Kanalneubau mit UHPC-Rohren in FBS-Qualität in GOB-Kaserne Sonthofen
29.10.2013
Baustelle Allgemein
Seit mehreren Jahren wird auf dem Gelände der Sonthofener Generaloberst-Beck-Kaserne gebaut. Nach Fertigstellung der Umbauarbeiten sollen die zurzeit noch im Stadtzentrum gelegene Jägerkaserne und die Grüntenkaserne in der unter Denkmalschutz stehenden ehemaligen NSDAP-Ordensburg zusammengelegt werden.
Mit dem Umbau der gesamten unterirdischen Infrastruktur auf dem Gelände des zukünftigen ABC- und Selbstschutzschul-Stützpunktes hat das Staatliche Bauamt Kempten als Vertreter des Bundesministeriums der Verteidigung die Max Wild GmbH für diverse Tiefbauabschnitte beauftragt. Aufgrund der außergewöhnlichen Rahmenbedingungen, zu den die Erstellung mehrerer Haltungen in einer Tiefenlage von bis zu 13 m gehörten, setzte das ausführende Unternehmen unter anderem Stahlbetonrohre ein, die bei der Hans Rinninger u. Sohn GmbH & Co. KG aus Ultra-High-Performance-Conrete hergestellt wurden. Die so genannten UHPC-Rohre werden nach den Qualitätsrichtlinien der Fachvereinigung Beton- und Stahlbetonrohre e. V. (FBS) gefertigt und sind aufgrund ihrer extremen Schlagfestigkeit und Tragfähigkeit für praktisch alle Lastfälle geeignet. Ein entscheidender Vorteil: Die bei herkömmlichen Stahlbetonrohren statisch erforderliche Betonummantelung bei Einbautiefen bis 13 Meter konnte bei der Verlegung der „schweren Geschütze“ von Rinninger komplett entfallen.
Bei der Generaloberst-Beck-Kaserne handelt es sich um einen geschichtsträchtigen Standort: Im Herbst 1934 wurde die NSDAP-Ordensburg Sonthofen nach Plänen des Architekten Hermann Giesler errichtet. Die wuchtige Anlage erstreckt sich über 160 m vom Turm an der Westseite bis zur östlichen Ecke des Hauptgebäudes. Die Seitenflügel sind rund 85 Meter lang. Nach Kriegsende richteten die US-Streitkräfte zunächst eine zentrale Schulungsstätte ein, 1956 ging die Burg in den Besitz der neu gegründeten Bundeswehr über. Die nach dem Widerstandskämpfer und ehemaligen Chef des Generalstabs des Heeres, Generaloberst Ludwig Beck, benannt Generaloberst-Beck-Kaserne diente bis Juli 2009 der Aus- und Fortbildung. Nach ersten Überlegungen des Bundesverteidigungsministeriums, den Standort aufzugeben und für eine neue, zivile Nutzung zu veräußern, fiel 2008 die Entscheidung für eine weitere Nutzung durch die Bundeswehr. Nach den aufwändigen Umbau- und Sanierungsarbeiten sollen zwei innerstädtische Kasernen in dem im Volksmund Burg genannten Gebäudekomplex zusammengefasst werden. Die hierfür notwendigen Umbaumaßnahmen betreffen sowohl die Archtitektur der unter Denkmalschutz stehenden Gebäude, als auch die gesamte unterirdische Infrastruktur des Geländes.
Insbesondere die tiefbaulichen Rahmenbedingungen stellten die beteiligten Baupartner bei Planung und Ausführung vor enorme Herausforderungen. Das gesamte Gelände ist in weiten Teilen von alten Versorgungstunneln und unterirdischen Schießanlagen durchzogen, welche heute aber keiner Nutzung mehr unterliegen. Hinzu kommt: Statt tiefgründige Fundamente bis auf tragende Schichten auszuheben, wurde bei der Errichtung einiger Gebäude das Erdreich bis zu den tragfähigen Lagen abgetragen und mehrere Kellergeschosse errichtet. Die hieraus resultierenden extremen Tiefenlagen der alten Kanalisation bewogen den heutigen Bauherrn zur Planung eines komplett neuen Kanalsystems, bei dem Schmutz- und Regenwasser zukünftig in einer üblichen Tiefenlage von 2 bis 3 Metern getrennt gesammelt und abgeleitet werden.
Vorteile ausgespielt
Lediglich auf einem rund 80 m langen Teilstück verläuft der neue Regenwasserkanal noch bis in Tiefen von rund 13 m. „An dieser im nördliche Teil des Geländes gelegenen Stelle wurde die alte tieferliegende Leitung an das neue Leitungsnetz angeschlossen“, erläutert Josef Strobel, Max Wild GmbH. Die Anbindung war nötig geworden, da sich in den alten Leitungen nach wie vor Fremdwasser sammelt, das unter anderem aus einem nicht verrohrten Bachlauf stammt. „Schon die Aushubarbeiten waren erschwert, da dichtgelagerte Felsschichten teilweise mit dem Felsmeißel gelöst werden mussten“, erinnert sich Strobel. Da die außergewöhnliche Tiefenlage den Einsatz eines leistungsstarken Rohrwerkstoffes nötig machte, entschied sich das ausführende Unternehmen für den Einsatz von so genannten UHPC-Stahlbetonrohren von Rinninger. Im weiteren Bauablauf haben die Rohre ihre fertigungsbedingten Vorteil gegenüber herkömmlichen Stahlbetonrohren voll ausgespielt. „Unter anderem konnte die in diesen Tiefen für Stahlbetonrohren statisch erforderliche Betonummantelung komplett entfallen“, so Strobel. Nach Herstellervorgaben wurden die gewählten UHPC-Betonrohre bei der vorgegebenen Tiefenlage auf ein normales Kiesauflager gesetzt und mit einer Kiesumhüllung verfüllt.
Neue Rohr-Generation
„Die ultrahochfesten Stahlbetonrohre mit der Festigkeitsklasse C 80/95 werden bei uns in Nennweiten von DN 300 bis DN 2500 gefertigt“, erläutert Hans-Peter Lohner, Hans Rinninger u. Sohn GmbH u. Co. KG. Die 3 m langen Rohre sind mit einer Glockenmuffe ausgestattet, in der eine Kompressions-Gleitringdichtung aus Elastomeren fest eingebaut ist. Auch die „Stahlbetonrohre der neuen Generation“ entsprechen den erhöhten Anforderungen der FBS-Qualitätsrichtlinie Teil 1-1. „Die Betonfestigkeit beträgt 120 N/mm2, die Betonbiegezugfestigkeit liegt bei ≥ 16 N/mm2 und die Lastklasse liegt über LC 250“, nennt Lohner weitere Werkstoffeigenschaften. Zudem erfüllen sie die Anforderungen der Expositionsklassen XC4, XD3, XF4, XA2 und XM2.
Im laufenden Baubetrieb hat sich der Einsatz der UHPC-Stahlbetonrohre bewährt. Nicht nur unter statischen sondern auch unter zeitlichen Gesichtspunkten, da die Verlegung komplett unabhängig von Betonlieferungen mit entsprechenden Wartezeiten verlief. Inzwischen hat Rinninger noch weitere „schwere Geschütze“ auf dem Kasernengelände aufgefahren. Unter anderem gehörten vierteilige Stahlbeton-Schachtbauwerke zum Lieferumfang, die als Abwinkelungsschächte ebenfalls der Zusammenführung der tiefliegenden Leitungen dienen. Aufgrund ihrer Übergröße und der Einzelgewichte von 25 bis 35 t konnten sie nur mit Spezialfahrzeugen zur Einbaustelle transportiert werden. Die Bauwerke wurden als individuelle Sonderanfertigung von Rinninger anstelle einer aufwändigen Ortbetonkonstruktion passgenau geplant, statisch bemessen und fix und fertig mit allen Einbauteilen auf die Baustelle geliefert.
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V.
Schloßallee 10
53179 Bonn
Deutschland
Telefon:
+49 228 954 56 44
Fax:
+49 228 954 56 43