Rohrleitungen im Wärme- und Energietransport - 29. Oldenburger Rohrleitungsforum
23.04.2015
"Rohrleitungen im Wärme- und Energietransport" lautete das diesjährige Motto des Oldenburger Rohrleitungsforums, das am 19. und 20. Februar auf dem Gelände und in den Räumen der Jade Hochschule stattfand. Auch in der 29. Auflage waren viele Themen von der Umgestaltung der Energieversorgung geprägt. Unter dem Stichwort Hybridnetze war dieser Umbau bereits auf den vergangenen Foren diskutiert und waren neue Techniken und Entwicklungen vorgestellt worden – so etwa die Initiative Power-to-Gas oder die Möglichkeiten der Abwasserwärmenutzung.
Auch in diesem Jahr setzte der deutsche Branchentreff wieder Impulse. Gleichsam gegen den Trend der allgemeinen Energiedebatte, die fast ausschließlich mit Blick auf den Strom geführt wird, bildete die Nah- und Fernwärme den inhaltlichen Schwerpunkt eines Programms, das wie in jedem Jahr die Sinne für die aktuellen Entwicklungen und Strömungen des Marktes schärfte. Dass ein großer Teil der benötigten Energie in den Wärmemarkt geht, scheint jedenfalls in der öffentlichen Diskussion bisher kaum Beachtung zu finden. Genau hier setzte das Forum mit seiner Gewichtung den Hebel an.
Erstmals beschäftigten sich Vortragblöcke intensiv mit einer Materie, die viele Facetten bietet: Der Transport von temperiertem Wasser muss nicht zwangsläufig über große Distanzen erfolgen, und neben der Beheizung eignet sich Fernwärme auch zur Kühlung; zudem lässt sich Wasser als Energiespeicher nutzen. Dass mit Blick auf die von der Bundesregierung im Rahmen der Energiewende ausgerufenen Ziele am Ausbau der Fernwärme kein Weg vorbeiführt und der Wärmemarkt zudem ein äußerst wichtiger Wirtschaftszweig ist, haben die vielen Referate und Gespräche an der Jade Hochschule jedenfalls gezeigt: in den Vortragsblocks, auf der Fachausstellung, bei der Diskussion im Cafe und natürlich auf dem Grünkohlabend in der Weser-Ems-Halle, der den ersten Ausstellungstag traditionell beschließt.
Prof. Thomas Wegener, Vorstandsmitglied des iro e.V. und Geschäftsführer der iro GmbH, eröffnete am Donnerstagmorgen pünktlich die 29. Ausgabe des Oldenburger Rohrleitungsforums, das die Jade Hochschule wie in jedem Jahr für zwei Tage in einen regelrechten Ausnahmezustand versetzt. Und das nicht nur mit Blick auf die notorische Parkplatzknappheit, die von den über 3.000 Besuchern aus dem In- und Ausland, den ca. 350 Ausstellern und den etwa 130 Referenten und Moderatoren als offenbar gegeben hingenommen wurde. Auch das zeugt von der Klasse und der Anziehungskraft einer Veranstaltung, bei der sich die Devise "Dabei sein ist alles" zu einer Selbstverständlichkeit für hochkarätige Fachleute aus Unternehmen, Verbänden, Institutionen, Behörden oder Energieversorgern entwickelt hat.
Plattform für intensiven Austausch
Dementsprechend stolz zeigte sich der Präsident der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Dr. habil Elmar Schreiber, der das Oldenburger Rohrleitungsforum in seiner Ansprache im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung als Dreh- und Angelpunkt der gesamten Rohrleitungsbranche bezeichnete. "Forumsgründer Prof. Dipl.-Ing. Joachim Lenz, Prof. Thomas Wegener und das Engagement der gesamten iro-Mannschaft haben über die Jahre ganz wesentlich dazu beigetragen, dass die Fachhochschule in Oldenburg weit über die Grenzen Norddeutschlands bekannt geworden ist", so der Redner, der das Forum als Plattform für einen intensiven Austausch zwischen Wissenschaft, Industrie und Handwerk bezeichnete. Einen inhaltlichen Schwerpunkt sieht Schreiber in Klimawandel und Energiewende, deren Herausforderungen Gesellschaft und Politik noch jahrzehntelang beschäftigen werden. So zum Beispiel bei der Schaffung von intelligenten Netzen und Leitungsinfrastrukturen oder der Nutzung von alternativen, zukunftsträchtigen Energieformen.
Branche wird interdisziplinär
Auch Stephan Albani, Mitglied des Deutschen Bundestages, hob in seinem Vortrag über aktuelle Aspekte der Forschungspolitik des Bundes die Bedeutung der Oldenburger Hochschule in der Bildungslandschaft der Bundesrepublik hervor. Sie sei eine wichtige Keimzelle für Forschung und Entwicklung zu Themen rund um die unterirdischen Infrastruktursysteme. Hier gelte es, interdisziplinär zu arbeiten, um diese Systeme fit zu machen für die Zukunft und damit fit für die Herausforderungen der Energiewende.
Einen Blick in die Forschungslandschaft warf auch Prof. Dr. rer. nat. Gerald Linke, Honorarprofessor der Universität Bochum. Mit der Einschätzung, dass es in der Forschung heute nicht mehr nur um einzelne Fachbereiche gehe, sondern vielmehr um die Kopplung und Vernetzung von verschiedenen Systemen, schloss er sich den Aspekten seines Vorredners an. Insbesondere die Frage, welche Rolle der rohrleitungsgebundene Transport unterschiedlicher Medien bei zukünftigen Schlüsseltechnologien wie zum Beispiel "Power-to-Gas" oder "Smartgrids" einnehmen könne, mache die Bedeutung eines Forums zum Thema Rohrleitungen im Wärme- und Energietransport deutlich.
Von der Versorgung zum Versorgungssystem
Eine Auffassung, der sich Oldenburgs neuer Oberbürgermeister Jürgen Krogmann nur anschließen konnte. Anhand konkreter Beispiele – hierzu zählten unter anderem das energetische Konzept des Projektes "Wechloyer Tor" oder die Aktivitäten von OFFIS, Institut für Informatik, bei der Forschung und Entwicklung sogenannter energetischer Nachbarschaftsmodelle – stellte er eindrucksvoll dar, was sich in der Region zurzeit bewegt. Von den verschiedenen Projekten, denen im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung eigene Vortragsblöcke gewidmet waren, geht eine gemeinsame Botschaft aus: Es findet ein Wandel statt von einer Energieversorgung hin zu einem Energieversorgungssystem. Erst durch eine gezielte Abstimmung von Wärmebedarf, Wärmebereitstellung, Strombedarf und Stromerzeugung kann die größtmögliche Effizienz insbesondere mit den vielen kleineren Energieanlagen wie Wärmepumpen oder Blockheizkraftwerken erreicht werden, die zukünftig nötig ist.
Das verdeutlichte auch Dipl.-Ing. Thomas Theissen, RWE Deutschland AG, Essen, in seinem Einführungsvortrag über den "F&E Radar als strategisches Element". Hierbei handelt es sich um ein Forschungsprojekt des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW), dessen Ziel es ist, technische Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und aktiv mit Projekten zu begleiten. Die Ergebnisse sollen Eingang in die energiepolitische Diskussion und in die Festlegung der zukünftigen Rahmenbedingungen finden. Der Beantwortung der Frage, wie Mittel effizient eingesetzt werden und in welche Forschungsprojekte investiert werden soll, kommt laut Theissen dabei eine wesentliche Bedeutung zu. Sicher war sich der Redner auch darin: "Die ‚intelligente Energieversorgung’ der Zukunft wird erst gelingen, wenn die verschiedenen Energieträger und -formen physikalisch, IKT-technisch und ökonomisch gekoppelt werden."
Fernwärme ein wichtiger Baustein
Und in diesem Energiemix kann die Fernwärme durchaus ein wichtiger Baustein sein. "Sie leistet insbesondere in städtischen Ballungsgebieten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz – den Nutzen erleben die Bürger mit einer geringeren Emissionsbelastung in den Städten sehr unmittelbar", führte Dipl.-Ing. Lutz Nieke, Bereichsleiter Technik, Stadtwerke Schwerin GmbH (SWS), in seinem Vortrag "Fernwärme als wichtige Säule der Energiewende" aus. Dabei muss gesehen werden, dass sich Fernwärmesysteme für die Versorger wirtschaftlich lohnen müssen und andererseits für den Bürger bezahlbar bleiben. Auf diese Situation muss die Politik reagieren. "Die Bedeutung der Kraft-Wärme-Kopplung und damit auch der Fernwärmenetze für die Energiewende muss sich in kalkulierbaren und wirtschaftlich tragfähigen Rahmenbedingungen widerspiegeln", so Nieke. "Deshalb ist es notwendig, dass mit der Neufassung des KWK- Gesetzes auch Regelungen für Bestandsanlagen gefunden werden."
Vielfältige Ansätze
In diesem Sinne spiegelten die Wortbeiträge der Eröffnungsveranstaltung die vielfältigen Diskussionsansätze zum Thema Rohrleitungen im Wärme- und Energietransport wieder und gaben gleichzeitig die Richtung vor für den Austausch in den verschiedenen Vortragsveranstaltungen, deren Inhalte sich in fünf thematische Handlungsstränge gliederten. Teilnehmer aus dem Wasser- und Abwasserbereich konnten sich mit den Inhalten dabei ebenso identifizieren wie die Fraktion aus dem Gas- und Ölsegment. Neben den Vortragsblöcken zum Thema Wärme gab es Neues zu Gashochdruckleitungen, aus der Sanierungstechnik und von den Herstellern der unterschiedlichsten Rohrleitungsmaterialien; Schweißtechnik, EDV und Vorträge aus den Verbänden komplettierten das Programm.
Zum Schluss bleibt nur die Frage, was sich Prof. Wegener und sein Team für das nächste Jahr einfallen lassen werden. Immerhin steht dann die 30. Auflage des Oldenburger Rohrleitungsforums auf dem Programm. Dass es etwas Besonderes, dem Jubiläum Angemessenes sein soll, wurde im Rahmen des diesjährigen Forums mehr als einmal verkündet. Mit dem 11. und 12. Februar 2016 steht bisher nur das Datum fest, während am Motto in den nächsten Monaten noch gefeilt wird. Die Branche darf also gespannt und erwartungsvoll nach vorne blicken. Recht sicher ist nur eines: Auch im Jubiläumsjahr wird sich keine grundsätzliche Lösung für die angespannte Parkplatzsituation finden.
Weitere News und Artikel
02.10.2023
News
Neue Lektion auf UNITRACC: Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken
Die Lektion "Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" ist jetzt für alle Abonnent*innen des Weiterbilungspaketes zugänglich und wird künftig Teil des neu erscheinenden Kurses "Untersuchung und Reparatur von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" sein.
02.10.2023
News
Wie sich gereinigtes Abwasser auf Flüsse auswirkt
Kläranlagen sind ohne Zweifel eine große Errungenschaft, haben sie doch erheblich zur Verbesserung der Wasserqualität in natürlichen Gewässern beigetragen. Eine von Wissenschaftler:innen der Goethe-Universität durchgeführte Studie zeigt aber, dass über das eingeleitete Abwasser noch immer Substanzen in den Wasserkreislauf gelangen, …
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
Kontakt
Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg (iro)
Ina Kleist
Ofener Straße 18
26121 Oldenburg
Deutschland
Telefon:
0441 / 361039-0
Fax:
0441 / 361039-10