1022 Suchergebnisse:

Bild 2‑213 und Bild 2‑214 zeigen Beispiele für Ablagerungen im Straßenablauf mit dazugehöriger Kodierung.

(Tabelle: Ablagerungen – Organisches Material, mit beispielhafter Kodierung des Schadens)

(Tabelle: Schadhafter Auslauf – Auslauf verstopft, mit beispielhafter Kodierung des Schadens)

Mögliche Schadensursachen

Als mögliche Schadensursachen für Ablagerungen kommen die Schadensarten „Eimer beschädigt (SAS-B)“ und „Eimer fehlt (SAS-E)“ ( (Schäden an …

DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] charakterisiert den Hauptkode DAC nach der Art des Bruches bzw. als Einsturz ( (Rohrbruch / Einsturz (BAC)))

  • Bruch, d. h. die Wandsegmente sind sichtbar verschoben, aber noch vorhanden (Kodezusatz A)
  • Fehlen von Teilen, d. h. Wandsegmente fehlen (Kodezusatz B)
  • Einsturz, d. h. das Konstruktionsgefüge ist vollständig zerstört (Kodezusatz C)

Die Quantifizierung erfolgt, wenn möglich, durch die Angabe der Länge des …

Die nachfolgenden Schadensbilder (Bild 2‑157 und Bild 2‑158) stehen beispielhaft für die Kodierung Bruch/Einsturz.

(Tabelle: Bruch, mit beispielhafter Kodierung des Schadens)

(Tabelle: Bruch – Fehlen von Teilen, mit beispielhafter Kodierung des Schadens)

Mögliche Schadensursachen

Mögliche Schadensursachen für einen Bruch oder Einsturz eines Schachtes oder einer Inspektionsöffnung sind immer andere Schäden (Primärschäden), wie z. B. Risse, Undichtigkeiten, …

Unter dem Hauptkode „Wurzeln“ wird nach DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] das Hineinwachsen von Wurzel von Bäumen oder anderen Pflanzen in den Schacht oder die Inspektionsöffnung verstanden. Dies kann durch Anschlüsse, Schadensstellen oder Verbindungen erfolgen.

Charakterisiert wird dieser Hauptkode, wie bei den Abwasserleitungen und -kanälen ( (Wurzeln (BBA))), nach Art der Wurzel:

  • Pfahlwurzel (Kodezusatz A)
  • Einzelne feine Wurzeln (Kodezusatz B)

Einige Beispiele für Wurzeleinwuchs mit den zugehörigen Schadenskodierungen sind nachfolgend dargestellt (Bild 2‑179, Bild 2‑180 und Bild 2‑181).

(Tabelle: Wurzeln – komplexes Wurzelwerk durch einen schadhaften Anschluss, mit beispielhafter Kodierung des Schadens)

(Tabelle: Wurzeln – komplexes Wurzelwerk durch einen schadhaften Anschluss, mit beispielhafter Kodierung des Schadens)

(Tabelle: Wurzeln – einzelne, feine Wurzeln durch einen schadhaften Anschluss, …

Der Hauptkode „Eindringen von Bodenmaterial“ wird in DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] für Schächte und Inspektionsöffnungen wie folgt definiert: „Anstehendes Bodenmaterial dringt in den Schacht oder die Inspektionsöffnung ein.“ Eine Charakterisierung findet im Gegensatz zum Hauptkode BBD für Abwasserleitungen und -kanäle nicht statt. Auch die Quantifizierung entfällt nach DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]]. Lediglich die Lage am Umfang ist aufzuzeichnen.

Ein Beispiel für das Eindringen von Bodenmaterial in einen Schacht zeigt Bild 2‑185.

(Tabelle: Eindringen von Bodenmaterial über einen schadhaften Anschluss, mit beispielhafter Kodierung des Schadens)

Mögliche Schadensursachen

Als mögliche Schadensursachen kommen verschiedene Primärschäden in Frage. Hierzu gehören beispielsweise:

  • Klaffende Risse ( (Rissbildung (DAB)))
  • Bruch / fehlende Teile ( (Bruch / Einsturz (DAC)))
  • Fehlende Mauersteine/Ziegel ( (…

Unter Verformung versteht DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]], dass „der Rohrquerschnitt sich gegenüber der Ursprungsform verformt hat“. Bei dieser Schadensart legt der Auftraggeber fest, ob „dieser Kode nur für biegeweiche oder für Rohre aller Werkstoffe verwendet werden darf“.

„Biegeweich sind Rohre, deren Verformung die Belastung und Druckverteilung wesentlich beeinflusst, da der Boden Bestandteil des Tragsystems ist.“ [ [ATVA127:1988]] Hierzu gehören …

Nach den oben angeführten Definitionen muss die Einordnung als biegesteifes oder biegeweiches Rohr immer im Zusammenhang mit der Bodensteifigkeit gesehen werden. Es handelt sich somit um eine Klassifizierung des Gesamtsystems aus Rohr- und Bodensteifigkeit und nicht um eine alleinige Beurteilung der Rohrsteifigkeit.

Um die Abtragung der Lasten als Rohr-Boden-System zu sichern, muss die Rohrsteifigkeit zum einen die gleichmäßige Aktivierung des passiven …

Zur Beurteilung der im Kanal an einzelnen Messstationen aufgenommenen Querschnittsfiguren mit Hilfe der im (Profilmessung - Verformungen und Oberflächenschäden) und (Rohr-Boden-System)behandelten Messsysteme schlägt Bosseler in seiner Dissertation [ [Bosse97]] als unverformtes Ausgangssystem einen Kreisring mit vernachlässigbar kleiner Wanddicke d vor. In der Ebene besitzt jeder Punkt P auf dem Kreisumfang zwei Freiheitsgrade, die durch die tangentiale …

Bei Kenntnis der approximierten Biegelinie ergeben sich anhand der Koeffizienten der Fourierreihennäherung auch Interpretationsmöglichkeiten hinsichtlich der inneren Biegearbeit Wi des verformten linear-elastischen Kreisringes. Unter Verwendung des Reihenansatzes (Gleichung 2‑1) kann diese nach Bosseler [ [Bosse97]] berechnet werden zu:

(Formel: Biegearbeit unter Verwendung des Reihenansatzes nach Bosseler [Bosse1997])

Aus Gleichung 2‑2 wird deutlich, …

Neben der Analyse einzelner Messquerschnitte ist auch eine Beurteilung des Verlaufes der einzelnen Amplituden und Phasenwinkel über die Haltungslänge von Interesse. Hierzu können diese Parameter in Abhängigkeit der Trassenlänge aufgetragen und zwischen den Messstellen linear interpoliert werden.

Beispiele für derartige Verformungsverläufe aus der Untersuchung von Bosseler [ [Bosse97]] sind in Bild 2‑25 und Bild 2‑26 dargestellt.

(Bild: Verformungsverläufe …

Dünnwandige Rohre versagen unter Biegung durch Beulen [ [Seide61]] [ [Axelr83b]], wie auch in Versuchen bestätigt wurde [ [Spenc79]] [ [Brazi1927]]. Eine theoretische Einführung und Literaturübersicht gibt Axelrad [ [Axelr1980]].

Im Zustand der Vorbeulverformung tritt zusätzlich eine nicht zu vernachlässigende Verformung des Rohrquerschnittes (Ovalisierung) in Verbindung mit der elastischen Verkrümmung auf. Diese nichtlineare Biegung von Rohren – …

Wie im (Schadensbilder, mögliche Schadensursachen und -folgen) bereits dargestellt wurde, existieren gegenwärtig für biegeweiche Rohre nur sehr oberflächliche Vorschläge zur Klassifizierung von Verformungen, welche sich im Allgemeinen auf den Kennwert der Vertikalverformung dv beschränken und größere als die in der Bemessung angesetzten Verformungen generell als Schaden bewerten.

Im (Geometrische Querschnittsanalyse) wurden ausführlich die damit verbundenen …

Die Schadensart „Rissbildung“ nach DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] tritt überwiegend bei biegesteifen Rohren auf und entspricht im Wesentlichen der Hauptschadensgruppe „Risse/Brüche“ nach ATV-DVWK-M 143-1 [ [ATVM143-1:1989]] – mit Ausnahme der Brüche.

Charakterisiert wird die Rissbildung in DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] nach der Art der Rissbildung und ihres Verlaufes, wobei man zwischen folgenden Rissarten unterscheidet, welche die Vorstufen …

Der Hauptkode Rohrbruch / Einsturz nach DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] entspricht der Hauptschadensgruppe „Rohrbruch, Rohrausbruch, Bruch allgemein“ nach ATV-DVWK-M 143-1 [ [ATVM143-1:1989]].

Als Rohrbruch wird nach DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] die Verschiebung von Rohrsegmenten sowie das Fehlen einzelner mehr oder weniger großer Segmente der Rohrwandung bezeichnet (Bild 2‑43 bis Bild 2‑46).

(Bild: Rohrbruch – Segmente des Rohres sind verschoben, …

Die nachfolgenden Schadensbilder (Bild 2‑43 bis Bild 2‑48) stehen beispielhaft für die Kodierung Rohrbruch / Einsturz.

(Tabelle: Rohrbruch - Segmente des Rohres sind verschoben, aber nicht fehlend - mit beispielhafter Kodierung)

(Tabelle: Rohrbruch - Segmente des Rohres sind verschoben, aber nicht fehlend - mit beispielhafter Kodierung)

(Tabelle: Rohrbruch - Segmente des Rohres sind verschoben, aber nicht fehlend - mit beispielhafter Kodierung)

(Tabelle: …

Mauerwerkskanäle mit zementgebundenem Fugenmörtel ( (Bruchsteine, Werksteine, Kanalklinker)) können eine Vielzahl von Schäden aufgrund unterschiedlicher Ursachen aufweisen. Sie erstrecken sich vom teilweisen oder vollständigen Fehlen des Fugenmörtels über beschädigte, verschobene oder aus dem Verband herausgefallene einzelne Klinker (Ziegel, Mauersteine) bis zum Zerfall einzelner Gewölberinge bzw. zur vollständigen Zerstörung des Konstruktionsgefüges (…

Einige Beispiele für Schadensbilder des Hauptkodes „defektes Mauerwerk“ sind in Bild 2‑49 bis Bild 2‑51 dargestellt. Die Charakterisierung erfolgt entsprechend (Defektes Mauerwerk (BAD)). Beim Schadensbild „Sohle abgesackt“ empfiehlt DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] eine Quantifizierung durch Angabe des Ausmaßes der Verschiebung in mm (Bild 2‑50) (Bild 2‑51). Die Lage des Schadens sollte aufgezeichnet werden.

(Tabelle: Defektes Mauerwerk - Ziegel …

Als Oberflächenschaden bei Schächten oder Inspektionsöffnungen definiert DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]]: „Die Innenfläche eines Schachtes oder einer Inspektionsöffnung wurde durch mechanische oder chemische Einwirkung (einschließlich Korrosion von Metall) beschädigt.“ Dabei handelt es sich nach DWA-M 149-2 [ [DWAM149-2a]] ausdrücklich nur um nicht ausgekleidete Bauwerke.

Der Oberflächenschaden wird nach DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] zum einen …

Als „Oberflächenschaden“ wird sowohl in DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] als auch im DWA-M 149-2 [ [DWAM149-2a]] ein Schaden bezeichnet, bei dem die Innenfläche einer nicht ausgekleideten Rohrleitung durch mechanische oder durch chemische Beanspruchung beschädigt wurde. Im letztgenannten Fall spricht man von Innenkorrosion.

Der Hauptkode „Oberflächenschaden“ schließt ausdrücklich auch die Korrosion bei Metallrohren mit ein und entspricht so den …

Nachfolgend werden beispielhaft Schadensbilder nach DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] unter Berücksichtigung der Schadensursache vorgestellt.

Das Schadensbild „Erhöhte Rauheit“ (A) bedeutet, dass die Innenoberfläche der Rohrleitung nicht mehr die ursprüngliche glatte, sondern eine aufgeraute Struktur besitzt. Ursächlich hierfür kann neben einem chemischen Angriff ( (Innenkorrosion zementgebundener Bau- und Werkstoffe)) auch eine mechanische Beanspruchung …

Mechanischer Verschleiß

Wie bereits erwähnt wird insbesondere bei Regenwasser- und Mischwasserkanälen der Rohrwerkstoff durch mechanischen Verschleiß im Bereich der benetzten Rohrinnenfläche abgetragen bzw. erodiert. Die dadurch verursachten Schadensfolgen sind in Anlehnung an ATV-DVWK-M 143 Teil 1 [ [ATVM143-1:1989]]:

  • Reduzierung der Wanddicke (Veränderung der Rohr-/Bauwerks­statik und Verringerung der Dichtheit)
  • Erhöhung der Wandrauigkeit, Reduzierung …

Die Außenkorrosion von Abwasserleitungen und -kanälen sowie Bauwerken wird in DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] und ATV-DVWK-M 143-1 [ [ATVM143-1:1989]] nicht als Schaden aufgeführt, da sie nicht im Rahmen der optischen Inneninspektion, sondern nur durch eine Inspektion von außen oder durch Probeentnahme von innen erkannt und erfasst werden kann. Im Gegensatz zu diesen beiden Regelwerken lässt DWA-M 149-2 [ [DWAM149-2a]] eine Charakterisierung der …