|
Aushärten des DS CityLiners Unter Aufrechterhaltung des Wasserdruckes wird die Reaktion des Harzes (Aushärten des imprägnierten Schlauches) durch Aufheizen des Inversionswassers eingeleitet. Dazu wird ein Kreislauf bestehend aus dem durch den ganzen Sanierungsabschnitt verlaufenden Heizvorlaufschlauch, einem in der Nähe des Startschachts positionierten Heizaggregat und einem in den imprägnierten Schlauch abgelassenen Saugrücklaufschlauch aufgebaut. …
|
|
Nach Anpassung des Liners in den Schächten, Beräumung der Schächte und bestandener Dichtheitsprüfung, wird auch die Absperrblase aus dem Zulauf vor dem Sanierungsabschnitt gezogen und der sanierte Regenwasserkanal in Betrieb genommen. Wiederverwendbare Bauteile wie z.B. das Inversionsrohr und die einzelnen Führungsschläuche werden für den nächsten Einsatz vorbereitet. (Bild: Rückbau des Inversionsturms) | (Bild: Rückbau des Inversionsturms) |
|
|
Lining eines Schmutzwasserkanals aus Steinzeug DN 250 mit einem flexiblen Schlauch (KM-Inliner), der mit einem Reaktionsharz imprägniert ist, wobei nach Aushärtung des Harzes ein Rohr entsteht
|
|
(Bild: 19111 - Titelbild Dokumentation) Verfahren: Schlauchliningverfahren Titel: Renovierung eines Steinzeugkanals DN 250 mit dem KM-Inliner-Verfahren Ort: Wohngebiet im Gehwegbereich und in den Vorgärten Randbedingungen: - System: Schmutzwasserkanal mit 3 Seitenzuläufen
- Werkstoff: Steinzeug
- Querschnittsform: Kreisprofil
- Nennweite: DN 250
- Tiefenlage: 2,0 - 3,0 m
- Grundwasser: nicht vorhanden
- Gefälle: ca 4,0 ‰
- Sanierungsabschnitt: 120 m über 2 Haltungen …
|
|
Maschinen- und Geräteeinsatz: Die technische Ausstattung des KM-Inliner-Teams für den vorliegenden Anwendungsfall besteht aus: - 1 Stck. Zugmaschine
mit Kofferaufbau mit Aufenthalts- und Werkstattraum - 1 Stck. Zugmaschine
mit Heizungsanlage (250 KW bis 1,5 MW), Notstromaggregat (30 KW/ 380V), Kompressor - 1 Stck. Kühlcontainerfahrzeug
- 1 Stck. Inspektionsfahrzeug
mit TV-Schwenkkopfkamera, Bohr- und Fräsroboter - 1 Stck. Hochdruckspülfahrzeug
- 1 Stck. Begleitfahrzeug …
|
|
Baustelleneinrichtung Die Baustelleneinrichtung beinhaltet die Verkehrssicherung, die Festlegung von Stand- und Lagerflächen für Geräte und Material sowie die Einrichtung der Strom- und Wasserversorgung.
Die Stromversorgung kann über ein Notstromaggregat oder über eine in der Nähe der Baustelle befindliche Trafostation erfolgen. Die Wasserversorgung wird über nahe liegende Hydranten gesichert. (Bild: Wasserversorgung über Hydranten) | (Bild: Wasserversorgung … |
|
|
Kanalreinigung Der Sanierungsabschnitt muss frei von Ablagerungen und sonstigen Abflusshindernissen sein. In diesem Fall wird er mittels Hochdruckspülverfahren gereinigt. Werden Hindernisse festgestellt, welche nicht durch diese Art der Kanalreinigung zu beseitigen sind, werden sie mittels eines Kanalfräsroboters entfernt. Das Reinigungsergebnis wird vor der Sanierung nochmals mittels TV-Inspektion überprüft und dokumentiert.
|
|
Einzug des Trägerschlauches Der Einzug des Windenseils in die zu sanierende Haltung erfolgt in diesem Fall mithilfe des HD-Spülfahrzeuges. Der Spülschlauch des HD-Spülfahrzeuges wird mittels einer rundum strahlenden Reinigungsdüse vom Zielschacht zum Startschacht befördert. Die Einziehwinde wird über dem Startschacht positioniert und die Seilumlenkrolle an der Rohreinbindung im Startschacht eingebaut. Anschließend wird das Windenseil im Startschacht …
|
|
Aushärtung des Liners Nach der Inversion des Kalibrierschlauchs wird der Kopf des Liners im Zielschacht verbaut. Im vorliegenden Fall musste ein Auflager (hier aus Rohrspindeln) für den Linerkopf geschaffen werden, da die Einbindung des zu sanierenden Kanals ca. 1,50 m über der Schachtsohle liegt. Der Liner wurde mit zwei Stahlmanschetten (Wickelrohr DN 250) versehen, wobei die erste für die spätere Probennahme zur Qualitätssicherung und die zweite …
|
|
Anpassung des Liners an den Altkanal Nach erfolgreicher Dichtheitsprüfung und Ziehen der Absperrblase in der Haltung unterhalb des Sanierungsabschnittes wird das Wasser durch Auftrennen des Liners im Ziel- und Startschacht abgelassen. Anschließend wird der Rücklaufschlauch aus dem Inversionsrohr gezogen und die Verbindungen des Heizvorlaufschlauches und des Rücklaufschlauches mit der Heizanlage werden gelöst. (Bild: Ziehen der Absperrblase) | (Bild: … |
|
|
Nachdem der Liner in den Schächten an den Altkanal angepasst wurde, die Seitenzuläufe wiederhergestellt und die Schächte von sämtlichen Baumaterialien beräumt wurden, wird auch die Absperrblase aus der Haltung oberhalb des Sanierungsabschnittes gezogen und der sanierte Abwasserkanal in Betrieb genommen. Wiederverwendbare Bauteile wie z.B. das Inversionsrohr, die einzelnen Schlauchkupplungen werden für den nächsten Einsatz vorbereitet. Die Heizvorlaufschläuche …
|
|
Lining eines Regenwasserkanals DN 300 mit einem flexiblen Schlauch (Inpipe-Verfahren), der mit einem Reaktionsharz imprägniert ist, wobei nach Aushärtung des Harzes ein Rohr entsteht
|
|
(Bild: 18712 - Titelbild Dokumentation) Verfahren: Schlauchliningverfahren Titel: Renovierung eines Regenwasserkanals DN 300 mit dem Inpipe-Verfahren Ort: Krankenhausgelände Randbedingungen: - System: Regenwasserkanal ohne Seitenzuläufe
- Werkstoff: Stahlbeton
- Querschnittsform: Kreisprofil
- Nennweite: DN 300
- Tiefenlage: 2,0 - 3,0 m
- Grundwasser: nicht vorhanden
- Gefälle: ca 3,0 ‰
- Sanierungsabschnitt: 2 Haltungen mit 1 Zwischenschacht, Gesamtlänge ca. 50 …
|
|
Maschinen und Geräte Die technische Ausstattung zur Ausführung des Inpipe-Verfahrens besteht im vorliegenden Anwendungsfall aus: - 1 Stck. Aushärtefahrzeug
Im Aushärtefahrzeug sind alle technischen Apparaturen, Werkzeuge und Hilfsmittel installiert, die für den Einbau des Inpipe-LinerS notwendig sind, wie z.B. Einbaumechanik, UV-Lampenzug, Aufnahmerohr für den Lampenzug, Steuerelektronik, Lampenzuggewinde. Im Fahrzeug ist auch der zum Einbau kommende …
|
|
Baustelleneinrichtung Die Baustelleneinrichtung beinhaltet die Verkehrssicherung, die Festlegung von Stand- und Lagerflächen für Geräte und Material sowie die Einrichtung der Strom- und Wasserversorgung.
Die Stromversorgung kann über ein Notstromaggregat oder über eine in der Nähe der Baustelle befindliche Trafostation erfolgen. Der Druckluft-Kompressor sollte nicht in unmittelbarer Nähe des Aushärtungsfahrzeuges aufgestellt werden, da die Lärmbelästigung …
|
|
Kanalreinigung Der Sanierungsabschnitt muss frei von Ablagerungen und sonstigen Abflusshindernissen sein. In diesem Fall wird er mittels Hochdruckspülverfahren gereinigt. Werden Hindernisse festgestellt, welche nicht durch diese Art der Kanalreinigung zu beseitigen sind, werden sie mittels eines Kanalfräsroboters entfernt. Das Reinigungsergebnis wird vor der Sanierung nochmals mittels TV-Inspektion überprüft und dokumentiert.
|
|
Der imprägnierte Schlauch wird in einem palettierten, mit lichtdichter Folie ausgeschlagenen Transportbehälter mit dem Aushärtefahrzeug zur Baustelle transportiert. (Bild: Lichtdichte Transportkiste mit imprägnierten Inpipe-Schlauch) Das Fahrzeug wird so positioniert, dass sich eine im Boden befindliche verschließbare Bodenluke über der Einstiegsöffnung des Startschachtes befindet. Der lichthärtende Schlauch wird geschützt vor Tageslicht über die …
|
|
Das aus dem Membrankopf herausragende Ende des Zugseiles wird soweit aus dem Zielschacht gezogen, dass es über eine auf dem Schachtrahmen aufgelegte Umlenkrolle geführt werden kann. (Bild: Ankunft des imprägnierten Schlauches im Zielschacht) | (Bild: Ziehen des Zugseils aus dem Membrankopf des imprägnierten Schlauches bis zur Umlenkrolle) |
Die Dichtungsklappe für die Führung des Zugseiles im Aushärtefahrzeug wird entfernt. Das im Aushärtefahrzeug …
|
|
Der Liner wird am Zielschacht ca. 3 cm vor der Rohrwandung mit einem druckluftbetriebenen Winkelschleifer aufgeschnitten. Aus dem im Auffangschlauch befindlichen Linerbereich wird die für den Nachweis der Qualitätssicherung notwendige Materialprobe entnommen.
Im Zwischenschacht erfolgt die fachgerechte Anpassung an das Schachtgerinne, indem der ausgehärtete Liner halbschalenförmig aufgeschnitten wird.
Die im Startschacht befindlichen Bauteile für …
|
|
Dichtheitsprüfung Die im vorliegendem Anwendungsfall vorhandenen zwei Haltungen des Sanierungsabschnittes werden separat mittels Druckluft gemäß DIN EN 1610 auf Dichtheit geprüft. Die jeweilige Haltung wird am Anfang und Ende mit einer Absperrblase abgedichtet. Der erforderliche Prüfdruck wird mit einem Kompressor aufgebracht. Nach dem Aufbringen des Prüfdruckes wird die Verbindung des Kompressors zum Liner getrennt. Das Druckmanometer ist mit einem …
|
|
Das Inpipe-Verfahren zählt zu den grabenlos arbeitenden Sanierungsverfahren und zeichnet sich insbesondere in innerstädtischen Bereichen durch seinen geringen Platzbedarf aus. Besonderes Augenmerk ist wie bei allen Schlauchliningverfahren auf die Schachtanbindung sowie die Anpassung des Liners an das Schachtgerinne und auf die Abdichtung der Randbereiche als auch, falls vorhanden, auf die Wiederherstellung der Einbindung von Anschlusskanälen mittels …
|
|
Lining eines Abwasserkanals DN 1200 mit vorgefertigten Segmenten (KeraLine-Elementen), die am vorhandenen Rohr an der Sohle befestigt werden und nur den Sohlbereich abdecken (Teilauskleidung bzw. Rohrsegment-Lining)
|
|
(Bild: 18460 - Titelbild Dokumentation) Verfahren : KeraLine Titel : Renovierung eines Kreisquerschnitts DN 1200 durch Teilauskleidung mit KeraLine-Elementen Ort : Wohngebiet; Hauptstraße im Gehwegbereich Randbedingungen: - System: Mischwasser
- Werkstoff: Stahlbeton
- Querschnittsform: Kreisprofil
- Nennweite: DN 1200
- Tiefenlage: 3,0 - 3,5 m
- Grundwasser: nein
- Gefälle: 4,2 - 4,5 ‰
- Haltungslängen: ca. 50 m
- Schäden: Betonkorrosion
Ausführende Firma: KUT …
|
|
Maschinen und Geräteeinsatz: - 1 E-Stromaggregat mindestens 10 KW
- 2 Stck. Gebläse zur Belüftung des Kanals
- 1 Stck. Druckluftkompressor
- 1 Stck. Druckluftkartusche
- 1 Stck. druckluftbetriebener Winkelschleifer
- 1 Stck. Wasserstandrohr und C-Schläuche
- 1 Stck. elektr. Quirlrührer
- 5 Stck. Beleuchtungsstrahler
- 1 Stck. Absperrblase
Werkzeuge - 2 Stück 24er Mörtelkelle
- 1 Stück Fugenkelle
- 1 Stück Gummihammer
- 2 Stück Mittelbettzahnkelle
- diverse Eimer
Materialien
|
|
Baustelleneinrichtung Die Baustelleneinrichtung beinhaltet die Verkehrssicherung, die Festlegung von Stand- und Lagerflächen für Geräte und Material sowie die Einrichtung der Strom- und Wasserversorgung.
Wasserhaltung Der zu sanierende Bereich des Kanals wird mit einer Absperrblase abgedichtet. Die Wasserhaltung erfolgt über eine in Kämpferhöhe an der Kanalwand installierte Notüberlaufleitung aus vor Ort zusammengesteckten PVC Rohren DN 200 - 250. …
|