|
(Bild: Haltung) Wichtig: Für die Ermittlung der Reinigungspriorität sollte die Haltung maßgebend sein, welche die höchste Verschmutzungsklasse aufweist. Hierbei können die Ablagerungsmenge und deren Beschaffenheit als gleichwertiges Beurteilungskriterium zur Priorisierung herangezogen werden.
|
|
Aufbauend auf der Beschreibung des Entwässerungssystems (technische Beurteilung) und der Priorisierung der Ablagerungssituation im Entwässerungssystem erfolgt im Rahmen der strategischen Reinigungsplanung die Verschneidung mit den Reinigungszielen. (Bild: Strategische Reinigungsplanung) |
|
|
Das Ergebnis ist eine Prioritätenreihung und ein Gebietsranking, das neben der technischen Bewertung der Ablagerungen auch umweltrelevante, betriebliche, hydraulische, ökonomische und weitere strategische Aspekte wie z.B. die Relevanz der Bebauung (Krankenhaus, Industriebetrieb etc.) beinhaltet. (Bild: Beispiel eines Gebietsrankings / Aufteilung eines Entwässerungssystems)
|
|
Die Festlegung der Reinigungsintervalle für die einzelnen Haltungen bzw. Haltungsgruppen erfolgt auf der Grundlage der: -
Prioritätenreihung auf Objektebene
-
Wiederablagerungsrate nach erfolgter Reinigung
-
daraus abgeleiteten Rangfolge der Entwässerungsteilbereiche,
-
Risikobereitschaft des Betreibers.
(Bild: Festlegung von Reinigungsintervallen)
|
|
Ergebnis ist ein langfristiger, strategischer Reinigungsplan der kontinuierlich aufgrund neuer Betriebserfahrungen und -informationen fortgeschrieben wird. (Bild: Strategische Reinigungsplanung Fortschreibung) |
Es ist empfehlenswert, die Reinigungsintervalle nur schrittweise zu erhöhen, um die Folgen einer möglichen Fehleinschätzung gering zu halten.
|
|
Auf der Grundlage der strategischen Reinigungsplanung erfolgt die operative Reinigungsplanung. Deren Ergebnis sind objektbezogene Einsatz- bzw. Reinigungspläne. Diese beinhalten eine Priorisierung der Reinigungsmaßnahmen unter Angabeder Reinigungsverfahren, -
der zugehörigen Reinigungswerkzeuge,
-
der verfahrensspezifischen Leistungsparameter und
-
logistischer Aspekte (z.B. Minimierung der Fahrzeiten zwischen den zu reinigenden Haltungen durch Routenplanung).
|
|
-
Möglichkeit des Zuganges vom Schacht oder der Inspektionsöffnung aus zur entferntesten zu reinigenden Stelle durch eine geradlinige, gekrümmte oder mit Einbauten versehene Kanalhaltung
-
Möglichkeit zur Abwasserrückhaltung und -umleitung bzw. Einschränkungen für kurzfristigen Rückstau
-
Umweltkriterien, wie Lärm, Gerüche, usw.
Praxisbeispiel für zu berücksichtigende Informationen (Bild: Zu berücksichtigende Informationen) Operative Reinigungsplanung: …
|
|
Für die Optimierung der Einsatz- bzw. Spülpläne sollten folgende Betriebsdaten berücksichtigt werden: (Tabelle: Betriebsdaten für Hochdruckreinigung)
|
|
Die Optimierung muss auch das Verhältnis von haltungsabhängigen und unabhängigen Kosten berücksichtigen. (Tabelle: Haltungsabhängige und -unabhängige Kosten bei der Hochdruckreinigung)
|
|
Arbeitszeitverteilung bei der Hochdruckreinigung (Bild: Schwankungsbreiten des Zeitbedarfs Für tatigkeiten bei der Kanalreinigung (8-h-Tag) [Orth 2008]) (Bild: Zeitbedarf für Tätigkeiten bei einer Kanalreinigung (8-h-Tag) in Prozent [Orth 2008])
|
|
Tabelle: Spülplan am Beispiel einer Ruhrgebietsstadt
EG |
Plan |
Anfangsschacht |
Endschacht |
Straße |
Länge |
Entw. Verf. |
Mater.0 |
Prof. |
Höhe |
Breite |
Baujahr |
Durchgef. Sanierung |
Im Jahr |
WSZ |
Lage |
Bez |
3 |
478 |
8904004049 |
8904004050 |
Weststr, |
50,36 |
M |
20 |
10 |
400 |
400 |
1925 |
Partliner |
1999 |
|
W |
4 |
3 |
478 |
8904004050 |
8904004051 |
Weststr, |
50,56 |
M |
20 |
10 |
400 |
400 |
1925 |
Schlauchrelining |
1999 |
|
W |
4 |
3 |
478 |
8904004051 |
8904004052 |
Weststr, |
|
|
(Bild: Schritt 3 Ausführung der Reinigung) Im Schritt 3 erfolgt die Umsetzung der Reinigungsplanung auf Basis der erarbeiteten Einsatz- und Spülpläne.
|
|
Während des Reinigungsvorganges ist das anfallende Räumgut möglichst ständig zu kontrollieren. Größere Anteile von mineralischen Feststoffen und Bruchstücke der Leitung sind Anzeichen starker Beschädigungen, z. B. für Scherbenbildung, Rohrbruch oder Einsturz. In solchen Fällen müssen Reinigungsprozesse sofort abgebrochen und Sicherungsmaßnahmen veranlasst werden; zur Fortsetzung der Reinigung ist die Ursache zu prüfen und gegebenenfalls ein schonenderes …
|
|
Nach Beendigung der Reinigungsmaßnahme wird das Räumgut entsorgt. Reinigung – Entsorgung des Räumgutes (Abfallmanagement) Es sollten Maßnahmen ergriffen werden, um die Auswirkungen der bei den Arbeiten anfallenden Abfälle zu minimieren. Beim Abfallmanagement ist folgende Rangfolge einzuhalten: a) Es sollten Maßnahmen ergriffen werden, um die Menge der entstehenden Abfälle auf ein Minimum zu beschränken; b) wenn Abfälle anfallen, sind Maßnahmen zu treffen, …
|
|
Seit dem 1. Juni 2005 ist in Deutschland eine reine Deponierung von biologisch abbaubaren Abfällen, zu denen auch das Räumgut aus der Kanalreinigung zählt, ohne deren vorherige thermische oder geeignete mechanisch-biologische Behandlung nur noch erlaubt, sofern der organische Anteil des Trockenrückstandes (gemessen als Glühverlust) folgende Werte nicht überschreitet:
|
|
Nach [Billm2002] sind maximal 40 – 50 % des Räumgutes aus den Kanälen und maximal 15 – 25 % des Räumgutes aus den Straßenabläufen als recycelbare Stoffe einzustufen. Das Verwertungspotenzial des Räumgutes aus der Kanalreinigung beschränkt sich auf die Fraktion der mineralischen Feststoffe. (Bild: Verwertungspotenziale des Räumgutes aus Kanälen [Billm2002]) (Bild: Gesammeltes und entwässertes Räumgut im Schlammbehälter eines Reinigungsfahrzeuges)
|
|
(Bild: Räumgut in Straßenabläufen) (Bild: Entsorgung des Räumgutes in Straßenabläufen) Gleiches gilt für das Räumgut aus den Straßenabläufen. Darüber hinaus ergibt sich hier ein zusätzliches Verwertungspotenzial der partikulär gebundenen Eisen- und Nichteisenmetalle [Billm2002]. (Bild: Verwertungspotenziale des Räumgutes aus Straßenabläufen [Billm2002])
|
|
Derzeit wird das Räumgut aus Kanälen und Straßenabläufen in den meisten Fällen deponiert oder thermisch behandelt. Nur in Ausnahmefällen werden die mineralischen Feststoffe aufbereitet und anschließend in folgenden Einsatzbereichen verwertet: -
Landschaftsbau
-
Straßen- und Wegebau
-
Kanal- und Erdbau
-
Deponiebau
-
Baustoffherstellung
-
Bergbau
|
|
(Bild: Reinigung – Entsorgung des Räumgutes)
|
|
(Bild: Schritt 4 Qualitätssicherung neues Bild) Nach Abschluss der Reinigungsarbeiten erfolgen im Schritt 4 eine Qualitätskontrolle und eine anschließende Dokumentation der Reinigungsleistungen bzw. -ergebnisse. -
Ungenügend ausgeführte Reinigungsmaßnahmen können durch diese Maßnahme zeitnah festgestellt werden, so dass der Dienstleister zur Nachbesserung aufgefordert werden kann.
-
Darüber hinaus gewährleistet die Qualitätskontrolle bei entsprechender …
|
|
(Bild: Picto Fakten) Nach DIN EN 14654-1 sollte die Spezifikation der Art und Weise der Abnahme und Überprüfung der Reinigungsleistung vor Reinigungsbeginn vorliegen. Diese sollte folgende Punkte beinhalten: -
Beschreibung der erforderlichen Reinigungsergebnisse
-
Allgemeine Anforderungen an die Dokumentation inklusive einer Beschreibung der erreichten Reinigungsergebnisse und der Umstände unter denen das Reinigungsergebnis erzielt wurde
-
Leistungsindikatoren
|
|
Wichtig: Leistungsindikatoren sind so zu wählen, dass mit ihnen eindeutig aufgezeigt werden kann, ob die geforderte Leistung erbracht wurde. Es bieten sich einfach messbare Parameter, wie z. B.: [EN14654-1:2005] (Bild: Picto Ablagerungen, Deposits, zulässige Höhe) (Bild: Picto Gewicht Ablagerungen) (Bild: Picto Volumen Ablagerungen)
|
|
(Bild: Qualitätssicherung - Diagramm)
|
|
(Bild: Picto Liste) -
Die Reinigungsmaßnahmen sollten umfassend in Form eines Abnahmeprotokolls (ein Beispiel folgt auf der nächsten Seite) dokumentiert werden. Dabei ist zu beachten, dass ein einfach strukturiertes Berichtswesen zur Unterstützung der Betriebsprozesse und zur Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen führt.
-
Das Abnahmeprotokoll sollte entweder sofort nach der Reinigung oder nach eindeutig definierten Zeitintervallen erfolgen.
|
|
(Bild: Picto Liste) Das Abnahmeprotokoll sollte enthalten: -
Ort, Datum und Zeitraum der ausgeführten Leistungen
-
Name des Auftragnehmers, Name des vor Ort Verantwortlichen
-
Einschätzung des Zustandes des Kanals vor Beginn der Arbeiten
-
Eingesetzte Reinigungsverfahren und -geräte
-
Art und Menge des entfernten Räumgutes Einschätzung des baulichen und hydraulischen Zustandes des Kanals nach der Reinigung
(Tabelle: Beispiel für ein Abnahmeprotokoll einer …
|