1022 Suchergebnisse:
(Bild: Picto Liste)

Wareneingang und Lagerung der Einzelkomponenten und der gesamte Herstellungsprozess des Endproduktes müssen durch den Auftragnehmer durchgängig dokumentiert werden. Hierzu zählt auch die Überprüfung des gelieferten Lining-Schlauches anhand des Begleitscheins. In diesem müssen ausgewiesen sein:

  • Produktname,
  • Typ,
  • Wanddicke,
  • der Durchmesser, bzw. hydraulische Ersatzkreis bei Sonderprofilen,
  • Produktionsdatum,
  • Bestell-/Liefermenge.

Halten Sie für die Ausführung des Sanierungsverfahrens mindestens folgende Geräte, Komponenten und Einrichtungen vor:

  • Geräte zur Reinigung der Rohrleitungen
  • Geräte zur Inspektion der Rohrleitungen
  • eventuell Roboteranlage

(Bild: Saug- / Spülfahrzeug mit Wasserrückgewinnung) (Bild: Inspektionskamera mit befestigtem Zugseil) (Bild: Fräsroboter zum Öffnen der Seitenzuläufe)

Fahrzeugausstattung und Komponenten für die UV-Aushärtung:

  • Lining-Schlauch in projektbezogener Nennweite
  • Lichtquelle (Lichtquellenkette / Lichtquellenkern)
  • Temperaturmesssensoren
  • UV-Ersatzstrahler
  • Schlupf und Drallfänger
  • Absperrelemente
  • Packer mit Druckluftanschlüssen
  • Kompressor und/oder Radialverdichter
  • Druckluftschläuche
  • Seilwinde mit Kontrolleinrichtung für die Einzugskräfte
  • Werkzeug- und Geräteraum (falls erforderlich)
  • Stromgenerator
(Bild: Picto Liste)

Überprüfen Sie vor dem Aufmaß, der Bestellung und Installation des Lining-Schlauches die Planungsdaten der zu sanierenden Rohrleitung in Bezug auf:

  • Länge
  • Profilart und Innendurchmesser
  • Leitungsverlauf (Richtungsänderungen, Durchmesserwechsel, Materialwechsel)
  • Altrohrmaterial
  • Altrohrzustand (Deformationen, Schadensbild)
  • Einbaubedingungen Altrohr / Einwirkungen durch äußere Lasten (Tiefe, Verkehrslast, Bodenart, Grundwasser)…

Führen Sie die folgenden Punkte sorgfältig durch:

  • Überprüfen Sie die Planungsdaten und die Angaben aus dem Leistungsverzeichnis.
  • Aufmaß
    • Ermitteln Sie die Bestelllänge. Berücksichtigen Sie hierbei eventuelle Messtoleranzen Ihres Messinstruments.
    • Ermitteln Sie den Innendurchmesser: Ermitteln Sie diesen an mindestens vier Positionen an beiden Rohrenden und berechnen Sie den Mittelwert.

(Bild: Ermittlung Bestelllänge) (Bild: Ermittlung Innendurchmesser …

Führen Sie die folgenden Punkte sorgfältig durch:

  • Führen Sie Messungen nicht an Muffenenden durch. Messungen an den Muffenenden können zu fehlerhaften Werten führen.
  • Ermitteln Sie bei Abweichungen vom Kreisprofil oder dem Ei-Profil die exakte Länge des Umfangs an der Innenseite der Rohrleitung z.B. mit einem Maßband.
  • Führen Sie zur Analyse über die gesamte Rohrleitungslänge eine lasergestützte Deformationsvermessung durch.

  • Reinigen Sie die Rohrleitung unmittelbar vor dem Einzug des Lining-Schlauches mittels Hochdruckspülung.
  • Entfernen Sie rohrbündig alle Hindernisse (Anschlüsse, Ablagerungen, Wurzeln, Inkrustationen, Wasser/Abwasser im Bereich von Unterbögen, etc.) innerhalb der zu sanierenden Rohrleitung.
  • Die Hindernisfreiheit ist durch eine digitale optische Inspektion sicherzustellen und nachzuweisen. Der Nachweis ist z.B. bei einer Beanstandung vorzulegen.
(…

Messen Sie zu öffnende Seitenzuläufe vor dem Einbau des Lining-Schlauches exakt ein. Nutzen Sie die gleiche Ausrüstung (Messtechnik) vor der Installation des Lining-Schlauches und nach dessen Aushärtung. Beachten Sie beim Einmessen des Haltungsanfangs den eventuellen Überstand des Lining-Schlauches nach der Installation.

(Bild: Einmessen der Seitenzuläufe nach Schema A) (Bild: Einmessen der Seitenzuläufe nach Schema B)

Der zu renovierende Kanal – mindestens eine Haltung – muss während des Schlauch-Linings vollständig außer Betrieb genommen werden. Ankommende Abwässer müssen während dieser Zeit schadlos zurückgehalten, um- oder übergeleitet werden. Die Maßnahmen der Abflusslenkung beziehen sich im Wesentlichen auf die Hauptkanäle. Beim Absperren und Überpumpen der Hausanschlussleitungen hat der Auftragnehmer dafür Sorge zu tragen, dass keine Beeinträchtigung durch …

Stellen Sie zur Beförderung des benötigten Equipments eine Seilverbindung zwischen Start- und Zielschacht in der Rohrleitung her. Erstellen Sie diese Verbindung z.B. mittels Inspektionskamera oder Spülschlauch.

(Bild: Herstellung einer Seilverbindung mittels Inspektionskamera)

Verwenden Sie für den Einbau im Start- und Zielschacht Umlenkrollen. Platzieren Sie die Umlenkrollen so, dass Lining-Schlauch, Seile und Kabel jederzeit geschützt sind. Sichern Sie die Umlenkrollen gegen die einwirkenden Kräfte, z.B. durch Verspindeln.

(Bild: Seil und Umlenkrolle) (Bild: Schacht-Umlenkrolle für Lichterkette) (Bild: Umlenkrolle für Schachtgerinne mit Spindeln zum Fixieren) (Bild: Umlenkrolle oberhalb der Schachtöffnung)

(Video: Einbau …

In der Regel sollten Lining-Schläuche für UV-Lichthärtung standardmäßig mit einer integrierten Gleit- und Lichtschutzfolie ausgeliefert werden.

Folgende Bedingungen müssen am Beispiel der Lining-Schläuche der Firma SAERTEX GmbH & Co.KG mindestens erfüllt sein, damit Sie auf die Anwendung einer zusätzlichen Gleitfolie verzichten können:

  • „Schadensfreie“ Rohrleitungen (keine scharfkantigen Hindernisse, Risse oder Scherbenbildung)
  • Altrohrzustand I
  • Nennweite …

Stellen Sie folgende Punkte vor jeder Aushärtung sicher, damit die Lichtquelle optimal auf den jeweiligen Einsatz vorbereitet ist:

  • Nutzen Sie nur Lichtquellen mit mindestens drei IR-Sensoren zur Erfassung der Laminat-Temperatur (Anfang, Mitte und Ende der Lichtquelle).
  • Arbeiten Sie nur mit sauberen UV-Lampen und IR-Sensoren.
  • Achten Sie auf einen nahezu zentrischen Aufbau der Lichtquelle.
  • Verwenden Sie nur Lichtquellen zur Aushärtung, die seitens …
(Bild: Picto Liste)

Stellen Sie folgende Punkte vor jeder Aushärtung sicher, damit die Lichtquelle optimal auf den jeweiligen Einsatz vorbereitet ist:

  • Dokumentieren Sie den Zeitpunkt der Inbetriebnahme.
  • Führen Sie regelmäßig eine Intensitätsüberprüfung der UV-Strahler durch. Diese erfolgt erstmalig nach 400 Betriebsstunden. Überprüfen Sie danach jeden UV-Strahler nach jeweils 150 weiteren Betriebsstunden.
    • Führen Sie die Vergleichsmessung (Intensitätsüberprüfung) …
(Bild: Picto Test)

Was ist zu Messen und zu Protokollieren?

  • Elektronische Protokollierung der Ziehgeschwindigkeit der UV-Leuchtmittel, der Leuchtmittelfunktion (ein/aus)
  • Elektronische Messung und Aufzeichnung der Temperaturverläufe im Oberflächenbereich des Lining-Schlauches
  • Messung der „Strahlungsintensität“ während des Durchziehens der Lichtquelle durch Messung der Stromstärke (Ampere) an der Lampe
  • Messung des Aufstelldrucks (Innendruck) und …

Berücksichtigen Sie die nachfolgenden Punkte, um einen fachgerechten Einzug zu gewährleisten.

  • Achten Sie bei werkseitig montierten Stützkappen auf die planmäßige Einzugsrichtung (Position Seilwinde und Transportkiste/UV-Anlage des Lining-Schlauches).
(Bild: Werkseitig vormontierte Stützkappe – Planmäßige Einzugsrichtung)
  • Bedenken Sie, dass eine unplanmäßige Einzugsrichtung zu Schäden am Produkt bis zu Produktversagen führen kann.
(Bild: Werkseitig …
Wichtig:

Schützen Sie den Lining-Schlauch vor jeglicher Beschädigung.

  • Entfernen oder decken Sie (scharfkantige) Hindernisse ab.
  • Achtung: Die gewebeverstärkte integrierte Gleit- und Lichtschutzfolie des Lining-Schlauches (Pfeil 1) kann im Scheitelbereich mit einer nicht gewebeverstärkten Lichtschutzfolie unterbrochen sein (Pfeil 2). Dies verbessert das Dehnverhalten und sorgt für eine optimale Anpassung des Lining-Schlauches am Altrohr.
  • Sollte der …

Falten Sie den Lining-Schlauch in Längs- und anschließend in Querrichtung. Befestigen Sie ein Einzugsseil mit Schlupf und Drallfänger. Wählen Sie den Drallfänger in Abhängigkeit vom Gewicht des Lining-Schlauches und der erforderlichen Einzugskraft.

(Bild: Gefalteter Lining-Schlauch mit Schlupf und Drallfänger) (Bild: Falten des Lining-Schlauch-Kopfes und Montage des Schlupf- und Drallfängers - Bild 1) (Bild: Falten des Lining-Schlauch-Kopfes und Montage …

  • Ziehen Sie den Lining-Schlauch mit einer Geschwindigkeit von max. 5 m/min ein.
  • Maximale Einzugskräfte können aus einer entsprechenden Tabelle entnommen werden (siehe Beispiel).
  • Tragen Sie zur Verringerung der Einzugskräfte ggf. ein biologisch abbaubares Öl auf die Gleitfolie auf.
  • Ziehen Sie den Lining-Schlauch gegen die Fließrichtung ein.

(Bild: Starten der (Spill-)Seilwinde für den Einzug des Lining-Schlauches) (Bild: Anzeige (Spill-)Seilwinde - …

Sichern Sie das Ende des Lining-Schlauches gegen unkontrolliertes Abrutschen. Lassen Sie das Lining-Schlauch-Ende mit Bagger, Kran oder Einzugshilfe (Förderband) vorsichtig in den Schacht oder die Baugrube hinab.

(Bild: Absturzsicherung Lining-Schlauch-Ende)

Schneiden Sie falls notwendig den Lining-Schlauch nach dem Einzug auf die benötigte Länge zu. Das Ablängen kann z.B. mittels folgender Technik erfolgen:

  • Akku-Säbelsäge (inkl. Säbelsägeblatt)
  • Handelsübliches Teppichmesser
(Bild: Ablängen des Lining-Schlauches im Start- und Zielschacht mithilfe eines handelsüblichen Teppichmessers – Abgelängtes Stück des Lining-Schlauches)

Beachten Sie die allgemeinen Informationen zur Montage der Packer:

  • Berücksichtigen Sie, dass oftmals eine repräsentative Materialprobe zwischen Packer und Haltungsanfang entnommen werden muss.
  • Gewährleisten Sie das optimale Anliegen des Schlauch-Liners, indem die Größe der Packer-Durchmesser 2/3 des Liner-Durchmessers nicht unterschreitet.
  • Montieren Sie die Packer in ausreichender Entfernung zum Altrohr, sodass ein faltenfreies Anliegen des Schlauch-…