12739 Suchergebnisse:
(Bild: Führung des Hochdruckspülschlauches am Fahrzeug)

Hochdruckspülschläuche erfahren bei Reinigungsarbeiten in Kanalisationen mechanische Beanspruchungen durch Innendruck sowie Zug-, Biege- und Reibungskräfte. Zur Reduzierung dieser Beanspruchungen werden Umlenkrollen oder Umlenkstücke verwendet. Sie lenken den Spülschlauch mit der Düse knickfrei in die Horizontale um, wodurch eine Umlenkführung des Schlauches an den Kanten von Schächten und Rohren …

Weitere Maßnahmen zur Erhöhung der Lebensdauer der Hochdruckspülschläuche sind:

  • Vermeidung von Schlingenbildung während des Druckbetriebes

  • Vermeidung des Überfahrens mit der Folge des Bruches des Textil- oder Drahtgeflechtes

(Bild: Beispiel für die Beschädigung der Oberdecke eines Hochdruckspülschlauchs) (Bild: Beispiel für die Beschädigung der Oberdecke eines Hochdruckspülschlauchs) (Bild: Beispiel für die Beschädigung der Oberdecke eines Hochdruckspülschlauchs)

Fehler beim Einsatz von Hochdruckspülschläuchen:

  • Arbeiten ohne Umlenkvorrichtung

  • Gewaltsames Zurückziehen mittels der Hydraulik bei verklemmter, festsitzender Düse

  • Zurückziehen mittels Hydraulik ohne Wasserdruck

  • Vollständiges Abwickeln des Spülschlauches von der Haspel

  • Montage von Ersatzkupplungen im nassen oder verschlissenen Bereich

  • Montage falscher Ersatzkupplungen

Saugschläuche dienen zur Entnahme des im Schacht angesammelten Räumgutes.

(Bild: Saugschlauch im Schacht)
(Bild: Saugschlauch mit Kanalfalter)
Bilder: Absaugen des Räumgutes aus einem Schacht mit einem Saugschlauch [Quelle: Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH]

In der Praxis werden für die Entnahme des Räumgutes abriebfeste Gummischläuche verwendet, an die folgende Anforderungen gestellt werden:

  • Beständigkeit gegen inneren und äußeren Abrieb

  • Sicheres Standhalten gegen das Höchstvakuum der Vakuumpumpe

  • Geringer Reibungswiderstand im Inneren

  • Gute Handhabung

Nach [DIN30705:1991] muss die Nennweite des Saugschlauches dem Volumenstrom der Vakuumpumpe hydraulisch angepasst sein. Entsprechende Empfehlungen enthält die Tabelle.

(Tabelle: Empfohlene Nennweiten des Saugschlauches in Abhängigkeit des Volumenstromes der Vakuumpumpe)

(Video: Hochdruckreinigung mit einem Kombinationsfahrzeug mit Wasseraufbereitungstechnik)

Video: Hochdruckreinigung mit einem Kombinationsfahrzeug mit Wasseraufbereitungstechnik [Bild: Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH]. Dieses interaktive Objekt ist ausschließlich in der Online-Version des Moduls sichtbar.

Herzlichen Glückwunsch!

Hiermit haben Sie die vorliegende Lektion erfolgreich beendet.

Im Anschluss haben Sie nun die Möglichkeit, das neu erlangte Wissen mithilfe eines interaktiven Fragebogens selbstverantwortlich zu überprüfen.

Natürlich können Sie außerdem nach wie vor zu einem beliebigen Punkt in den vergangenen Lektionen zurücknavigieren, um das eine oder andere Thema oder Detail erneut anzuschauen.

Bleiben Sie neugierig!

09.05.2012

Lektionen

Bei der Hochdruckreinigung werden in Anhängigkeit der Randbedingungen unterschiedliche Fahrzeugtypen eingesetzt. Diese Lektion vermittelt einen detaillierten Überblick über die Reinigungsfahrzeuge und macht Sie mit den zentralen Verfahrensabläufen und der vielfältigen Fahrzeugtechnik vertraut.

Nach Abschluss dieser Lektion verfügen Sie über fundierte Kenntnisse bezüglich:

  • Komponenten der Reinigungsfahrzeuge und ihrer Funktionsweise;
  • Prozessabläufen der Reinigung und
  • Einsatzrestriktionen.

Die Düse wird in Brockhaus‘ „ABC der Naturwissenschaft und Technik“ als Mundstück einer Rohrleitung bezeichnet, die den Strömungskanal verengt und dadurch Druck in Geschwindigkeit (Druckdüse) oder Geschwindigkeit in Druck (Saugdüse) umsetzt.

Nachfolgend wird folgende Begriffsdefinition verwendet:

Unter Düse wird das Formstück verstanden, welches entweder bereits mit festen Düsenbohrungen versehen ist oder aber Gewindebohrungen aufweist, in die die …

Für Reinigungszwecke eingesetzte Düsen (nachfolgend auch Reinigungsdüsen genannt) haben die Aufgabe, die erforderlichen Flüssigkeitsstrahlen zum...

  • Einziehen des Spülschlauches vom Startschacht bis zum Zielschacht,

  • Lösen der Ablagerungen und

  • Transportieren der gelösten Ablagerungen

zu erzeugen.

(Bild: Düsen-Varianten)

Flüssigkeitsstrahlen, zu denen auch die Druckwasserstrahlen zählen, sind nach der Definition Freistrahlen.

(Bild: Turbulenter Freistrahl im unbegrenzten Raum [Kraat 1989])

Im vorliegenden Anwendungsfall handelt es sich um kreisrunde, freie, turbulente Freistrahlen (Wasserstrahlen) im Medium Luft. Sie sind dadurch charakterisiert, dass an den Rändern von Strömungsgebieten mit unterschiedlicher Geschwindigkeit Austauschvorgänge durch die turbulente Diffusion …

Im Bild ist die Veränderung der Geschwindigkeit in einem turbulenten Freistrahl in axialer Richtung mit der entsprechenden Verteilung über den Querschnitt dargestellt.

(Bild: Definitionsskizze der Geschwindigkeitsentwicklung im Freistrahl in Anlehnung an [Kraat1989] [Bild S&P])

Für den Druckwasserstrahl lässt sich die Verteilung seiner Geschwindigkeit vx in der Entfernung x vom Austrittsquerschnitt und im Abstand y von der Strahlachse (y = 0) mit der Gauß-Funktion dimensionslos erfassen [Kraat1989]:

(Formel: Geschwindigkeitsverteilung des Druckwasserstrahls (Gauß-Funktion))
Index:
Vx = beliebige Geschwindigkeit im betrachteten Strömungsprofil
Vmax = max. Geschwindigkeit in der Strahlachse
y = vertikaler Abstand von der Strahlachse

Die geometrische Struktur in Luft austretender Flüssigkeitsstrahlen umfasst nach Momber drei Bereiche:

(Bild: Geometrische Struktur der Flüssigkeitsstrahlen in Anlehnung an [Mombe1993])

Die relative Kernzonenlänge kann nach Kraatz bei einer durchschnittlichen Dichte der Luft ρ Luft = 1,25 kg/m³ und der Dichte des Wassers ρ überschlägig berechnet werden mit:

(Formel: Die relative Kernzonenlänge )
Index:

x0 = Kernzonenlänge
D0 = Durchmesser der Düse
ρLuft = Dichte Luft
ρWasser = Dichte Wasser

Die Qualität der Reinigung wird beeinflusst von der eingesetzten Wassermenge (Volumenstrom), der Rückzuggeschwindigkeit der Düse sowie vom Druck und von der Wirkungsweise der Druckwasserstrahlen und damit von den nachfolgenden Merkmalen von Düsen:

  • Düsentyp

  • Größe, Geometrie und Gewicht

  • Anzahl und Durchmesser der Düseneinsätze

  • Material der Düse

  • Material der Düseneinsätze

  • Druckverluste innerhalb der Düse (Strahlumlenkung)

  • Strahlwinkel (Winkel …

Je nach Art und Menge der An- und Ablagerungen bzw. Hindernisart, Kanalquerschnittsform und Reinigungsziel stehen verschiedene Reinigungsdüsen zur Verfügung. Sie werden unterteilt in:

a) Radialdüsen (Austritt der Druckwasserstrahlen radial nach hinten gerichtet über den Düsenumfang verteilt)

b) Rotationsdüsen (wie Radialdüse, zusätzlich ist die Reinigungsdüse drehbar gelagert)

c) Verstopfungsdüsen (Austritt der Druckwasserstahlen nach hinten und vorne …

(Bild: Radialdüse / Zugdüse mit Vorstrahl) (Bild: Radialdüse - Beseitigung von losen Ablagerungen [Bild S&P GmbH])

Radialdüse:
Beseitigung von losen Ablagerungen (Sand, Kies, Schlammablagerungen); der Einsatzbereich erstreckt sich im Nennweitenbereich von DN 50 bis DN 1200

(Bild: Rotationsdüse - halbradial nach vorn strahlend [FI-KEG]) (Bild: Rotationsdüse - halbradial nach hinten und senkrecht radial strahlend)

Rotationsdüse:
Beseitigung von …