|
(Bild: Sicherung des letzten Schachts der zu sanierenden Haltung) Baustelleneinrichtung Die Baustelleneinrichtung beinhaltet die Verkehrssicherung, die Festlegung von Stand- und Lagerflächen für Geräte und Material sowie die Einrichtung der Strom- und Wasserversorgung.
Aufgrund der Lage des Kanals außerhalb öffentlicher Verkehrsflächen und der Verfahrensrandbedingungen beschränkte sich die Baustelleneinrichtungin diesem Fall jeweils auf die Sicherung …
|
|
Kanalreinigung Der Sanierungsabschnitt muss frei von Ablagerungen und sonstigen Verschmutzungen sein, welche unter Umständen die chemische Reaktion der beiden Systemkomponenten beeinflussen könnten.
In diesem Fall erfolgte die Reinigung mittels Hochdruckspülverfahren. Das Reinigungsergebnis wurde vor der Sanierung nochmals mittels TV-Inspektion überprüft und dokumentiert. (Bild: HD-Reinigungsfahrzeug) | (Bild: HD-Reinigungsfahrzeug - Heck) | (Bild: … |
|
|
Der eigentliche Sanierungsablauf beinhaltet - die Injektion der Systemkomponente S1,
- die Zwischenspülung und
- die Injektion der Systemkomponente S2.
Injektion der Systemkomponente S1 Die Injektion der Systemkomponente S1 erfolgt durch Auffüllen der zu sanierenden Haltung mit diesem Mittel bis zur Schachtoberkante. Die Flutung des Kanals beginnt am Tiefpunkt der zu sanierenden Haltung, dadurch kann die Haltung am oberen Schacht entlüftet werden. Je nach …
|
|
Dichtheitsprüfung Da die endgültige Aushärtung des Reaktionsproduktes der Systemkomponenten laut Herstellerangabe nach 70 Stunden bis zu einer Woche erreicht wird, erfolgt erst nach Ablauf dieser Zeit eine abschließende Dichtheitsprüfung zum Nachweis des Sanierungserfolges.
|
|
Die Vortragsreihe "Reparatur von Schächten aus Beton, Stahlbeton und Mauerwerk" beschäftigt sich mit den verschiedenen Möglichkeiten zur Schadensbehebung bei Schächten. Der vierte Teil der Reihe beschäftigt sich mit der Risssanierung in Schächten mittels Injektion. Ziel des Vortrages ist es, einen Überblick über die Durchführung solcher Maßnahmen zu vermitteln.
|
|
Das Füllen, d.h. das Injizieren und Tränken von Rissen in begehbaren Kanälen und Bauwerken der Ortsentwässerung erstreckt sich aufgrund der großen Nennweiten ausschließlich auf die Werkstoffe Beton, Stahlbeton oder Ziegelmauerwerk. |
(Bild: Rissbildung im Mauerwerk)
|
(Bild: Rissbildung im Beton)
|
|
Das Füllen von Rissen ist vorzusehen, wenn eines oder mehrere der folgenden Ziele erreicht werden müssen [Verkehra] : - Hemmen oder Verhindern des Zutrittes …
|
|
|
Die zum Füllen von Rissen angewendeten Verfahren werden nach den Drücken zum Einfüllen des Füllgutes in den Riss wie folgt unterschieden: Tränkung (T): Füllen ohne Druck zum Schließen der Risse, Injektion (I): Füllen mit Druck über Einfüllstutzen (Injektionspacker) für alle o.a. Anwendungsbeispiele. | |
Als Füllgut für beide Füllarten werden vorwiegend Epoxidharze (EP) und Polyurethanharze (PUR) eingesetzt. | |
Zum Schließen und Abdichten sehr breiter und … |
|
|
|
|
|
|
Bei der Rissinjektion erfolgt das Einbringen der Injektionsmittel mit Niederdruckgeräten (bis 20 bar) oder mit Hochdruckgeräten (bis 250 bar) mittels Injektionspacker.
Das Injektionsgerät besteht aus: - Druckerzeuger,
- Materialbehälter,
- Transportschlauch,
- Anschlussteil zum Injektionspacker und
- ggf. Misch- und Dosiereinrichtung.
|
(Bild: Druckkessel zur Förderung des Injektionsmörtels)
|
(Bild: Montierter Mauerwerksinjektionspacker mit aufgesetzter Aufschraubmuffe)
|
|
|
|
(Bild: Einkomponentige Injektion im Mauerwerk)
Einkomponentige Injektion
Bei der einkomponentigen Injektion wird das Injektionsmittel vorgemischt und vom Injektionsgerät injiziert. | | (Bild: Zweikomponentige Injektion im Mauerwerk)
Zweikomponentige Injektion
Bei der zweikomponentigen Injektion werden die Einzelkomponenten getrennt bis zu einem unmittelbar am Injektionspacker angeschlossenen Mischkopf gefördert und nach dem Mischen in den Riss injiziert. … |
|
|
Die Injektionspacker werden entweder in den Riss eingebohrt (Bohrpacker) oder auf den Riss aufgeklebt (Klebepacker) [Kern80] [DGEG86b] [Ruffe81] . | (Bild: Arbeitsschritte bei einer Rissinjektion, kraftschlüssiges Verbinden [FI-Sto] - Injektion mit senkrecht im Riss angeordneten Bohrpackern - Packer einschlagen)
Bohrpacker werden vor allem bei Injektionen mit hohem Druck sowie bei gegeneinander versetzten Rissflanken eingesetzt.
Die Bohrung erfolgt … |
|
|
(Bild: Injektionspacker für Rissinjektionen in Anlehnung an [Werse88] [Bild: S&P GmbH] - Bohrpacker)
| (Bild: Lamellenschlagpacker Ø 18 x 105 mm [FI-Desoi])
| (Bild: Schnellschnappverschluss [FI-Desoi])
| (Bild: Rissinjektion mittels Bohrpacker)
|
|
|
Wichtig:
Zur Übertragung eines ausreichend hohen Verpressdruckes sollte der Riss verdämmt, d.h. oberflächlich verschlossen werden. Hierzu werden Spachtelmassen, z.B. auf der Basis von Epoxidharz und Polymethacrylatharzen, verwendet [Grube90] . | |
(Bild: Arbeitsschritte bei einer Rissinjektion, kraftschlüssiges Verbinden [FI-Sto] - Injektion mit senkrecht im Riss angeordneten Bohrpackern - Verdämmen)
|
(Bild: Arbeitsschritte bei einer Rissinjektion, … |
|
|
|
Untergrund- vorbehandlung (Bild: Arbeitsschritte bei einer Rissinjektion [FI-Sto] - Untergrundvorbehandlung)
| Bohren (Bild: Arbeitsschritte bei einer Rissinjektion, kraftschlüssiges Verbinden [FI-Sto] - Injektion mit senkrecht im Riss angeordneten Bohrpackern - Bohren)
| Bohrlöcher säubern (Bild: Arbeitsschritte bei einer Rissinjektion, kraftschlüssiges Verbinden [FI-Sto] - Injektion mit senkrecht im Riss angeordneten Bohrpackern - Bohrlöcher säubern)
… |
|
|
|
|
| Wichtig:
Zur Vermeidung von Schäden an Betonbauteilen sollte der Injektionshöchstdruck nach [Asend88] auf maximal 33 % der Würfeldruckfestigkeit des Betons begrenzt werden. |
|
|
(Bild: Injektionsdruck in Abhängigkeit der Risscharakteristik)
|
|
|
|
|
(Bild: Infiltration) |
Größere Wassereintritte bei Beton- und Stahlbetonschächten können durch Injektionen in Anlehnung an [DGEG86b] wie folgt abgedichtet werden: -
Verdämmen der Wasserzutritte mit einkomponentigem Polyurethanschaum
-
Injektion mit zweikomponentigem Polyurethanharz
-
Zweitinjektion mit zweikomponentigem Polyurethanharz.
|
|
|
(Bild: Infiltration)
|
Verdämmen der Wasserzutritte mit einkomponentigem Polyurethanschaum Durch das rasche Aufschäumen des Injektionsmittels bei Berührung mit Wasser entsteht eine geschlossenzellige Sperrschicht, die den weiteren Zustrom von Wasser vorübergehend unterbindet und damit ein unkontrolliertes Abfließen oder Ausspülen des nachfolgenden Injektionsmittels bis zum Ausreagieren seiner Komponenten verhindert. Bei nur schwach nässenden Feuchtstellen … |
|
|
(Bild: Infiltration)
|
Injektion mit zweikomponentigem Polyurethanharz Dabei werden die Hohlräume verfüllt und der vorher ggf. eingebrachte Polyurethanschaum komprimiert. Es entsteht ein weichelastisches Harz mit hoher Bruchdehnung, das die Wasserdurchtritte abdichtet und auch bei späteren Bewegungen des Bauwerkes, z.B. durch Temperatur- und Laständerungen, seine Abdichtungswirkung behält. |
|
|
(Bild: Infiltration)
|
Zweitinjektion mit zweikomponentigem Polyurethanharz An der Kontaktfläche Beton/Polyurethanharz kann bei der Injektion mit zweikomponentigem Polyurethanharz in Betonporen eingeschlossenes Wasser mit dem Polyurethan eine "Aufschäumungsreaktion" bewirken und dadurch örtlich die Haftung des Harzes am Beton beeinträchtigen, was u.U. eine Zweitinjektion erfordert. Dabei müssen örtlich Drücke bis 250 bar aufgebracht werden, die jedoch … |
|
|
|
|
|