VSB-Stimmungsbarometer Kanalsanierung
10.03.2016
Wie steht es um die Kanalsanierung? Und wie entwickelt sich die Sanierungstätigkeit aktuell und zukünftig bei den Beteiligten: Kommunen, Firmen und Ingenieurbüros?
Zur Beantwortung dieser Fragen hat zum Jahresende 2015 der Verband zertifizierter Sanierungs-Berater für Entwässerungssysteme e. V. erstmals seine Mitglieder zum Geschäftsklima und zur aktuellen Entwicklung in der Kanalsanierung befragt. Mitglieder aus allen oben genannten 3 Bereichen haben den Markt aus ihrer Sicht beurteilt. Die Beteiligung war mit über einem Viertel der insgesamt 357 VSBMitglieder erfreulich hoch.
Die Umfrage gliedert sich in 4 Blöcke:
- Umsatz / Auftragsbestand in der Kanalsanierung,
- Wirtschaftlichkeit in der Kanalsanierung,
- Auslastung in der Kanalsanierung und
- Prognose in der Kanalsanierung.
Die Investitionen und Auftragsvergaben in der Sanierung werden von den beteiligten Kommunen konstant mit leichter Erhöhung eingeschätzt. Seitens der Ingenieurbüros und der Sanierungsfirmen fällt die Beurteilung zu Umsatz und Auftragsbestand positiver aus, was sicherlich in den individuellen Marktanteilen begründet liegt. Ihr Personal haben vor allem die Sanierungsfirmen, zum Teil aber auch die Ingenieurbüros erhöht, während bei den Kommunen das Personal im Sanierungsbereich gleichbleibend bis rückläufig ist. Einigkeit herrscht dagegen bei den Sanierungsverfahren: Erhöht hat sich vor allem der Anteil der Renovierung – ein Ergebnis, welches in dieser Deutlichkeit von den Autoren nicht unbedingt erwartet wurde.
Frage 1:
Wie hat sich Ihr Umsatz (Ingenieurbüro / Firma) bzw. Ihre Investition (Kommune) gegenüber dem Vorjahr entwickelt?Frage 2:
Wie hat sich Ihr Auftragsbestand (Ingenieurbüro / Firma) bzw. Ihre Auftragsvergabe (Kommune) gegenüber dem Vorjahr entwickelt?
Frage 3:
Wie hat sich der Personalbestand gegenüber dem Vorjahr entwickelt?
Frage 4:
Für welche Sanierungsart hat sich Ihr Planungsanteil (Ingenieurbüro) bzw. Ihr Umsatzanteil (Firma) bzw. Ihre Auftragsvergabe (Kommune) erhöht?
Weniger überraschend ist, dass die Vergütung seitens der Ingenieurbüros und Sanierungsfirmen schlechter beurteilt wird als seitens der Kommunen. Die Sanierungsfirmen sehen hierbei auch eine Verschlechterung gegenüber dem Vorjahr. Die Gewinn- bzw. Preissituation wird dagegen von allen drei Gruppen als konstant beurteilt.
Frage 5:
Halten Sie die Vergütung der Leistung für auskömmlich?
Frage 6:
Ist die Vergütung in diesem Jahr aus Ihrer Sicht besser oder schlechter geworden?
Frage 7:
Wie hat sich Ihr Gewinn (Ingenieurbüro / Firma) bzw. wie haben sich die Preise (Kommune) gegenüber dem Vorjahr entwickelt?
Eine gute Auslastung ist bei Ingenieurbüros, Sanierungsfirmen und Kommunen gleichermaßen gegeben. Kapazitätsprobleme zeigen sich bisher vor allem bei den Sanierungsfirmen, was nicht nur von diesen, sondern auch von Ingenieurbüros und Kommunen so eingeschätzt wird. Dabei sind es vor allem die Mitarbeiter, welche bei den Firmen den Umsatz begrenzen – ein Umstand, der bei Ingenieurbüros und Kommunen in geringerer Häufigkeit gegeben ist.
Frage 8:
Ist die Auslastung Ihrer Mitarbeiter zufriedenstellend?
Frage 9:
Beobachten Sie auf Ihren Baustellen Kapazitätsprobleme der ausführenden Unternehmen (Ingenieurbüro / Kommune) bzw. sind Ihre Anlagen und Geräte ausgelastet (Firma)?
Frage 10:
Begrenzen die verfügbaren Mitarbeiter den Umsatz (Ingenieurbüro / Firma) bzw. Ihre Investitionen (Kommune)?
Die Prognose ist insgesamt durchaus optimistisch: Der Umsatz wird steigend bis gleichbleibend erwartet – mit einem Rückgang rechnen nur wenige. Die Gewinn- und Preissituation wird dagegen eher stagnierend beurteilt. Mit Kapazitätsproblemen rechnen auch in diesem Jahr vor allem die Sanierungsfirmen, welche dem entsprechend in die Zukunft investieren wollen.
Frage 11:
Rechnen Sie für 2016 mit einer Umsatzsteigerung (Ingenieurbüro / Firma) und werden Sie im Jahr 2016 mehr Ausgaben tätigen?
Frage 12:
Rechnen Sie für 2016 mit einer Gewinnsteigerung (Ingenieurbüro / Firma) und rechnen Sie für 2016 mit höheren Preisen?
Frage 13:
Rechnen Sie für 2016 mit einem Kapazitätsproblem?
Frage 14:
Werden Sie im Jahr 2016 intern mehr Geld ausgeben (z.B. für neue Mitarbeiter, Geräte, Software, Schulungen usw.)?
Neben der Einzelauswertung ist das Ergebnis zusammenfassend in einem Barometer dargestellt. Man darf gespannt sein, wie sich das Barometer in der Zukunft verändern wird. Insgesamt lässt sich jedoch sagen, dass die Stimmung in der Kanalsanierungsbrache nicht nur zurzeit, sondern auch für die Zukunft positiv ist.
Der Verband zertifizierter Sanierungs-Berater bedankt sich auf diesem Weg bei allen seinen Mitgliedern, die durch Beantwortung des Abfrageformulars diese Umfrage ermöglicht haben.
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
Kontakt
Verband Zertifizierter Sanierungs-Berater für Entwässerungssysteme e.V. (VSB)
Lena Büsing
Wöhlerstr. 42
30163 Hannover
Deutschland
Telefon:
+49 (0)511 / 84 86 99 55
Fax:
+49 (0)511 / 84 86 99 54