|
(Bild: Herstellung eises Schmelzbasalt-Vortriebsrohres) |
Schmelzbasalt wird durch Schmelzen bei 2000°C und nachfolgender Kristallisierung nichtmetallischer Komponenten erzeugt. Das Endprodukt ist ein Drei-Phasen-System, bestehend aus Korund, Baddeleyit und Glasphase, mit sehr glatter Oberfläche. Diese Mineralien verleihen dem Schmelzbasalt eine hohe Druckfestigkeit und insbesondere eine große Härte (Mohs-Härte 8) und Widerstandsfähigkeit gegen … |
|
|
|
|
(Bild: Schnitt durch eine Rohrverbindung eines Betonrohres mit einem Innenrohr aus PVC-hart (System Fabekun) [FI-Kunstc])
| (Bild: Stahlbeton-Vortriebsrohr mit einem Innenrohr aus GFK in Anlehnung an [Stein85c] - Schnitt)
| (Bild: Betonrohr mit Sohlauskleidung aus Schmelzbasaltelementen [FI-Eutit])
| (Bild: Betonrohr mit Steinzeugplatten)
|
|
|
Kriterien für die Rohrwerkstoffauswahl: -
Wirtschaftlichkeit
-
Nutzungs- bzw. Lebensdauer
-
Statische Berechnung / Biegesteifigkeit
-
Hochdruckspülfestigkeit
-
Wasserdichtheit
-
Lagestabilität / Auftriebssicherheit
-
Lieferprogramm für die offene und geschlossene Bauweise
-
Umweltverträglichkeit
-
Abriebfestigkeit
-
Korrosionsbeständigkeit
-
Hydraulik
-
Thermisches Verhalten
|
|
|
(Bild: Einflussfaktor auf die Rohrwerkstoffauswahl - Belastung aus Boden, Grundwasser und Verkehr)
|
(Bild: Einflussfaktor auf die Rohrwerkstoffauswahl - Rohrdurchmesser)
|
(Bild: Einflussfaktor auf die Rohrwerkstoffauswahl - Örtliche Gegebenheiten/Gefälle (mechanischer Verschleiß))
|
(Bild: Einflussfaktor auf die Rohrwerkstoffauswahl - Wasserschutzgebiet)
|
(Bild: Einflussfaktor auf die Rohrwerkstoffauswahl - Industrielles Abwasser)
|
(Bild: Einflussfaktor … |
|
|
|
(Tabelle: Beispielhafte Einschätzung der Kriterien unter der Annahme der ordnungsgemäßen Fertigung der Rohre und Einsatzbedingungen, die grundsätzlich eine Wirtschaftlichkeit des gewählten Rohrwerkstoffes gewährleisten. [FI-Steina]) |
|
|
(Tabelle: Beispielhafte Einschätzung der Kriterien unter der Annahme der ordnungsgemäßen Fertigung der Rohre und Einsatzbedingungen, die grundsätzlich eine Wirtschaftlichkeit des gewählten Rohrwerkstoffes gewährleisten. [FI-Steina]) |
|
|
|
|
(Bild: Steinzeugverbindung bis Anfang 20. Jahrhundert)
|
(Bild: Steinzeugrohrverbindung bis Anfang 20. Jahrhundert [Frühl10] [Braub25])
|
Bis etwa 1925 bestand die eigentliche Dichtung aus plastischem Ton oder Mörtel aus Zement bzw. hydraulischem Kalk. Damit der Dichtstoff nicht in das Rohrinnere eindringen konnte, wurde der Ringraum selbst zuvor durch eine 2 cm bis 3 cm starke, geteerte Hanfstricklage (Teerstrick) abgedichtet. Nach dem Eindrücken … |
|
|
Alle Rohrverbindungen haben die Dichtheit gegen Innen- und Außendruck sicherzustellen. | Wichtig: Alle Rohrleitungsteile einschließlich der Rohrverbindungen und Dichtungen müssen so ausgelegt, hergestellt und geprüft werden, dass die Dichtheit während der Baudurchführung (Bauzustand) und gesamten planerischen Nutzungsdauer (Betriebszustand) unter Berücksichtigung der Langzeiteigenschaften des Dichtmittels sowie möglicher Bewegungen der Rohrverbindungen … |
|
|
Weitere Anforderungen an die Rohrverbindung gelten insbesondere bei Rohren, die durch Einpressen, Einschieben, Einrammen und Einziehen eingebaut werden: - Übertragung von Längskräften unter Gewährleistung der Querstabilität sowie
- ggf. Korrosionsschutz der Rohrstirnflächen bei Vortriebsrohren.
(Bild: Beispiele für Verbindungen von Vortriebsrohren - mit einseitig befestigtem Führungsring aus Stahl)
|
(Bild: Verbindung von Vortriebsrohren mit einseitig … |
|
|
|
(Bild: Steckverbindung)
Steckverbindung Eine Steckverbindung ist eine bewegliche Rohrverbindung, deren Dichtwirkung durch Zusammenstecken von Spitzende und Muffe oder Kupplung in Verbindung mit einem elastischen Dichtmittel erzielt wird. | (Bild: Spannverbindung)
Spannverbindung
Eine Spannverbindung ist eine bewegliche Rohrverbindung, deren Dichtwirkung durch Spannen einer über die zu verbindenden Rohrenden greifenden Manschette erzielt wird. | (Bild: … |
|
|
(Bild: Stopfbuchsenverbindung) |
Stopfbuchsenverbindung
Eine Stopfbuchsenverbindung ist eine bewegliche Rohrverbindung, deren Dichtwirkung durch Zusammenstecken von Spitzende und Muffe und anschließendes Verpressen eines elastischen Dichtmittels durch einen Stopfbuchsenring erzielt wird. |
(Bild: Klebeverbindung) |
Klebeverbindung
Eine Klebeverbindung ist eine Rohrverbindung, deren Dichtwirkung durch Verkleben der zu verbindenden Rohrenden erzielt … |
|
|
(Bild: Schweißwulst)
Schweißverbindung
Eine Schweißverbindung ist eine starre Rohrverbindung, deren Dichtwirkung durch Verschweißen der Rohrenden erzielt wird. |
(Bild: Flanschverbindung)
Flanschverbindung
Eine Flanschverbindung ist eine starre Rohrverbindung, deren Dichtwirkung durch Verpressen eines Dichtmittels zwischen den Flanschen erzielt wird. |
|
|
(Bild: Rohrverbindung mit elastischem Dichtmittel) |
Elastische Dichtmittel
Elastische Dichtmittel sind Dichtmittel aus Elastomeren (s. DIN 7724) [DIN7724:1993], die durch elastische Verformung in die zu dichtenden Fugen eingebracht werden. Ihre Dichtwirkung gegen unter Druck stehende Flüssigkeiten ist abhängig von den durch die Verformung des Dichtmittels entstehenden gummielastischen Rückstellkräften. |
(Bild: Fugenverguss mit Gießring - Dichtung … |
|
|
(Video: Rollringdichtung)
Video: Rollringdichtung [Quelle: S&P GmbH]. Dieses interaktive Objekt ist ausschließlich in der Online-Version des Moduls sichtbar. Die verbreitetste Art der Elastomerdichtungen war die Rollringdichtung . Der Elastomerring wird unter Vordehnung auf das Spitzende des Rohres aufgezogen und rollt unter gleichzeitiger Verformung beim Überschieben des Stumpfendes bzw. der Muffe des angrenzenden Rohres in seine endgültige Lage. … |
|
|
(Bild: Wirkungsweise einer Elastomerdichtung in Anlehnung an [BDB78] [Kitte75]) |
|
|
(Bild: Werkseitig integrierte, gekammerte Dichtungssysteme [FI-Forsh] - F-103)
| (Bild: Werkseitig integrierte, gekammerte Dichtungssysteme [FI-Forsh] - F-106)
| (Bild: Werkseitig integrierte, gekammerte Dichtungssysteme [FI-Forsh] - F-123 mit auf dem Spitzende aufgezogenem Gleitmantel)
| (Bild: Werkseitig integrierte, gekammerte Dichtungssysteme [FI-Forsh] - F-113 selbstschmierende Dichtung)
|
|
|
(Bild: Fugenverguss mit Gießring - Gießring mit Vergussöffnung [Müche65])
|
(Bild: Fugenverguss mit Gießring - Anlegen des Gießringes um die Muffe [Müche65])
|
(Bild: Fugenverguss mit Gießring - Geschlossener Gießring [Müche65])
|
(Bild: Fugenverguss mit Gießring - Einfüllen der Vergussmasse [Müche65])
|
(Bild: Fugenverguss mit Gießring - Dichtung nach Entfernen des Gießringes [Müche65])
|
|
|
|
(Bild: Steinzeugrohre mit Steckmuffe S in Anlehnung an DIN EN 295 [DINEN295a])
| (Bild: Steinzeugrohre mit Steckmuffe L in Anlehnung an [DINEN295a])
|
|
|
(Bild: Adapterkupplung zur flexiblen Spitzendverbindung unterschiedlicher Rohrwerkstoffe und verschiedener Nennweiten im Außendurchmesser von 35 bis 420mm) | (Bild: Manschettendichtung zur Verbindung zweier Spitzenden; bspw. Beim nachträglichen Einbau von Abzweigen oder beim Auswechseln von Steinzeugrohren) | (Bild: Passring als Dichtlement für das Spitzende von gekürzten Rohren und Formstücken aus Steinzeug) |
|
|
(Bild: Extrudiertes Vollwandrohr mit lose aufgestecktem Profil aus PVC-U in Anlehnung an [KRV97]) | (Bild: Rohrverbindung eines Vollwandrohres aus PVC-U mit werksseitig eingebautem Dichtring in Anlehnung an [DIN19534]) |
|
|
|
Als Muffenverbindung für Rohre aus duktilem Gußeisen nach DIN 28603 [DIN28603:1982] wurde in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 1957 die Tyton-Verbindung eingeführt. Sie hat einen eng tolerierten Zentrierbund zur Verhinderung von Dezentrierbewegungen. Die Abdichtung, die durch einen besonders profilierten Dichtring erreicht wird , besteht aus einer härteren und einer weicheren Gummimischung.
(Bild: Steckmuffen-Verbindung System Tyton nach … |
|
|
|
Die Tyton-Verbindung kann auch als längskraftschlüssige Verbindung ausgebildet werden. Dazu wird auf den Spitzenden ein Schweißwulst aufgebracht. Dies geschieht normalerweise werkseitig durch eine Auftragsschweißung unter Schutzgas, kann aber auch bei abgeschnittenen Rohren auf der Baustelle elektrisch erfolgen. Nach dem Zusammenschieben der Rohre wird ein Verriegelungselement durch eine werkseitig ausgeführte Aussparung in der Steckmuffe in den … |
|
|
|