12739 Suchergebnisse:

In dem Video sind der Aufbau und die Funktion dieser Wasseraufbereitungstechnik am Beispiel des Reinigungsfahrzeuges „Super 2000“ der Firma Wiedemann & Reichhardt dargestellt.

(Video: Wasserrückgewinnungskreislauf des Super 2000)
Video: Wasserrückgewinnungskreislauf des Super 2000 [Bild: Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH]. Dieses interaktive Objekt ist ausschließlich in der Online-Version des Moduls sichtbar.
(Bild: Kombinierte Hochdruckspül und Saugfahrzeuge – Funktionsprinzip der Wasseraufbereitung [Bild S&P GmbH])

Zuführung des Schmutzwassers unter Druck

  • Schmutzabscheidung durch Fliehkraft

  • Gereinigtes Wasser wird über das Tauchrohr nach oben abgeführt

(Bild: Schmutzmolekül mit Wasseranlagerungen vor der Abscheidung mittels Zyklon) (Bild: Schmutzmolekül und Wassermoleküle nach der Abscheidung im Zyklon)
Vorher   Nachher

(Video: Hydrozyklon - Funktionsprinzip)

Die Saugschlauchhaspel ist auf dem Scheitel des Schlammbehälters angeordnet. Der Saugschlauch kann hydraulisch in den Kanal abgelassen und wieder aufgespult werden.

Durch die Saugschlauchhaspel und ein spezielles Saugrohr ist es möglich, bis 25 m Tiefe zu saugen.

(Bild: Saugschlauchhaspel am Super 2000 der Fa. Wiedemann & Reichhardt)

Beide Haspeln sind am Auslegerarm angebracht und werden mitgeschwenkt und -ausgefahren. Der Antrieb beider Haspeln erfolgt hydraulisch.

Die kleinere Hochdruckhaspel wird zum Spülen kleiner Kanäle (Hausanschlüsse) und zum Reinigen von Schächten mit der HD-Pistole verwendet.

(Bild: Hochdruckspülfahrzeug Super 2000 Große Hochdruck-Haspel)
(Bild: Reinigungsfahrzeuge - Große Hochdruck-Haspel [Bild S&P GmbH])
(Bild: Hochdruckspülfahrzeug Super 2000 Kleine …

Das Bild zeigt ein Saugrohr mit Zwangsbelüftung als Tiefsaugeinrichtung mit „Kanalfalter“ zum Anstauen des Wassers im Kanalschacht.

Diese Vorrichtung ist vorteilhaft beim Arbeiten mit Wasserrückführungstechnik, wenn ein Kanal wenig Wasser führt.

(Bild: Saugrohr, Kanalfalter und Schlauchführung des Super 2000 der Fa. Wiedemann & Reichhardt)

Schlammbehälter zur Aufnahme der abgesaugten Ablagerungen

(Bild: Mechanischer Grobabscheider im Schlammbehälter des Super 2000 der Fa. Wiedemann & Reichhardt zum Abscheiden von Feststoffen)
(Video: Mechanischer Grobabscheider im Schlammbehälter zum Abscheiden von Feststoffen [FI-Wiede])

(Bild: Wasser-/ Absetzbehälter des Super 2000 der Fa. Wiedemann & Reichhardt)
(Bild: Hydrozyklone des Super 2000 der Fa. Wiedemann & Reichhardt)

(Bild: HD-Spülfahrzeug mit Saugschlauchausleger)

Der Saugschlauchausleger ist mittig am Fahrzeug angebracht, kann je 90 Grad nach links und rechts über das Fahrzeugheck geschwenkt werden und ist 1,20 m teleskopierbar.

Der Saug- und der Hochdruckschlauch werden über den Saugschlauchausleger von oben in den Kanalschacht eingebracht.

(Bild: Reinigungsfahrzeuge – Externe Steuerung [Bild S&P GmbH])
(Bild: Super2000 Sender)
(Bild: Steuerung der Hochdruckspülung - Empfangsteil am Fahrzeug [FI-Wiede])

Bei Entleerungssystemen von Reinigungsfahrzeugen kann grundsätzlich zwischen vier Systemen unterschieden werden:

(Bild: Kippentleerung bei einem Hochdruckspülfahrzeug)
Kippentleerung
(Bild: Kolbenentleerung mittels hydraulischem Kolben bei einem Hochdruckspülfahrzeug)
Kolbenentleerung
(Bild: Kolbenentleerung mittels pneumatischem Kolben bei einem Hochdruckspülfahrzeug)
Pneumatische Entleerung
(Bild: Schneckenentleerung bei einem Hochdruckspülfahrzeug in …

(Bild: Super 2000 der Fa. Wiedemann & Reichhardt beim Entleeren seines Schlammbehälters r)

Einfluss der Anordnung des Wasserbehälters auf die Fahrzeugsicherheit

(Bild: Kippentleerung - Anordnung des Wasserbehälters: Der Wasserbehälter bleibt unten)

Wasserbehälter bleibt unten

  • Umsturz-Gefahr niedrig

  • Kolbenentleerung entfällt

  • Schwerpunkt liegt niedrig

(Bild: Kippentleerung - Anordnung des Wasserbehälters: Die Wasserbehälter werden mit nach oben gekippt)

Wasserbehälter wird nach oben gekippt

  • Umsturz-Gefahr hoch

  • Kolbenentleerung unumgänglich

(Bild: Kippentleerung bei einem Hochdruckspülfahrzeug)

Achtung: Weniger geeignet für einige Materialien im GGVS-Bereich (Gefahrgutverordnung Straße)!

  • Schnelles Entleeren

  • Kostengünstige Konstruktion

  • Gewichtsgünstiger im Vergleich zur Kolbenentleerung

  • Kein Volumenverlust, da im Schlammbehälter kein Kolben benötigt wird

  • Gute Zugänglichkeit für Montage- und Wartungsarbeiten im gekippten Zustand

(Bild: Kolbenentleerung mittels hydraulischem Kolben bei einem Hochdruckspülfahrzeug)
  • Keine Gefahr durch Stöße und Schübe für das Bedienpersonal

  • Optimale Entleerung des Schlammgutes ohne Risiko

  • Größtmögliche Sicherheit durch gleichmäßige Kolbenbewegung

  • Flexible Behälterteilung durch stufenlose Kolbenverstellung

  • Vollständige Entleerung durch Kolbenhub bis Behälterende

Angaben der Firma Wiedemann & Reichardt [FI-Wiede]

(Bild: Kolbenentleerung mittels pneumatischem Kolben bei einem Hochdruckspülfahrzeug)

(Bild: Schneckenentleerung bei einem Hochdruckspülfahrzeug in einen vor Ort vorhandenen Container)

(Bild: Schneckenentleerung)

Vorteile:

  • Entleerung erfolgt vor Ort in handelsübliche Container

  • Gefahrlos für das Bedienpersonal

  • Fahrten zur Deponie und zurück mit Reinigungsfahrzeug entfallen

  • Containerleerung kann an Subauftragnehmer vergeben werden

Nachteil:

  • Entleerungszeit länger als bei Kolben- oder Kippentleerung

(Bild: Schneckenentleerung) (Bild: …

Ein-Behältersystem

(Bild: Achslastverteilung bei Ein-Behältersystemen bei Reinigungsbeginn)

Achslastverteilung bei Reinigungsbeginn

(Bild: Achslastverteilung bei Ein-Behältersystemen bei Reinigungsende)

Achslastverteilung bei Reinigungsende

Zwei-Behältersystem

(Bild: Achslastverteilung bei Zwei-Behältersystemen)

Als Fahrgestell kommen verschiedenste Typen zum Einsatz. Der Antrieb der Aufbauaggregate erfolgt mit einem motorabhängigem Nebenabtrieb oder mit separatem Antriebsmotor. Kriterien für die Auswahl des Fahrgestells sind nach [KA 4/97]:

  • Kosten

  • Gewicht des Aufbaus und Leistungsbedarf der Aggregate (Anzahl der Achsen, Motorleistung)

  • Einsatzbereich (äußere Abmessungen, Wendekreis)

  • Schicht- bzw. Nachtarbeit (gekapselter separater Antrieb zur Reduzierung …

  • Reduzierung der Geräuschemissionen (Schalldruckpegel LPA < 80 dB(A)) durch Betrieb der Motoren mit geringer Drehzahl. Dies setzt leistungsstarke Antriebsmotoren mit einem hohen Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen voraus.

  • Zur Erhöhung der Nutzlast und zur Verbesserung der Wendigkeit ist eine gelenkte Vor- oder Nachlaufachse sinnvoll.

[KA 4/97]

(Bild: Reinigungsfahrzeuge Kriterien für die Auswahl des Fahrgestells – Einflussgrößen [Bild S&P GmbH])

(Bild: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Hochdruckspülfahrzeuge mit und ohne Wasserrückgewinnung - Rüstzeit, Spülzeit, Füllen/Fahren/Warten [FI-Wiede])