D&S baut UV-Liner in Giebelheide ein
28.08.2013
Renovierung » Auskleidung mit Rohren
Für die an der Planung und Ausführung Beteiligten war es eine ebenso außergewöhnliche Tiefbaumaßnahme wie für die Anwohner der baden-württembergischen Stadt Niedernhall im Hohenlohekreis: Im Zuge der Sanierung eines Mischwassersammlers, welche die DIRINGER&SCHEIDEL ROHRSANIERUNG GmbH & Co. KG im Auftrag des Landratsamtes Hohenlohekreis ausgeführt hat, wurden sowohl der lichtaushärtende Schlauchliner als auch das technische Equipment für den Einbau mit einem Hubschrauber zur Einbaustelle transportiert.
Über Funk wurde der Einsatz des Hubschraubers vom Boden aus gesteuert (Foto: DIRINGER&SCHEIDEL ROHRSANIERUNG)
Die Unterstützung aus der Luft war notwendig geworden, da der zu sanierende Kanalabschnitt in einer für Baugeräte nur schwer zugänglichen Hanglage unterhalb der Wohnhäuser im Ortsteil Giebelheide an einem Waldrand und nicht – wie sonst üblich – im Bereich der öffentlichen Straße verläuft. Trotz der schwierigen Rahmenbedingungen konnte sich das D&S-Angebot bei der Ausschreibung und in der Ausführung in Punkto Wirtschaftlichkeit und Schnelligkeit gegen alternative Bauverfahren durchsetzen.
„Die bei der regelmäßigen Kanalbefahrung im Zuge der Eigenkontrollverordnung (EKVO) festgestellten Schäden an dem Mischwassersammler im Ortsteil Giebelheide machten eine umgehende Sanierung notwendig“, erklärt Emil G. Kalmbach, Bürgermeister der Stadt Niedernhall. Die alten Steinzeugrohre DN 300 wiesen die der Nutzungsdauer entsprechenden Schäden auf, zu denen in erster Linie Undichtigkeiten, Risse und Scherbenbildung gehörten. „Allerdings gestaltete sich die Diskussion über die geeignete Vorgehensweise etwas umfangreicher“, wie sich Bürgermeister Kalm erinnert. Der Mischwassersammler war in erster Linie unter hydraulischen Gesichtspunkten unterhalb der Wohnbebauung verlegt worden. Wäre der Kanal wie üblich dem Straßenverlauf gefolgt, hätten alle Grundstücke mit Hilfe von Hebeeinrichtungen und Pumpen entwässert werden müssen. Diesen enormen technischen und finanziellen Aufwand hat man den Anwohnern erspart.
Um den Kontakt zu den Baustellenfahrzeugen sicherzustellen, mussten Kabel und Leitungen des KA-TE-Roboters um bis zu 100 m verlängert werden (Foto: DIRINGER&SCHEIDEL ROHRSANIERUNG)
Verschiedene Varianten geprüft
Konsequent wurden in der Planungsphase verschiedene Varianten geprüft, wobei sich der Einbau eines Schlauchliners als wirtschaftlicher erwies als eine Ausführung in offener Bauweise. Gemeinsam mit Wolfgang Beisel, Oberbauleiter der DIRINGER&SCHEIDEL ROHRSANIERUNG GmbH & Co. KG, Mannheim, die den Zuschlag für die Sanierungsmaßnahme erhielt, tüftelte Uwe Merten vom Landratsamt Hohenlohekreis den Coup mit dem Hubschrauber aus. „Bei unseren ersten Überlegungen gingen wir noch davon aus, dass ein Kran das für den Einzug des Schlauchliners nötige Equipment über die Häuser an die Einbaustelle hebt“, so Merten. „Allerdings haben wir diese Variante letztendlich verworfen, da alleine der Auf- und Abbau des Krans den Kostenrahmen gesprengt hätte.“ Die Lösung brachte dann die Nachfrage bei einem Hubschrauber-Charter-Unternehmen aus der Region. Nach kurzer Beratung und Festlegung des Kostenrahmens stand das Konzept für die weitere Vorgehensweise. Insgesamt sieben Kisten mit dem gesamten erforderlichen Material hat der Hubschrauber an den vorher vereinbarten Terminen sicher zur Einbaustelle am Waldrand transportiert und nach Abschluss der Sanierungsmaßnahme wieder abgeholt.
Alle Kabel verlängert
Schon im Vorfeld fielen umfangreiche Vorbereitungen an. Unter anderem mussten sämtliche Kabel und Leitungen verlängert werden, um die Verbindung von der Einbaustelle bis zu dem Fahrzeug herzustellen, von dem aus die Arbeiten mit dem KA-TE-Roboter gesteuert und überprüft werden. „Schlauchverlängerungen von bis zu 100 m und der Einsatz diverser Umlenkrollen waren hierfür nötig“, wie Oberbauleiter Beisel erklärt. In einem ersten Arbeitsschritt wurden dann die Ablagerungen und Scherben aus den alten Leitungen entfernt. Nach dem Einmessen der Hausanschlussleitungen konnte dann mit dem Einbau des vorgesehenen Schlauchliners begonnen werden. Hierbei handelte es sich um einen Schlauchliner in der Nennweite DN 300, der über eine Wandstärke von 4 mm verfügt und nach dem Einbau mittels UV-Licht ausgehärtet wird. „Dieses temperaturunabhängige Verfahren verursacht im Vergleich zu anderen Aushärtemethoden mit Abstand die geringsten CO2-Emissionen“, so Beisel. „Zu den weiteren Vorteilen zählen die kurze Einbauzeit und der Umstand, dass aufwendige Erdarbeiten und Beeinträchtigung des Bauumfeldes weitestgehend entfallen.“
Vorbereitung der Materialkisten für den Transport zur Einbaustelle (Foto: DIRINGER&SCHEIDEL ROHRSANIERUNG)
Mit der Seilwinde eingezogen
Für den Einbau des Liners wurde zunächst eine Seilverbindung zwischen Start- und Zielschacht herstellt und im nächsten Arbeitsschritt eine Gleitfolie eingezogen, die den Liner vor Beschädigungen schützt. „Mit Hilfe der Seilwinde haben wir den Schlauchliner dann in die zu sanierende Haltung eingezogen und mit Druckluft aufgestellt“, beschreibt Beisel den weiteren Ablauf. Eine TV-Kamera überwachte die anschließende Aushärtung mit UV-Licht. Sobald der Liner abgekühlt war, wurde die Innenfolie entfernt und eine Dichtigkeitsprüfung durchgeführt. Abschließend fuhr noch einmal der KA-TE-Roboter durch die Haltungen und fräste die Hausanschlussleitungen auf.
Mit dem Ergebnis der Sanierungsmaßnahme sind alle Beteiligen äußerst zufrieden. Auf rund 500 m besitzt der Mischwassersammler in der Giebelheide nun wieder eine voll funktionsfähige, dichte Rohrauskleidung, welche die statische Tragfähigkeit unterstützt.
Weitere News und Artikel
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
25.08.2023
Fachartikel
Positiver Effekt auf das Mikroklima mit dem kapillarem Unterflurbewässerungssystem zur urbanen und landwirtschaftlichen Bewässerung
Hohe Erträge bei effektiver Bewässerung mit dem neuen DRAINMAX-Green
Kontakt
DIRINGER & SCHEIDEL ROHRSANIERUNG GmbH&Co.KG
Wilhelm-Wundt-Straße 19
68199 Mannheim
Deutschland
Telefon:
+49 621 8607-440
Fax:
+49 621 8607-449