12742 Suchergebnisse:

Aufgrund der relativ geringen Korrosionsbeständigkeit spielte Stahl als Werkstoff für Freispiegelleitungen trotz seiner hohen Festigkeit, guten Zähigkeit und guten Schweißbarkeit [Buttc85] keine wesentliche Rolle.

Stahlrohre sind unabhängig vom Angriffsgrad nach [DIN19530], Teil 2, Abs. 4.5.2, innen mit einem Korrosionsschutz in Form einer Plastomerbeschichtung, die unter Verwendung eines Haftvermittlers aufgebracht wird, zu versehen.

Bei den im …

(Bild: Herstellung eines Gussrohres)

Duktiles Gusseisen ist ein zäher Eisen-Kohlenstoff-Werkstoff, dessen Kohlenstoffanteil überwiegend als Graphit in freier Form vorliegt. Vom früher verwendeten Grauguss unterscheidet sich duktiles Gusseisen hauptsächlich durch die Gestalt der Graphitteilchen [FGR83]. Grauguss enthält Lamellengraphit, duktiler Guss Kugelgraphit. Durch die Graphitform werden im wesentlichen die mechanischen Eigenschaften geprägt; …

(Bild: Lochkorrosion)

An ungeschützten, erdüberdeckten Rohrleitungen aus duktilem Gußeisen können Korrosionsschäden von außen und innen auftreten, wenn sie mit sauerstoffhaltigen, wässrigen Medien in Berührung kommen, so daß solche Rohre beim Einsatz im Wasser- und Abwassersektor einen äußeren und inneren Korrosionsschutz erhalten müssen.

(Bild: Gussrohr mit innerem Korrosionsschutz in Form einer Zementmörtelauskleidung)

Der innere Korrosionsschutz ist entsprechend DIN 2880 [DIN2880:1999] und DIN EN 545 [DINEN545:2002] in Form einer Zementmörtelauskleidung herzustellen.

(Bild: Gussrohr mit äußerem Korrosionsschutz in Form einer Umhüllung aus Zementmörtel)

Für den äußeren Korrosionsschutz werden Umhüllungen mit Polyethylenfolien oder Zementmörtel, oder Zinküberzug mit Deckbeschichtung …

(Bild: Herstellung von Betonrohren)

Beton ist ein Baustoff aus natürlichen oder künstlichen Zuschlagkörnern, die durch ein Bindemittel-Wassergemisch umhüllt werden (Frischbeton) und im erhärteten Zustand des Bindemittels von diesem dauerhaft verkittet sind (Festbeton). Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich auf Zementbetone nach DIN 1045 [DIN1045:2000], deren Bindemittel ausschließlich aus Zement zuzüglich eines etwaigen puzzolanischen oder …

(Bild: Betonrohr)

Betonrohr:
Rohr aus Beton, das keine statische Stahlbewehrung oder Verstärkung durch Stahlfasern enthält [DINEN1916:2003].

(Bild: Stahlbetonrohr)

Stahlbetonrohr:
Rohr aus Beton, statisch bewehrt mit einem oder mehreren Bewehrungskörben, so angeordnet, dass die Zugspannung in der Rohrwand von der Bewehrung aufgenommen werden kann [DINEN1916:2003].

(Bild: Stahlfaserbetonrohr)

Stahlfaserbetonrohr:
Rohr aus Beton, das mit Stahlfasern …

(Vortriebs)Rohre aus PRC (polyester resin concrete auch Polymerbeton genannt) nach DIN 54815 Teil 1 [DIN54815:1998] werden aus einem Gemisch von mineralischen, quarzitischen Zuschlagsstoffen im porenarmen Sieblinienbereich nach DIN 1045 [DIN1045:2000] und Reaktionsharz auf Basis von ungesättigten Polyesterharzen (UP-Harze) mit Eigenschaften nach DIN 16946-2 [DIN16946-2:1989] hergestellt.

Das Polyesterharz ist gegenüber aggressiven Medien (pH-Bereich …

(Bild: Herstellung eises Schmelzbasalt-Vortriebsrohres)

Schmelzbasalt wird durch Schmelzen bei 2000°C und nachfolgender Kristallisierung nichtmetallischer Komponenten erzeugt. Das Endprodukt ist ein Drei-Phasen-System, bestehend aus Korund, Baddeleyit und Glasphase, mit sehr glatter Oberfläche. Diese Mineralien verleihen dem Schmelzbasalt eine hohe Druckfestigkeit und insbesondere eine große Härte (Mohs-Härte 8) und Widerstandsfähigkeit gegen …

(Bild: Schnitt durch eine Rohrverbindung eines Betonrohres mit einem Innenrohr aus PVC-hart (System Fabekun) [FI-Kunstc]) (Bild: Stahlbeton-Vortriebsrohr mit einem Innenrohr aus GFK in Anlehnung an [Stein85c] - Schnitt)
(Bild: Betonrohr mit Sohlauskleidung aus Schmelzbasaltelementen [FI-Eutit]) (Bild: Betonrohr mit Steinzeugplatten)

Kriterien für die Rohrwerkstoffauswahl:

  • Wirtschaftlichkeit
  • Nutzungs- bzw. Lebensdauer
  • Statische Berechnung / Biegesteifigkeit
  • Hochdruckspülfestigkeit
  • Wasserdichtheit
  • Lagestabilität / Auftriebssicherheit
  • Lieferprogramm für die offene und geschlossene Bauweise
  • Umweltverträglichkeit
  • Abriebfestigkeit
  • Korrosionsbeständigkeit
  • Hydraulik
  • Thermisches Verhalten
(Bild: Einflussfaktor auf die Rohrwerkstoffauswahl - Belastung aus Boden, Grundwasser und Verkehr) (Bild: Einflussfaktor auf die Rohrwerkstoffauswahl - Rohrdurchmesser) (Bild: Einflussfaktor auf die Rohrwerkstoffauswahl - Örtliche Gegebenheiten/Gefälle (mechanischer Verschleiß))
(Bild: Einflussfaktor auf die Rohrwerkstoffauswahl - Wasserschutzgebiet) (Bild: Einflussfaktor auf die Rohrwerkstoffauswahl - Industrielles Abwasser) (Bild: Einflussfaktor …
(Tabelle: Beispielhafte Einschätzung der Kriterien unter der Annahme der ordnungsgemäßen Fertigung der Rohre und Einsatzbedingungen, die grundsätzlich eine Wirtschaftlichkeit des gewählten Rohrwerkstoffes gewährleisten. [FI-Steina])
(Tabelle: Beispielhafte Einschätzung der Kriterien unter der Annahme der ordnungsgemäßen Fertigung der Rohre und Einsatzbedingungen, die grundsätzlich eine Wirtschaftlichkeit des gewählten Rohrwerkstoffes gewährleisten. [FI-Steina])
(Bild: Steinzeugverbindung bis Anfang 20. Jahrhundert) (Bild: Steinzeugrohrverbindung bis Anfang 20. Jahrhundert [Frühl10] [Braub25])

Bis etwa 1925 bestand die eigentliche Dichtung aus plastischem Ton oder Mörtel aus Zement bzw. hydraulischem Kalk. Damit der Dichtstoff nicht in das Rohrinnere eindringen konnte, wurde der Ringraum selbst zuvor durch eine 2 cm bis 3 cm starke, geteerte Hanfstricklage (Teerstrick) abgedichtet. Nach dem Eindrücken …

Alle Rohrverbindungen haben die Dichtheit gegen Innen- und Außendruck sicherzustellen.

Wichtig:

Alle Rohrleitungsteile einschließlich der Rohrverbindungen und Dichtungen müssen so ausgelegt, hergestellt und geprüft werden, dass die Dichtheit während der Baudurchführung (Bauzustand) und gesamten planerischen Nutzungsdauer (Betriebszustand) unter Berücksichtigung der Langzeiteigenschaften des Dichtmittels sowie möglicher Bewegungen der Rohrverbindungen …

Weitere Anforderungen an die Rohrverbindung gelten insbesondere bei Rohren, die durch Einpressen, Einschieben, Einrammen und Einziehen eingebaut werden:

  • Übertragung von Längskräften unter Gewährleistung der Querstabilität sowie
  • ggf. Korrosionsschutz der Rohrstirnflächen bei Vortriebsrohren.
(Bild: Beispiele für Verbindungen von Vortriebsrohren - mit einseitig befestigtem Führungsring aus Stahl) (Bild: Verbindung von Vortriebsrohren mit einseitig …
(Bild: Steckverbindung)

Steckverbindung
Eine Steckverbindung ist eine bewegliche Rohrverbindung, deren Dichtwirkung durch Zusammenstecken von Spitzende und Muffe oder Kupplung in Verbindung mit einem elastischen Dichtmittel erzielt wird.

(Bild: Spannverbindung)

Spannverbindung
Eine Spannverbindung ist eine bewegliche Rohrverbindung, deren Dichtwirkung durch Spannen einer über die zu verbindenden Rohrenden greifenden Manschette erzielt wird.

(Bild: …
(Bild: Stopfbuchsenverbindung)

Stopfbuchsenverbindung
Eine Stopfbuchsenverbindung ist eine bewegliche Rohrverbindung, deren Dichtwirkung durch Zusammenstecken von Spitzende und Muffe und anschließendes Verpressen eines elastischen Dichtmittels durch einen Stopfbuchsenring erzielt wird.

(Bild: Klebeverbindung)

Klebeverbindung
Eine Klebeverbindung ist eine Rohrverbindung, deren Dichtwirkung durch Verkleben der zu verbindenden Rohrenden erzielt …

(Bild: Schweißwulst)

Schweißverbindung
Eine Schweißverbindung ist eine starre Rohrverbindung, deren Dichtwirkung durch Verschweißen der Rohrenden erzielt wird.

(Bild: Flanschverbindung)

Flanschverbindung
Eine Flanschverbindung ist eine starre Rohrverbindung, deren Dichtwirkung durch Verpressen eines Dichtmittels zwischen den Flanschen erzielt wird.