Vergleich Rammsondierung (DPH) mit einem Standard Penetration Test (SPT)
Das Bild zeigt den Vergleich einer Rammsondierung (Dynamic Probing Heavy DPH) mit einem Standard Penetration Test (SPT). Deutlich ist die Zunahme des Eindringwiderstandes durch Mantelreibung bei der schweren Rammsonde (DPH) im Gegensatz zur Standardsonde (SPT) zu erkennen.
(Bild: Vergleich des Eindringwiderstandes der schweren Rammsonde (DHP) und der Standardsonde (SPT) [DIN4094-…
Zusammenhang zwischen Spitzendruck, Schlagzahl, Konsistenz und Lagerungsdichte des Bodens
Den Zusammenhang zwischen dem Spitzendruck qc der Drucksonde CPT-E, den Schlagzahlen N10 der Rammsonden DPL, DPM sowie DPH (Tabelle 1) und der Konsistenz bindiger Böden bzw. der Lagerungsdichte nichtbindiger Böden nach Placzek gibt Tabelle 2 wieder [Placz85].
(Tabelle: Zusammenhang zwischen der Konsistenz bindiger Böden, der undrainierten Scherfestigkeit cu und …
Der Aufbau und die Eigenschaften des Baugrundes und der Grundwasserverhältnisse können insbesondere bei Linienbauwerken (wie Ver- und Entsorgungsleitungen) wirtschaftlich nur stichprobenartig erkundet werden. Der Umfang einer ingenieurgeologischen Untersuchung muss immer im Verhältnis zur durchzuführenden Maßnahme stehen.
So können beispielsweise für eine Erneuerung einer Leitung mit einem Berstverfahren über kurze Entfernungen und in künstlich aufgeschüttetem …
Die Aufschlüsse müssen alle durch das Bauwerk tangierten Schichten sowohl vertikal als auch horizontal erfassen; die Abstände sind von Fall zu Fall nach den geologischen Gegebenheiten und den bautechnischen Fragestellungen zu wählen.
Nach DIN EN 1997-2 Anhang B.3 heißt das im Detail für die im vorliegenden Anwendungsfall zu untersuchenden Linienbauwerke, dass ein Abstand zwischen 20 m und 200 m als Richtwert gelten kann.
Werden Fremdleitungen (Ver- und Entsorgungsleitungen) und andere sonstige Hindernisse im Trasseneinzugsbereich vermutet, die einen ungestörten Sanierungsablauf gefährden können, so müssen im Rahmen der Vorerkundungsmaßnahmen bzw. der geotechnischen Untersuchungen auch Erkenntnisse bezüglich ihrer Art und genauen Lage gewonnen werden.
(Bild: Suchschachtung zur Bestimmung von Lage und Tiefe kreuzender Leitungen) (Bild: Vorerkundungsmaßnahme – Suchschlitz)
Nachfolgend werden die bei der optischen Inneninspektion erkennbaren Schäden an Abwasserleitungen und -kanälen in Anlehnung an DIN EN 13508-2 und DWA-M 149-2 sowie ihre möglichen Schadensursachen und -folgen beschrieben.
DIN EN 13508-2 unterscheidet diesbezüglich insgesamt vier Hauptkodes:
Hauptkodes zur Struktur der Rohrleitungen (BA..) (siehe Abbildung)