rohres.

[EN752:2017]

Die Sanierung der Substanz der Kanalleitung kann durch die Sanierungshauptgruppen Reparatur, Renovierung oder Erneuerung erfolgen.

(Bild: Reparatur)
(Bild: Auskleidung …

Definitionen der Sanierungshauptgruppen nach EN 16323:

(Bild: Reparatur)
(Bild: Renovierung)
(Bild: Erneuerung)

Reparatur:

Maßnahmen zur Behebung örtlich begrenzter Schäden

Renovierung:

Maßnahmen zur Verbesserung der Funktionsfähigkeiten von Abwasserleitungen unter vollständiger oder teilweiser Einbeziehung der Substanz

Erneuerung:

Herstellung neuer Abwasserleitungen in der bisherigen oder einer anderen Linienführung, wobei die neuen Anlagen die Funktion …

Wichtig:
(Bild: Örtlich begrenzter Schaden)
(Bild: Wiederholt auftretender und umfangreicher Schaden)
(Bild: Hydraulische Überlastung)

Lokal begrenzter Schaden

Wiederholte und umfangreiche Schäden

Hydraulische Überlastung

Aus Kostengründen werden lokal begrenzte Schäden repariert.

Wiederholte und großflächige Schäden, bei denen eine Reparatur nicht mehr möglich ist, können durch Renovierung oder Erneuerung saniert werden.

Falls hydraulische Überlastung und …

Das Diagramm stellt vereinfacht den Entscheidungsprozess für die Auswahl der der baulichen Lösung für eine Sanierung dar. Der Entscheidungsprozess ist begrenzt auf die Aspekte

  • technische Machbarkeit

  • wirtschaftliche Sinnhaftigkeit und

  • hydraulische Auslastung.

(Bild: Entscheidungsprozess zur Wahl der baulichen Lösungen in Anlehnung an DIN EN 752-5)

(Bild: Auskleidung mit Rohren)

Beim Auskleidungsverfahren mit „vor Ort härtendem Schlauch-Lining“, auch Schlauch-Lining genannt, wird ein vorkonfektionierter, flexibler Schlauch aus Träger- und eventuell Verstärkungsmaterial, welches mit Folien oder Beschichtungen versehen sein kann, in die zu sanierende Haltung eingebracht und unter Druck an die Innenwand gepresst.

Dort erhärtet er durch die Reaktion eines vorher in das Träger- und Verstärkungsmaterial …

Die für „Vor Ort härtendes Schlauch-Lining“ (nachfolgend auch Schlauch-Lining genannt) gültigen Sanierungsziele entsprechen im Allgemeinen denen von Auskleidungsverfahren. Die nachfolgende Tabelle konkretisiert diese Sanierungsziele am Beispiel eines Teilnahmewettbewerbes der Stadtentwässerung Nürnberg:

(Tabelle: Beispielhafte Renovierungsziele und Anforderungen an Schlauch-Liner )

Unter Dauerhaftigkeit wird im engeren Sinne die Widerstandsfähigkeit des Liners gegenüber äußeren, vorhersehbaren Einflüssen während der Nutzungsdauer verstanden. Der Nachweis der Dauerhaftigkeit kann durch Leistungsprüfungen oder auf Basis von praktischen Erfahrungen und Langzeitbeobachtungen geführt werden.

Wichtig:

Aktuell ist die wirtschaftlich angemessene Nutzungsdauer, die der Schlauch-Liner ohne Kosten für die Instandsetzung leisten muss, auf …

Synthesefaserliner (Nadelfilzliner (NF / SF)) und Schlauch-Liner mit Trägermaterial Gewirk (GEA)

1. Innenbeschichtung

  • Bauhilfstoff oder
  • integrierter Bestandteil = dichtendes Element

2. Tragendes Laminat

  • Trägermaterial (mehrlagig aber homogen verbacken)
  • Harz
  • Füllstoff (vorw. bei UP-NF-Liner)

3. Außenbeschichtung bzw. Preliner

  • Außenbeschichtung bei Einzugverfahren
  • Preliner bei Inversion
  • Kein Preliner im Bereich Grundstücksentwässerung

Glasfaserliner (…

Der Schlauch-Liner ist ein Verbundsystem (Komposit) bestehend aus einem:

  • Harzsystem: duroplastisches Harz einschließlich des Härters und aller Füllstoffe (z.B. Aluminiumhydroxid Al(OH)3) oder anderer Additive in festgelegten Anteilen,

  • Trägermaterial: offenporiger Bestandteil des Liners, der das flüssige Harzsystem während der Einbringung in das zu renovierende Rohr aufnehmen kann und nach Aushärten des Harzes Bestandteil des eingebauten Linersystems …

Unter Innenfolie/Innenbeschichtung wird die Trennschicht verstanden, die nach der Installation die Rohrinnenwand bildet.

Unter Außenfolie/Außenbeschichtung wird die Trennschicht verstanden, die nach der Installation die Rohraußenwand bildet.

Innere und äußere Folien bzw. Beschichtungen bestehen üblicherweise aus:

  • PE (Polyethylen),
  • PP (Polypropylen)
  • PUR (Polyurethan)
  • PA (Polyamid)
  • PVC (Polyvynilchlorid) oder
  • Kombinationen daraus.

Während des Einbaus …

(Bild: Picto Liste)

Zur Gewährleistung einer fachgerechten Sanierung des Kanal mittels Wickelrohr-Lining ist neben einer fachgerechten Planung, Ausführung und Prüfung auch eine Qualitätssicherung erforderlich. Sie besteht aus einer Eigen- und Fremdüberwachung für die Arbeitsphasen:

  • Herstellung der verwendeten Kunststoffprofile, ggf. Elastomere und Verbindungsmittel und
  • Einbau der Wickelrohre [DWAM143-9:2017].

Die Grundlage für die Qualitätssicherung …

Zur Qualitätssicherung gehört auch die korrekte Lagerung der Kunststoffprofile und des Dämmers. Bei der Lagerung der Kunststoffprofilrollen sind folgende Aspekte zu berücksichtigen:

  • Schutz vor UV-Strahlung

  • Vermeidung von Verschmutzung und mechanischer Beschädigung

  • Schutz vor Witterungseinflüssen, Lagerung nicht außerhalb eines Temperaturbereiches von -10°C und + 35°C

Wird der Dämmer als Sackware auf der Baustelle verwendet, ist darauf zu achten, …

(Bild: Picto Fakten)

Im Rahmen der Eigenüberwachung sind alle bei der Herstellung der Wickelrohre erforderlichen Arbeitsschritte zu dokumentieren. Dies kann entweder gemäß eines Handbuches mit Verfahrensbeschreibung / -anweisungen nach DIN EN ISO 11296-7 oder entsprechend der RAL-Gütesicherung GZ 961 Gruppe S erfolgen.

Alle dokumentierten Arbeitsschritte sind mit den Vorgaben aus den Eignungsnachweisen zu überprüfen.

[ENISO 11296-7:2013] [RALGZ961]

Jede Lieferung der Kunststoffprofile bei einer Baumaßnahme ist auf Übereinstimmung mit den Angaben des Eignungsnachweises anhand ihrer Kennzeichnung zu prüfen. Die Kennzeichnung der Kunststoffprofile muss dauerhaft und gut leserlich sein und nach DIN EN ISO 11296-1 folgende Mindestangaben beinhalten:


  • Name des Herstellers und / oder Warenzeichen,
  • Wanddicke,
  • Werkstoff,
  • Angaben des Herstellers, unverschlüsselt oder verschlüsselt, für die Rückverfolgbarkeit …