Wiener Wasser ging auf Nummer sicher
27.07.2016
Linearverbau schützt Rohrgraben im 10. Bezirk
Im Rahmen des großangelegten Projektes zum Neubau des Wiener Hauptbahnhofs im 10. Wiener Gemeindebezirk werden verschiedene infrastrukturelle Projekte durchgeführt. Unter anderem werden die Trinkwasserleitungen erneuert, um sowohl die Versorgung der Anlieger als auch die Verfügbarkeit von Löschwasser jederzeit sicherzustellen.
Dazu zählt auch die Erneuerung der alten Trinkwasserleitungen im Bereich der Gudrunstraße in Höhe der Absberggasse, die aufgrund der Neugestaltung des Kreuzungsplateaus und der hier verlaufenden Straßenbahngleise in einer neuen Trasse verlegt wurden.
Da diese neue Rohrtrasse auf einer Länge von rund 30 m entlang einer Stützmauer verläuft, ging der Auftraggeber Wiener Wasser, magistratischer Betrieb der Stadt Wien, auf Nummer sicher und forderte in der Ausschreibung ein Verbausystem mit statischem Nachweis. Das mit der Ausführung der Arbeiten beauftragte Unternehmen Pittel+Brausewetter entschied sich für den Linearverbau von Emunds+Staudinger, einer Produktmarke der thyssenkrupp Infrastructure.
Dies stellte eine Besonderheit dar, da Künetten in Wien und Umgebung üblicherweise mit herkömmlichem Holzverbau gesichert werden. Bei der Durchführung der Bauarbeiten konnte das Verbausystem unter anderem mit einem besonders großformatigen Einbaufenster punkten, mit dem die Voraussetzung für den Einbau der 6 m langen Druckrohre geschaffen wurde.
Trasse musste in den Randbereich
Die bestehende Leitung wäre direkt unter der neuen Straßenbahntrasse verlaufen. Aus diesem Grund musste die neue in den Randbereich und unmittelbar neben einer Stützmauer verlegt werden.
„Eine Aussage zur Standfestigkeit ist nicht möglich gewesen. Daher hat der Auftraggeber beschlossen, auf Nummer sicher zu gehen und einen Verbau mit statischem Nachweis auszuschreiben“, führt Dipl.-Ing. Simon Frank von der in Wien ansässigen Pittel+Brausewetter GmbH aus. Unter den verschiedenen Alternativen, die geprüft wurden, waren unter anderem auch herkömmliche Kammerdielen.
Dipl.-Ing. Eberhard Uelner, Fachberater der thyssenkrupp Infrastructure, riet allerdings zur Verwendung des Linearverbausystems – eine Lösung, die sich bei ähnlichen Tiefbaumaßnahen bereits tausendfach bewährt hat und die gerade im innerstädtischen Bereich mit handfesten Vorteilen aufwartet.
Das Verbausystem lässt den Boden außerhalb des Grabens weitgehend unberührt, die umliegende Bebauung wird nicht beeinträchtigt – selbst die in unmittelbarer Nähe nicht. Herzstück des ortbetontauglichen und für eine Vielzahl von Baumaßnahmen flexibel einsetzbaren Systems sind biegesteife Laufwagen, welche die Träger und damit die Verbauplatten auf stets gleichem Abstand halten. Die Breite des Laufwagens wird mit unterschiedlich langen Zwischenstücken an die gewünschte Grabenbreite angepasst. Zudem ist er mit fortschreitender Bautiefe des Grabens in der Höhe verfahrbar.
Extragroßes Verbaufenster
Auf der Baustelle in Wien kamen neun Module des Linearverbaus zum Einsatz. Jedes der rund 4 m langen Module besteht aus einer 2,32 m hohen Grundplatte sowie einer 1,32 m hohen Aufsatzplatte. Hinzu kommen 4,13 m lange Linearverbauträger sowie die zum System gehörenden Laufwagen.
Für das Einheben der 6 m langen Stahlrohre konnte das ausführende Unternehmen ein weiteres statisches Leistungsmerkmal des Verbausystems nutzen. Mit dem Anbringen einer längsseitigen äußeren Gurtung sowie einer Bodenaussteifung (Trägerfußabstützung) der mittleren Trägerpaare wurden auf der Baustelle die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass der mittlere Laufwagen von zwei Modulen komplett aus dem Verbau gezogen werden konnte.
Die außen angebrachte Trägerkonstruktion nahm in dieser Bauphase die komplette Belastung auf. Durch das vergrößerte Einbaufenster ergab sich als zusätzlicher Nutzenfaktor eine noch wirtschaftlichere Rohrverlegung. Für Grabenabschnitte mit querenden Versorgungsleitungen hielt das ausführende Unternehmen zusätzlich ein Modul des sogenannten einschienigen innerstädtischen Linearverbaus vor, der ein Dielenkammerelement zur Führung von Kanaldielen mit den Systembauteilen des Linearverbaus kombiniert.
Nach dem Ablegen auf der ca. 3,10 m tief gelegenen Grabensohle wurden die Druckrohre fachmännisch miteinander verschweißt. Nach einer im Anschluss vorgenommenen Dichtigkeitsprüfung konnte der Grabenabschnitt dann verfüllt und der Verbau gezogen werden.
Der Einsatz des Linearverbaus auf der Wiener Baustelle gestaltete sich reibungslos, wie Pittel+Brausewetter-Polier Leopold Effenberger bestätigt: „Zu Beginn der Baumaßnahme war ein Einweiser von thyssenkrupp Infrastructure vor Ort. Das hat den Umgang mit dem für uns neuen System noch zusätzlich erleichtert.“ Fachberater Uelner gibt das Lob gern zurück: „Die Routiniertheit und Professionalität von Polier und Baggerfahrer haben entscheidend dazu beigetragen, dass bei der Baumaßnahme in Wien alles wie am Schnürchen gelaufen ist.“ Zum Ende des Jahres konnten die im Mai 2015 begonnenen Arbeiten termingerecht abgeschlossen werden.
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
thyssenkrupp Infrastructure GmbH
Hollestr. 7a
45127 Essen
Deutschland
Telefon:
+49 (0)201 / 844-562313
Fax:
+49 (0)201 / 844-562333