216 Suchergebnisse:

(Bild: Betriebszustand beim Antreffen eines Hindernisses (Zustand 6) in Anlehnung an [Maidl97b] [Bild: S&P GmbH])

Kritischer Betriebszustand - Zustand 6: Antreffen eines Hindernisses

  • Beim Antreffen eines Hindernisses (z.B. eines Blockes) muss die Andrückkraft zum Lösen des Hindernisses erhöht werden.
  • Folge: Kontrolle und Übertragung des erforderlichen Stützdruckes von der Druckwand über den Erdbrei im übrigen Baugrund wird erheblich erschwert.

(Bild: …

(Tabelle: Hindernisbeseitigung bei Rohrvortrieben mit Teilschnittabbau [FI-Steina])
(Tabelle: Hindernisbeseitigung bei Rohrvortrieben mit Vollschnittabbau [FI-Steina])

(Tabelle: Hindernisbeseitigung bei Rohrvortrieben (Sonderformen) )
Wichtig:

Bei einem Verfahrenswechsel wird das Prinzip der Stützung der Ortsbrust während des Vortriebes geändert. Hierdurch lassen sich die verfahrensspezifischen Einsatzgrenzen verschieben bzw. erweitern.


Man unterscheidet zwischen:

  • unplanmäßigen Verfahrenswechseln durch Umbau
  • planmäßigen Verfahrenswechseln durch Umbau
  • planmäßigen Verfahrenswechseln durch Umstellung.

[Tunnel01]

In allen Fällen ist zur Realisierung der dafür notwendigen maschinentechnischen …

Unplanmäßige Verfahrenswechsel durch Umbau der Schildmaschine erfolgen aus dem aufgefahrenen Rohrstrang heraus oder in einem speziell dafür angelegten Hilfsschacht.

(Bild: Plus/Minus)

Nachteil unplanmäßiger Verfahrenswechsel durch Umbau:

Eventuell müssen aufgrund des Zeitverlustes Bodenstabilisierungsmaßnahmen zur temporären Stützung der Ortsbrust durchgeführt werden.

Wichtig:

Ein unplanmäßiger Verfahrenswechsel sollte durch geeignete Vorerkundungen …

Wichtig:

Ein vorhersehbarer bzw. planmäßiger Wechsel in der Verfahrenstechnik ist bereits in einem frühen Stadium der Planungsphase zu berücksichtigen.

Ist der Umbau im Schacht aus topographischen oder sonstigen Gründen nicht möglich, so erfolgt er gegebenenfalls im Schutz eines dafür hergerichteten Bahnhofs aus dem Rohrstrang heraus [Tunnel01].

(Bild: Plus/Minus)

Nachteile planmäßiger Verfahrenswechsel durch Umbau:

  • der Umbau ist arbeits- und zeitaufwändig (…
Wichtig:

Ein planmäßiger Verfahrenswechsel durch Umstellung kann nur bei dafür weiterentwickelten Schildtypen erfolgen.

(Bild: Plus/Minus)

Vorteile planmäßiger Verfahrenswechsel durch Umstellung:

  • Umstellung kann an jeder beliebigen Stelle der Vortriebsstrecke erfolgen
  • Relativ kurze Umstellzeiten, wenn die nachfolgende Materialförderung nicht verändert werden muss

(Bild: Plus/Minus)

Nachteil planmäßiger Verfahrenswechsel durch Umstellung:

  • hohe Investitionskosten

Beim Rohrvortrieb kommen mit Hilfe maschinentechnischer Vorkehrungen die in der Tabelle aufgeführten Verfahrenswechsel durch Umstellung in Frage.

(Tabelle: Gängige Verfahrenswechsel durch Umstellung beim Rohrvortrieb)

Beim Rohrvortrieb werden häufig erhebliche und irreparable Schäden beobachtet, welche auf Grund von Unregelmäßigkeiten des umgebenden Baugrundes entstehen.

Obwohl umfassende Braugrunduntersuchungen das Baugrundrisiko reduzieren können, können Ausfälle und Schäden nicht komplett ausgeschlossen werden.

Wichtig:

Die Konsequenzen von Schäden beim Rohrvortrieb sind:

  • Unzureichende Qualität der Bauausführung

  • Zeitliche Verzögerungen

  • Hohe Kosten

  • Belastungen …

Das Bild zeigt die Häufigkeit der unterschiedlichen Schäden, die beim Rohrvortrieb auftreten können.

Typische Schäden bei Vortriebsrohren sind äußere Betonabplatzungen im Bereich der Rohrverbindung beim Vortrieb von Stahlbetonrohren.

(Bild: Schadensverteilung beim Rohrvortrieb in Deutschland (Quelle: IFB, Hannover 1993))

Wichtig:

Die Vortriebsrohre sind das schwächste Glied beim Vortrieb.

(Bild: Schadensbild an Stahlbetonvortriebsrohr infolge von Überschreitung der Betondruckspannungen an den Rohrstirnflächen: großflächige Abplatzungen an der äußeren Rohroberfläche bis auf die Bewehrung (Quelle: ))

Im Falle von technischen Problemen oder Fehlern beim Vortrieb ist das Risiko der Beschädigung der Vortriebsrohre durch eine Überlastung infolge von fehlerhaften Steuerungsbewegungen …

01.07.2021

Lektionen

Die Installation von Ver- und Entsorgungsleitungen erfolgt heute noch immer überwiegend als offene Grabenverlegung. Angesichts der damit verbundenen zahlreichen Nachteile ist es zwingend notwendig, in Zukunft viel stärker als bisher den grabenlosen Leitungsbau als Alternative beim Neubau von Kanälen und Leitungen zu berücksichtigen. Diese Lektion behandelt ausführlich die zahlreichen unterschiedlichen Schildmaschinenarten, die Hindernisbeseitigung und möglichen Fehlern beim Rohrvortrieb und deren Folgen.

Nach Abschluss dieser Lektion verfügen Sie über fundierte Kenntnisse bezüglich:

  • Einsatzgrenzen von Schildmaschinen und
  • Fehler und Schadensfolgen beim Rohrvortrieb.

Die Verlegung von Ver- und Entsorgungsleitungen erfolgt heute noch immer überwiegend in offener Bauweise durch Ausheben eines Grabens, Verlegung der Leitung im Schutze einer Böschung oder eines Verbaus und anschließendes Verfüllen des Grabens.

Angesichts der damit verbundenen zahlreichen Nachteile und des wachsenden Umweltbewusstseins der Bevölkerung ist es zwingend notwendig, in Zukunft viel stärker als bisher den grabenlosen Leitungsbau als Alternative …

(Bild: Bemannt arbeitende Verfahren)
(Bild: Steuerbare Verfahren)

Rohrvortrieb:
Verfahren, bei dem Rohre unmittelbar hinter einem Bohrkopf und/oder Schild durch hydraulischen Vortrieb von einer Startgrube aus eingebaut werden und einen Rohrstrang im Boden bilden [DINEN12889:2000].

Bemannt oder unbemannt arbeitendes Verfahren, bei dem Vortriebsrohre mit einem
lichten Durchmesser ≥ 1200 mm (nicht zu verwechseln mit DN/ID) unmittelbar hinter einer …

Bei einer Schildmaschine handelt es sich um eine verschiebliche Verbaukonstruktion, in deren Schutz die Ortsbrust händisch, mechanisch oder hydraulisch abgebaut wird.

Unterschieden wird hierbei zwischen offenen und geschlossenen Schilden bzw. Schilden mit Teil-und Vollschnittabbau.

Definition Schildmaschine:

Eine steuerbare Schutzkonstruktion, innerhalb derer der Tunnelabbau entweder von Hand, mechanisch oder hydraulisch stattfindet [DINEN12336:2010].

Wichtig:

Schildmaschinen, auch Schild genannt, für den Rohrvortrieb sind dadurch gekennzeichnet, dass die Vortriebspressen nicht in der Schildmaschine sondern in der (Haupt)Pressstation oder in der ersten Zwischenpressstation angeordnet sind.

(Bild: Transport einer Schildmaschine) (Bild: Schildmaschine AVN 2000 [FI-Herreb]) (Bild: Schematische Darstellung des Rohrvortriebes)


Das Gestein wird an der Ortsbrust von Hand, mechanisch oder hydraulisch …