|
25.08.2022 (Bild: Einbringen der Lichterkette - Bild 1) (Bild: Einbringen der Lichterkette - Bild 3) (Bild: Einbringen der Lichterkette - Bild 4) (Bild: Einbringen der Lichterkette - Bild 2) (Bild: Einbringen der Lichterkette - Bild 5) (Bild: Einbringen der Lichterkette - Bild 6) (Bild: Einbringen der Lichterkette - Bild 7) (Video: Einzug der Lichterkette in den Lining-Schlauch) (Bild: Vorbereitung des Packerdeckels mit eingezogenem Aushärtekabel - Bild 1) (Bild: … |
|
25.08.2022 Der Ausbau der Packer und die Entnahme der Lichtkette erfolgte nach Abkühlung derselben. Nach erfolgter Abschaltung der Luftdruckversorgung und kontrolliertem Ablassen des Drucks wurden die Enden des Schlauch-Liners zur Entnahme der Lichterkette und Packer geöffnet. (Bild: Ausbau der Packer erfolgt mit entsprechender Schutzausrüstung) (Bild: Ausbau der Packer - Bild 1) (Bild: Ausbau der Packer - Bild 2) (Bild: Ausbau der Packer – Detail Packer mit … |
|
25.08.2022 Im Anschluss wurde die provisorische Innenfolie entfernt. Dafür wurde diese von der Oberfläche am Ende des Schlauch-Liners gelöst, zusammengefaltet und an dem Seil, welches sich am Ende der Lichterkette befindet, befestigt. Das Seil wurde durch den Schlauch-Liner zurückzogen, wobei sich die provisorische Innenfolie ablöste. Die Innenfolie wurde aufbewahrt, bis alle notwendigen Prüfungen erfolgt waren. (Bild: Entfernen der provisorischen Innenfolie - … |
|
25.08.2022 Die Seitenzuläufe wurden mit einem Fräsroboter formschlüssig geöffnet. Nicht dargestellt ist die dauerhaft dichte Anbindung der Seitenzuläufe mittels Hutprofiltechnik. Dieser Arbeitsschritt erfolgte zu einem späteren Zeitpunkt. (Bild: Fräsroboter zum Öffnen der Seitenzuläufe - Bild 2) (Bild: Fräsroboter beim Öffnen der Seitenzuläufe - Bild 1) (Bild: Fräsroboter beim Öffnen der Seitenzuläufe - Bild 2) (Bild: Fräsroboter beim Öffnen der Seitenzuläufe - … |
|
25.08.2022 Der Rückbau der Abflusslenkung erfolgte durch Entfernen der Absperrblase in der höherliegenden Kanalhaltung. Bei der zuvor an einem Seil gesicherten Absperrblase wurde der Druck abgelassen, sodass diese entfernt und aus dem Schacht gezogen werden konnte. Im Anschluss erfolgte der Rückbau der Baustelleneinrichtung (hier nicht dargestellt). (Video: Wiederherstellen des Abflusses – Entfernen der Absperrblase) |
|
27.07.2020 Die Renovierung von Kanälen und Leitungen mit „Vor Ort härtendem Schlauch-Lining“ ist beginnend beim Planungsprozess, über die Materialherstellung, die Installation bis hin zur Überprüfung der erreichten Qualität ein gesichertes Regelbauverfahren. Es ist gekennzeichnet durch ein großes Anwendungsspektrum und eine hohe Varianz in den Konfektions- und Applikationsprozessen. Diese Lektion gibt einen detaillierten Überblick über die Einbau- und Härtungsverfahren beim Schlauch-Lining. Damit schafft diese Lektion die Basis für eine optimale Verfahrensauswahl im Rahmen des Planungsprozesses und vermittelt wesentliches Grundlagenwissen für die Bauüberwachung. Diese Lektion erfordert als Voraussetzung die Kenntnis der Lektion „Vor Ort härtendes Schlauch-Lining – Grundlagen“. Nach Abschluss der Lektion verfügen Sie über fundierte Kenntnisse bezüglich:
|
|
|
|
25.08.2022 Die Prüfung der Dichtheit der sanierten Haltung erfolgte mit Druckluft nach DIN EN 1610. Hierfür wurde die Haltung mit Packern im Start- und Zielschacht verschlossen. (Bild: Verschluss der sanierten Kanalhaltung mit Absperrblasen für die Dichtheitsprüfung mit Luft nach DIN EN 1610) (Bild: Prüfprotokoll der Dichtheitsprüfung mit Luft nach DIN EN 1610) (Video: Setzen der Absperrblase für die Dichtheitsprüfung) (Video: Ausbau der Absperrblase nach erfolgter … |
|
09.06.2020 Die Renovierung von Kanälen und Leitungen mit „Vor Ort härtendem Schlauch-Lining“ ist beginnend bei der Planung, über die Materialherstellung, die Installation bis hin zur Überprüfung der erreichten Qualität ein gesichertes Regelbauverfahren. Es ist gekennzeichnet durch ein großes Anwendungsspektrum und eine hohe Varianz in den Konfektions- und Applikationsprozessen. Diese Lektion vermittelt wesentliche Grundlagen in Bezug auf die Konfektion des Lining-Schlauches und dessen Einbau.
Nach Abschluss der Lektion verfügen Sie über fundierte Kenntnisse bezüglich:
• Einsatzbereich des Schlauch-Linings
• Schadensbilder und Einsatzgrenzen;
• Anforderungen and Werkstoffe, Harzsysteme und Trägermaterial;
• Härtungsprozesse und -verfahren.
|
|
22.12.2021 Renovierung: Vor Ort härtendes Schlauch-Lining – Abschlussarbeiten, Abnahme, Sanierungsmängel - v01 Die Prüfung der Wasserdichtheit erfolgt nach DIN EN 1610 bzw. ATV-DVWK-A 139 (siehe hierzu auch Lektion Dichtheitsprüfung). (Bild: Dichtheitsprüfung des ausgehärteten Schlauch-Liners mit Wasser Bild 1) (Bild: Dichtheitsprüfung des ausgehärteten Schlauch-Liners mit Wasser Bild 2) (Bild: Dichtheitsprüfung des ausgehärteten Schlauch-Liners mit Druckluft Bild 3) (Bild: Dichtheitsprüfung des ausgehärteten Schlauch-Liners mit Druckluft Bild 4) Wichtig: HINWEIS |
|
(Bild: Video: UV-Lichthärtung )
(Bild: Video: UV-Lichthärtung) |
|
Altrohrzustand (Bild: Altrohrzustand I) Beispiel (Bild: Imperfektionen bei Altrohrzustand I - Beispiel) Zu berücksichtigende Imperfektionen (Bild: Imperfektionen von Schlauch-Liner: örtliche Verformung Wv) (Bild: Imperfektionen von Schlauch-Liner: Spaltbildung Ws) |
|
Altrohrzustand (Bild: Altrohrzustand II) (Bild: Altrohrzustand III) Beispiel (Bild: Imperfektionen bei Altrohrzustand II und III - Beispiel) (Bild: Imperfektionen bei Altrohrzustand II und III - Beispiel)Zu berücksichtigende Imperfektionen (Bild: Imperfektionen von Schlauch-Liner: örtliche Verformung Wv) (Bild: Imperfektionen von Schlauch-Liner: Gelenkringverformung WGR,v) (Bild: Imperfektionen von Schlauch-Liner: Spaltbildung Ws) |
|
(Tabelle: Zuordnung von Reparatur-, Renovierungs- und Erneuerungsmaßnahmen in Abhängigkeit von Altrohrzuständen und relativer vertikaler Durchmesseränderung) |
|
24.08.2020 Die Renovierung von Kanälen und Leitungen mit „Vor Ort härtendem Schlauch-Lining“ ist beginnend bei der Planung, über die Materialherstellung, die Installation bis hin zur Überprüfung der erreichten Qualität ein gesichertes Regelbauverfahren. Es ist gekennzeichnet durch ein großes Anwendungsspektrum und eine hohe Varianz in den Konfektions- und Applikationsprozessen. Diese Lektion vermittelt wesentliche Grundlagen in Bezug auf die erforderlichen Abschlussarbeiten inklusive der Probenentnahme, deren Prüfung für die Abnahme der Sanierungsleistung und gibt einen Überblick über Sanierungsmängel und deren Handhabung. Diese Lektion erfordert als Voraussetzung die Kenntnis der Lektion „Vor Ort härtendes Schlauch-Lining – Grundlagen“ und „-Verfahrensprozesse“. Nach Abschluss dieser Lektion verfügen Sie über fundierte Kenntnisse bezüglich:
|
|
10.08.2022 Die Lektion „Details zur Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen" basiert auf der Bestell- und Installationsanleitung SAERTEX-LINER® für Freispiegelleitungen und –kanäle der Firma SAERTEX multiCom GmbH. Diese Lektion beschreibt die wesentlichen Arbeitsschritte, angefangen bei der Baustellenvorbereitung über das Einbringen des Lining-Schlauches bis zum Aushärten und den wesentlichen Abschlussarbeiten.
Hinweis: Konkrete Zahlenwerte in dieser Lektion gelten für Produkte der Firma SAERTEX multiCom GmbH und sind nicht ohne Weiteres auf Produkte anderer Hersteller zu übertragen.
Nach Abschluss der Lektion verfügen Sie über fundierte Kenntnisse bezüglich:
- der Aushärtung von UV-härtenden Lining-Schläuchen im Hinblick auf Protokollierung, Arbeitsdruck, Positionierung der Lichtquelle und Zündschemata für verschiedene UV-Lichtquellen
- Anforderungen bei besondere Sanierungsbedingungen, wie z.B. Sonderprofile, Bögen, und Nennweitenwechsel.
|
|
10.08.2022 Zusammenfassung: Die Lektion „Details zur Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen" basiert auf der Bestell- und Installationsanleitung SAERTEX-LINER® für Freispiegelleitungen und –kanäle der Firma SAERTEX multiCom GmbH. Diese Lektion beschreibt die wesentlichen Arbeitsschritte, angefangen bei der Baustellenvorbereitung über das Einbringen des Lining-Schlauches bis zum Aushärten und den wesentlichen Abschlussarbeiten. |
|
10.08.2022 Die Installation von Schlauch-Linern wird unterteilt in die Prozessabschnitte Vorarbeiten, Installation und Abschlussarbeiten. (Bild: Ablaufdiagramm bei der Renovierung von Kanälen durch Auskleidung mit örtlich hergestellten und erhärtenden Rohren - Schlauchliningverfahren - Vorarbeiten) (Bild: Ablaufdiagramm bei der Renovierung von Kanälen durch Auskleidung mit örtlich hergestellten und erhärtenden Rohren - Schlauchverfahren - Durchführung mit UV-… |
|
10.08.2022 Die nachfolgenden Inhalte behandeln schwerpunktmäßig die Durchführung der Installation des Lining-Schlauches und dessen Aushärtung mittels UV-Lichthärtung. (Bild: Ablaufdiagramm bei der Renovierung von Kanälen durch Auskleidung mit örtlich hergestellten und erhärtenden Rohren - Schlauchverfahren - Durchführung mit UV-Härtung) (Video: Härtung mit UV-Licht [small size, xs]) |
|
10.08.2022 (Bild: Icon: Recht) (Bild: Picto Baustelle Sicherheit)
|
|
10.08.2022 Berücksichtigen Sie beim Transport und der Lagerung folgende Punkte:
(Bild: Picto Sonneneinstrahlung Sonnenlicht 2022) (Bild: Picto Feuchtigkeit … |
|
10.08.2022 |
|
10.08.2022 Der werkseitig konfektionierte Lining-Schlauch wird in einer Transportkiste auf der Baustelle angeliefert. Zusätzlich sind die Schläuche in einer licht-/styroldichten Schutzfolie verpackt. Nutzen Sie geeignete Gerätschaften und Hilfsmittel zum Entladen. (Bild: Sicheres Entladen mit Hilfe einer Traverse) An der Transportkiste befindet sich ein Begleitpapier (Bild), welches eine detaillierte Beschreibung des Lining-Schlauches enthält. (Bild: Begleitpapier … |
|
10.08.2022 Wichtig: Je nach Länge und Wandstärke erreichen große Lining-Schläuche ein Gewicht von 10 t bis über 40 t. Achtung: Bei großen Lining-Schläuchen sollte die Transportkiste in der Mitte mit einer Stahlrohrlage versehen sein, um so den Druck auf den unteren Teil des verpackten Schlauches zu reduzieren. Erfolgt keine Druckentlastung, kann dies zu einer ungleichmäßigen Harzverteilung im Lining-Schlauch führen. (Bild: Transportkiste mit Stahlrohrlage zur … |
|
10.08.2022 (Bild: Picto Sonneneinstrahlung Sonnenlicht 2022) Lagern Sie den Lining-Schlauch bis zum Einzug in der Transportkiste. Berücksichtigen Sie zum Thema UV-Strahlung folgende Punkte:
|