|
Europäische Normen: DIN EN 752: Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden (07.2017) DIN EN 1610: Verlegung und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen (12.2015) Deutsche Normen: DIN 18312: VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen, Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) - Untertagebauarbeiten (09.2019) |
|
|
DWA-Regelwerke: DWA-A 139: Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen (03.2019) DWA-A 143-1: Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden; Teil 1: Planung und Überwachung von Sanierungsmaßnahmen (02.2015) Darüber hinaus können noch zusätzliche technische Vertragsbedingungen gelten, bspw. die zusätzlichen technischen Vertragsbedingungen der Stadt Köln: ZTV-AA K/5: Zusätzliche technische Vertragsbedingungen für den Bau von Abwasseranlagen …
|
|
|
|
Beim bergmännischen Stollenvortrieb kommen folgende Materialien, Geräte und Anlagen zum Einsatz: -
Ausbaubögen
-
Verzug (Holzverzug / Stahlverzug)
-
Maschinen für das Einschlagen des Verzuges
-
Maschinen für den Bodenabbau und Bodentransport
-
Anlage für die Bewetterung
|
(Bild: Ausbaubögen (spezielles Stahlprofil) zur Sicherung des Stollens) |
(Bild: Stahlverzug) |
(Bild: Umgebauter Minibagger mit Förderband) |
(Bild: Strahlventilator für die Verteilung … |
|
|
|
Ausbaubögen werden seit Anfang des 20. Jahrhunderts vermehrt aus Stahl gefertigt, da Stahl eine Typisierung und eine Vorfertigung dieser Sicherungselemente zulässt. Stählernde Ausbaubögen werden bspw. aus Walzprofilen, Rinnenprofilen, Bergbausonderprofilen oder zusammengesetzten Profilen als geschlossene oder unten offene Bögen gefertigt. Zur besseren bzw. leichteren Handhabung können die Ausbaubögen zwei- oder mehrteilig ausgeführt werden [Maidl84c]. |
|
|
| (Bild: Nichtsteuerbare Verfahren)
Der Stahlverzug kommt im allgemeinen nur bei geradlinigen Trassenführungen zum Einsatz. | (Bild: Steuerbare Verfahren)
Der Holzverzug kommt bei kurvenförmiger Trassenführung zum Einsatz, da durch unterschiedliche Dielenlängen und anordnungen problemlos eine Anpassung an die Linienführung erfolgen kann. | | (Bild: Stahlverzug)
| (Bild: Holzverzug)
|
|
|
Der Abbau des Bodens an der Ortsbrust erfolgt entweder per Hand unter Verwendung von Hilfswerkzeugen oder mit Hilfe von Maschinen. Gelöster Boden und Abraum werden je nach Größe des Stollens durch Schubkarren, Bandförderung oder Kübelförderung (mit und ohne Gleis) abtransportiert. |
(Bild: Umgebauter Minibagger mit Förderband) |
(Bild: Umgebauter Minibagger mit Förderband) |
(Bild: Gleis mit Lore für den Abtransport des gelösten Bodens und Abraums) |
|
…
|
|
Für die künstliche Bewetterung kommen zum Einsatz: -
Ventilatoren zum Ansaugen der Frischluft (Übertage)
-
Leitungen für die Verteilung der Frischluft (Untertage)
-
Strahlventilator für die Verteilung der Frischluft (Untertage)
Während des Stollenvortriebes ist darauf zu achten, dass eine ausreichende Bewetterung des Stollens erfolgt, so dass... -
an jeder Arbeitsstelle ein Sauerstoffgehalt von mehr als 19 Vol.-% vorhanden ist,
-
die zulässige Konzentration …
|
|
|
|
|
In dieser Lektion werden die Grundlagen des bergmännischen Stollenvortrieb behandelt. Darüber hinaus werden die einzelnen Verfahrensschritte beim bergmännischen Stollenvortrieb mit Stahl- und Holzverzug beschrieben – von den vorbereitenden Maßnahmen bis hin zu den abschließenden Arbeiten. Außerdem werden die Einsatzbereiche und -grenzen des bergmännischen Stollenvortriebes, die Maßnahmen zur Qualitätssicherung sowie die Vor- und Nachteile dieses Verfahrens dargestellt. Nach Abschluss der Lektion verfügen Sie über fundierte Kenntnisse bezüglich: - Charakteristika des bergmännischen Stollenvortriebs;
- Arbeitsschritten dieser Vortriebsform;
- relevanten Aspekten für die Qualitätssicherung .
|
|
In dieser Lektion wird die grabenlose Erneuerung von Rohrleitungen mittels Rohrausziehverfahrens behandelt. Ziel ist es, einen schnellen Einstieg in das Thema hinsichtlich Verfahrensvarianten und Einsatzbereichen und -grenzen zu ermöglichen und die Vor- und Nachteile dieses Erneuerungsverfahrens zu vermitteln.
|
|
|
Definition nach DIN EN 752 Erneuerung:
Herstellung neuer Abwasserleitungen und -kanäle in der bisherigen oder einer anderen Linienführung, wobei die neuen Anlagen die Funktion der ursprünglichen Abwasserleitungen und -kanäle einbeziehen [DINEN752:2008]. |
|
Die Erneuerung erfolgt immer mindestens haltungsweise in... -
offener Bauweise,
-
halboffener Bauweise oder
-
geschlossener Bauweise.
|
|
(Bild: Kanalerneuerung in offener Bauweise) |
(Bild: Hydraulische … |
|
|
|
| (Bild: Übersicht über die Erneuerungsverfahren in geschlossener Bauweise)
|
|
|
Das Rohrausziehverfahren (auch Press-/Ziehverfahren genannt) ist ein Verfahren zur grabenlosen Erneuerung vorhandener Rohrleitungen. Charakteristikum dieser Verfahrensgruppe ist das abschnittsweise Einziehen der Produktrohre in den Baugrund mit Hilfe einer in der Zielbaugrube installierten hydraulischen Zugeinrichtung bei gleichzeitigem Herausdrücken der zu erneuernden Rohrleitung. Dabei wird die zu erneuernde Leitung vollständig aus dem Boden entfernt
|
|
|
|
|
DIN EN 12889 Rohrauszieh-Verfahren (Pipe Extraction)
Rohrausziehverfahren:
Die vorhandene Rohrleitung wird durch Ziehen oder Pressen entfernt und gleichzeitig durch eine neue Rohrleitung ersetzt. Ist der Durchmesser der neuen Leitung erheblich größer als der der alten Rohrleitung, wird ein Aufweitungsteil verwendet [DINEN12889:2000]. |
DVGW-GW 322-1 Press-/Ziehverfahren
Press-/Ziehverfahren:
Das Press-/Ziehverfahren beinhaltet die trassengleiche, … |
|
|
|
|
|
Europäische Normen: DIN EN 752-5: Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden (04.2008) DIN EN 12889: Grabenlose Verlegung und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen (03.2000) DVGW Regelwerk: DVGW GW 322-1: Grabenlose Auswechslung von Gas- und Wasserrohrleitungen - Teil 1: Press-/Ziehverfahren - Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung (10.2003) |
|
|
|
|
(Bild: Übersicht über die Rohrausziehverfahren)
|
|
|
Welche Arbeitsvorbereitungen sind für den Einsatz des Rohrausziehverfahrens erforderlich? |
|
(Bild: Frage) |
(Bild: Frage) |
(Bild: Frage) |
Die richtige Antwort finden Sie auf der folgenden Seite.
|
|
|
Die Arbeitsvorbereitung beinhaltet: |
|
Erfassung des Istzustandes der zu erneuernden Rohrleitung
(Rohrdurchmesser, Werkstoff, Überdeckungshöhe, Richtungsänderungen, Abzweige und Anschlüsse, Formstücke, Schellen, etc.) (Bild: Inspektion) |
Hindernisbeseitigung
(Nennweitenwechsel, Richtungsänderungen, Abzweige und Anschlüsse, Formstücke, Schellen, etc.)
(Bild: Hausanschlüsse) |
Erfassung der Geometrie der Rohrtrasse
(Bild: Planung) |
|
|
| Charakteristikum des Rohrausziehverfahrens mit Spaltkegel ist das abschnittsweise Einziehen der Produkt- bzw. Schutzrohre in den Baugrund mit Hilfe einer in der Zielbaugrube installierten hydraulisch arbeitenden Zugeinrichtung bei gleichzeitigem Herausdrücken der zu erneuernden Rohrleitung. Die herausgedrückte, zu erneuernde Rohrleitung wird dabei in Zwischenbaugruben oder der Zielbaugrube über einen Spaltkegel gezogen und zerstört. (Bild: Schematischer … |
|
|
|
(Bild: Schematische Darstellung Rohrausziehverfahren mit Spaltkegel zur Erneuerung von Gußrohrleitungen in Anlehnung an [FI-Weiss] [Bild: S&P GmbH]) |
|
|
(Bild: Rohrausziehverfahren mit Spaltkegel für die Erneuerung von Gußrohrleitungen (Hydros-System) [FI-Klug] - Adapter) (Bild: Rohrausziehverfahren mit Spaltkegel für die Erneuerung von Gußrohrleitungen (Hydros-System) [FI-Klug] - Spaltkegel)
|