Acht TBM-Ladies sorgen für Tempo beim Londoner Tunnelmarathon
11.08.2015
Mit dem Durchbruch des Herrenknecht Tunnelbohrers "Victoria" am 23. Mai 2015 haben acht Herrenknecht-Tunnelbohrmaschinen eine einzigartige Mission auf Europas größtem Infrastruktur-Projekt grandios abgeschlossen. Die Baucrews aus drei britisch-europäischen Arbeitsgemeinschaften navigierten die Hightech-Bohrer aus Schwanau in lediglich drei Jahren mitten durch das Londoner Zentrum. Bürger und Politiker sind stolz auf die Ingenieurleistungen: durch eine der belebtesten Städte weltweit wurden 42 Kilometer hochqualitative Tunnel erstellt. Crossrail wird pro Jahr schätzungsweise 200 Millionen Passagiere befördern.
London ist die eigentliche Wiege des modernen Tunnelbaus. Hier begann 1825 die erste erfolgreiche Flussunterquerung mithilfe einer mechanischen Vortriebskonstruktion. Um dem sandig weichen Boden unter der Themse Herr zu werden, entwarf der Architekt Marc Brunel mit seinem Sohn Isambard Kingdom Brunel ein spezielles Stahlgerüst. In dessen Schutz gruben Arbeiter den Tunnel, während gleich dahinter Maurer die Wände mit Ziegeln verstärkten. Das war die Geburtsstunde der Schildvortriebsmaschine. Bis zur Fertigstellung des Themse-Tunnel brauchte es 18 Jahre - damals eine außerordentliche Pionierleistung.
Das Prinzip, in weichen Böden die Ortsbrust abzustützen und im Schutz eines Schildes den Tunnel auszubauen, ist geblieben. Doch bohren sich heutzutage Tunnelvortriebsmaschinen mit Durchmessern von bis zu 19 Metern durch das Erdreich. Mit moderner Vortriebstechnik entstehen Pionierbauwerke ganz anderer Dimension. Ganz vorneweg steht dafür das Crossrail-Projekt in London, ein dreijähriger Tunnelbaumarathon, der jetzt erfolgreich abgeschlossen werden konnte.
Mit dem Durchbruch der auf den Namen „Victoria“ getauften Herrenknecht Tunnelbohrmaschine (TBM) am 23. Mai schreibt London erneut Tunnelbaugeschichte. Victoria ist die letzte von acht Herrenknecht TBM, die gemeinsam 42 Tunnelkilometer mitten durch das Herz von London gegraben haben. Das Team aus Victoria, Elizabeth, Phyllis, Ada, Jessica, Ellie, Sophia und Mary hat dabei enorm Tempo gemacht.
Bei der offiziellen Durchbruchsfeier am 4. Juni sagte Großbritanniens Premier Minister David Cameron: „Crossrail stellt eine ingenieurstechnische Höchstleistung dar, die dazu beitragen wird, die Lebensqualität der berufstätigen Bevölkerung in London und den umliegenden Gebieten zu verbessern. Darüber hinaus ist das Projekt wesentlicher Teil unseres auf lange Sicht angelegten Plans für den Aufbau einer widerstandsfähigeren Wirtschaft, in dem Unternehmen in ihrem Wachstum, ihrer Wettbewerbstfähigkeit und bei der Schaffung von Arbeitsplätzen über die gesamte Lieferkette hinweg unterstützt werden.“
Crossrail bildet eine neue, bedeutende West-Ost-Verbindung durch die verstopfte acht Millionen Einwohner Metropole. Fünf zweiröhrige Tunnel von insgesamt 21 Kilometern Länge mit zehn neuen Stationen verbinden die vorhandenen Ost- und Westlondoner Bahnnetzte. Die neue Bahnstrecke wird sich von Reading und Heathrow im Westen durch das Londoner Zentrum bis nach Shenfield und Abbey Wood im Osten erstrecken.
Andrew Wolstenholme OBE, Crossrail Chief Executive, lobte die Teams zum Abschluss der Arbeiten: „Crossrail wurde innerhalb des vorgegebenen zeitlichen und finanziellen Rahmens ausgeführt. Es wird das Verkehrsverhalten der Menschen in London verändern. Unser hoch qualifiziertes Team hat in den letzten drei Jahren unermüdlich gearbeitet, um die neuen Haupttunnel unter eine der verkehrsreichsten Städte der Welt zu bauen. Neue Herausforderung wird nun die komplizierte und umfangreiche Aufgabe sein, den Tunnel und die Stationen für die Inbetriebnahme von Crossrail auszubauen.“
Maschinentechnologie und Service aus einer Hand
Der Bauherr, die Crossrail Ltd (CRL), hatte drei Joint Ventures mit dem Bau der fünf Tunnelabschnitte beauftragt: Bam/Ferrovial/Kier JV mit dem Western Tunnels, Dragados/SISK JV mit den drei Abschnitten der Eastern Tunnels und Hochtief /Murphy JV mit dem Thames Tunnel.
Alle drei Joint Ventures vertrauten zu 100 Prozent auf Technologie von Herrenknecht, den führenden Anbieter von ganzheitlichen Lösungen im maschinellen Vortrieb. Das Unternehmen aus Schwanau in Baden-Württemberg lieferte sechs Erddruckschilde (EPB) für den Bau der Eastern- und Western Tunnels durch Londoner Ton, Sand und Kies. Zwei Herrenknecht Mixschilde fuhren den Thames Tunnel bis zu 15 Meter tief unter dem Flussbett auf.
Die Tunnelbohrmaschinen bahnten sich bis zu 40 Meter tief ihren Weg unter einigen der teuersten Immobilien der Welt vorbei an vorhandenen Metrolinien, Abwasser-, Ver- und Entsorgungskanälen sowie Gebäudefundamenten. Die Maschinen mit einem Schilddurchmesser von 7,08 Metern sind 147 Meter lang, wiegen bis zu 1.100 Tonnen und haben eine Antriebsleistung von bis zu 1.920 kW. Für die zielgenaue Steuerung waren alle acht Maschinen mit Navigationssystemen der Herrenknecht-Tochter VMT ausgestattet.
Betrieben von maximal 20 Mann pro Schicht - zwölf Mann auf der TBM, acht auf dem Nachläufer und über Tage - fuhren die Maschinen 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche. Sie erreichten beeindruckende Vortriebswerte von bis zu 72 Metern (45 Tübbingringen) am Tag.
Solche Leistungen basieren auf der perfekt abgestimmten Zusammenarbeit zwischen allen Projektbeteiligten. „Herrenknecht verkauft nicht einfach eine Maschine und hinterlässt lediglich eine Telefonnummer. Die Herrenknecht-Leute sind vielmehr immer auf der Baustelle: Ich habe zu jeder Zeit Ansprechpartner.“ stellte Roger Escoda, Tunnel Manager Dragados/SISK Joint Venture fest.
Herrenknecht lieferte die Maschinen samt umfassenden Service-Leistungen. Dazu gehörten die Assistenz bei der Montage und Demontage der TBM auf den Baustellen, die Beistellung von Baustellen-Personal zur Vortriebsbegleitung und die Lieferung von Abbauwerkzeugen und Ersatzteilen. Darüber hinaus entwickelte Herrenknecht mit seinen Kunden individuelle Lösungen, beispielsweise für die Demontage in engen Schachtverhältnissen, für das Durchziehen von Maschinen durch Stationen sowie die Transportplanung für den zweiten Einsatz zweier TBM an einem anderen Abschnitt.
„Das Crossrail-Projekt zeigt, wie sehr gute Organisation und die enge Zusammenarbeit der einzelnen Spezialisten es ermöglichen, Projekte dieser enormen baulogistischen Komplexität innerhalb sehr anspruchsvoller Zeitvorgaben und verbindlicher Budgetpläne mit maximaler Sicherheit umzusetzen“, so das Fazit von Dr.-Ing. E. h. Martin Herrenknecht, Gründer und Vorstandvorsitzender der Herrenknecht AG, zum erfolgreichen Abschluss der Tunnelvortriebe.
Crossrail - Europas größte Infrastruktur-Baustelle
Crossrail schafft eine neue 118 Kilometer lange Bahnverbindung von Reading und Heathrow im Westen über das Londoner Zentrum bis nach Shenfield und Abbey Wood im Osten. Die Strecke verbindet 40 Stationen, zehn davon sind neu. Die Fahrzeit von London Heathrow bis zum Finanzzentrum in der Londoner City (Liverpool Street) verkürzt sich von 55 auf 32 Minuten. Es wird mit 200 Millionen Passagieren im Jahr gerechnet.
Für das Crossrail-Projekt sind auf über 40 Baustellen bis zu 10.000 Arbeiter tätig. Die Bauarbeiten starteten 2009, die Inbetriebnahme erfolgt voraussichtlich Ende 2018. Die Gesamtkosten belaufen sich auf ca. 20,8 Milliarden €.
Einen vertiefenden Einblick bekommen Sie in unserer Baustellen-Reportage in der zweiten Ausgabe des All Around Online Magazins. Bitte klicken Sie hier!
Maschinendaten
Maschinentyp: 6 x EPB, 2 x Mixschild
- Schilddurchmesser: 7.08 mm
- Antriebsleistung: EPB: 1.600 KW – 1.920 KW / Mixschild: 1.120 KW
- Drehmoment: EPB: 5.850 kNm – 9.800 kNm / Mixschild: 3.709 kNm
- Gesamtgewicht: 850 - 1.100 to
- Gesamtlänge: 109 - 147 m
Projektdaten
- Anwendung: Eisenbahn
- Tunnellänge: 2 x 21.000 m
- Geologie: Kalk/Kreide und Schichten von Feuerstein, London Clay (schluffiger bis sandiger Ton mit Sand und Schluff und Einbettungen von kalkhaltigen Tonstein)
- Bauherr: Crossrail Ltd (CRL)
- Kunde: Hochtief - Murphy Joint Venture, Dragados - SISK Joint Venture, Bam - Ferrovial - Kier (BFK) Joint Venture
Die Herrenknecht Maschinen im Einzelnen
- S-705: EPB Phyllis - Western Tunnel; X Royal Oak to Farringdon west - Bam/Ferrovial/Kier JV
- S-706: EPB Ada - Western Tunnel; X Royal Oak to Farringdon west - Bam/Ferrovial/Kier JV
- S-719: EPB Elizabeth - Eastern Tunnels; Y Limmo to Farringdon east - Dragados/SISK JV
- S-720: EPB Victoria - Eastern Tunnels; Y Limmo to Farringdon east - Dragados/SISK JV
- S-721: EPB Jessica - Eastern Tunnels; Z Pudding Mill Lane to Stepney Green - Dragados/SISK JV
- S-722: EPB Ellie - Eastern Tunnels; Z Pudding Mill Lane to Stepney Green - Dragados/SISK JV
- S-721: EPB Jessica - Eastern Tunnels; G Limmo to Victoria Dock Portal - Dragados/SISK JV
- S-722: EPB Ellie - Eastern Tunnels; G Limmo to Victoria Dock Portal - Dragados/SISK JV
- S-731: Mixschild Sophia - Thames Tunnel; H Plumstead to North Woolwich - Hochtief /Murphy JV
- S-732: Mixschild Mary - Thames Tunnel, H Plumstead to North Woolwich - Hochtief /Murphy JV
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
Kontakt
Herrenknecht AG
Achim Kühn
Schlehenweg 2
77963 Schwanau
Deutschland
Telefon:
+49 (0) 7824 / 302-5400
Fax:
+49 (0) 7824 / 302-4730