1. Kölner Netzmeistertage: Die Mischung macht’s
08.05.2017
Der Rohrleitungsbauverband e.V. hat mit seinem Veranstaltungsdienstleister, der rbv GmbH, das Veranstaltungskonzept für den „Netzmeister Erfahrungsaustausch“ komplett geändert – und diesen Schritt nicht bereut: Der Erfahrungsaustausch wandelte sich in die Kölner Netzmeistertage und ist eine große gemeinsame Veranstaltung für die Bereiche Gas, Wasser und Fernwärme.
Und die Mischung aus Fachreferaten sowie Industrievorträgen mit einer begleitenden Ausstellung, in deren Rahmen Hersteller produktspezifische Anwendungen demonstrieren, wird hervorragend angenommen: „Schon einen Monat vor der Veranstaltung waren die 1. Kölner Netzmeistertage ausgebucht, und die Ausstellungsflächen nach zehn Tagen komplett vergeben“, so ein zufriedener Projektleiter Kurt Rhode, beim BRBV - Berufsförderungswerk des Rohrleitungsbauverbandes GmbH zuständig für die Aus- und Fortbildung der Netzmeister.
Die Netzmeistertage wollen vorhandenes Wissen auffrischen und zwischenzeitlich eingetretene technische Änderungen und Neuerungen vermitteln. „Uns ist sehr wichtig, dass wir immer neue Aspekte und Highlights unserer Branchen im Programm haben, um die Teilnehmer up to date zu halten und uns von anderen Veranstaltungen zu unterscheiden“, erklärt Dipl.-Ing. Mario Jahn, Geschäftsführer der rbv GmbH.
Da mehr Vortrags-Anfragen vorlagen als Zeiten zur Verfügung standen, konnten die Verantwortlichen bei den Industrievorträgen aus dem Vollen schöpfen. Rhode: „Wir hören darauf, was uns die Netzmeister sagen, wo sie aktuell Informationsbedarf sehen und lassen diese Wünsche in das Programm einfließen.“
Experten unter sich
Am ersten Tag fanden die produktneutralen Vorträge Gas/Wasser und Fernwärme statt: Das Themenspektrum reichte hier vom demografischen Wandel, der Leckortung und Inspektion von Gas- und Wasserrohrleitungen bis hin zur Trinkwasserqualität und der Sachkunde Gashochdruck.
„Nur wer die aktuellen Veränderungen bei Technologie und Regelwerk aufmerksam verfolgt und sich weiterbildet, kann den Aufgaben gerecht werden und die Verantwortung für Menschen, Mitarbeiter und nicht zuletzt auch Sachwerte übernehmen“, ist Dipl.-Ing. Roald Essel von der Open Grid Europe GmbH überzeugt. Er nutze die Kölner Netzmeistertage, um die Teilnehmer über die „Aufgaben und Verantwortung des Sachkundigen im Gashochdruck“ zu informieren und „Hinweise zum DVGW-Merkblatt G103“ zu geben.
„Da ich als DVGW-Sachverständiger sozusagen ‚naturgegeben’ ein hohes Maß an Qualität und Sicherheit im Gasfach für unabdingbar halte, stehe ich dem rbv immer sehr gerne für einen Fachvortrag zur Verfügung“, so Essel über seine Motivation als Fachreferent der Netzmeistertage. Mit der Veranstaltung und dem neuen Konzept sei der rbv auf jeden Fall auf dem richtigen Weg.
Im Bereich Fernwärme stand das Anbohren von in Betrieb befindlichen Leitungen sowie die Wartung, Dokumentation und Zustandermittlung auf dem Programm. „Allesamt Themen, mit denen die meisten Netzmeister beinahe täglich zu tun haben“, sagt Dipl.-Ing. Andreas Steffens, fachlicher Tagungsleiter Fernwärme und Mitarbeiter der RheinEnergie AG Köln.
Er erfährt Bestätigung von Seiten der Teilnehmer: „Gut ist, dass die Themen aus der Praxis kommen, und man sich bei den Produktvorführungen gleich auch einen Eindruck von der Anwendung verschaffen kann“, erklärt Stefan Lüders von der Gasunie Deutschland GmbH & Co. KG aus Hannover. Er hat im letzten Jahr seinen Netzmeister gemacht und ist im Gashochdruckleitungs-Bereich beschäftigt. Genauso wie sein Kollege Frank Schröder vom gleichen Unternehmen, der ergänzt: „Ein gute Gelegenheit, sich bei den Vorschriften auf den aktuellen Stand zu bringen.“
Von der Theorie zur Praxis
Am zweiten Veranstaltungstag erwarteten die Teilnehmer Vorträge von Industrievertretern, die unmittelbar im Anschluss an die Vorträge die passenden produktspezifischen Anwendungen demonstrierten. Hierbei brachten ausgesuchte Hersteller den Netzmeistern die Handhabung von Geräten, Materialien und Verfahren näher.
Im Gegensatz zu manch anderen Veranstaltungen konnten sich die Aussteller dank des neuen Konzeptes nicht über mangelnden Besucherzuspruch an den Ständen beklagen. Man könne die Zuhörer von den Vorträgen gleich mit zu den Vorführungen nehmen; auf diese Weise entstehe kein Leerlauf, und man sei fast ständig im fachlichen Gespräch, so ein Aussteller und Referent. Er wolle „Anstöße geben, auf mögliche Fehlerquellen aufmerksam machen und den fachlichen Austausch suchen“.
Damit befand er sich in guter Gesellschaft mit den anderen Industriereferenten, die sich im Bereich Gas/Wasser unter anderem den Themen „Grabenlose Verlegung von PE-Rohren – Technische Anforderungen und Kostenvergleiche“, „Leckageortung an Gasleitungen“ oder „Analysebericht: Druckprüfungen an Trinkwasserleitungen“ widmeten. Auf der Vortragsagenda Fernwärme standen die „Nutzung von Onlinedaten zur Entwurfsplanung von Nahwärmenetzen“, „Netzexpansion ohne Versorgungsunterbrechung“ oder „Die neue DIN 18533 in Bezug auf Fernwärme – Hausanschlüsse“. Abgerundet wurde das Programm durch den abendlichen Erfahrungsaustausch am Ende des ersten Veranstaltungstages.
Planungen für 2018
Mit der hohen Anzahl an Rohrnetzmeistern und Netzmeistern von Leitungsbau- und Versorgungsunternehmen und den zahlreichen Ausstellern aus der Industrie war die zweitägige Veranstaltung ein voller Erfolg, so dass die Veranstalter schon über eine „Vergrößerung“ im nächsten Jahr nachdenken. Dann werden die 2. Kölner Netzmeistertage am 14. und 15. März stattfinden. Rhode: „Für die Veranstaltung 2018 beschäftigen wir uns schon heute mit Themen, die für die Netzmeister morgen wichtig werden.“
Weitere News und Artikel
02.10.2023
News
Neue Lektion auf UNITRACC: Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken
Die Lektion "Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" ist jetzt für alle Abonnent*innen des Weiterbilungspaketes zugänglich und wird künftig Teil des neu erscheinenden Kurses "Untersuchung und Reparatur von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" sein.
02.10.2023
News
Wie sich gereinigtes Abwasser auf Flüsse auswirkt
Kläranlagen sind ohne Zweifel eine große Errungenschaft, haben sie doch erheblich zur Verbesserung der Wasserqualität in natürlichen Gewässern beigetragen. Eine von Wissenschaftler:innen der Goethe-Universität durchgeführte Studie zeigt aber, dass über das eingeleitete Abwasser noch immer Substanzen in den Wasserkreislauf gelangen, …
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
Kontakt
Rohrleitungsbauverband e. V.
Marienburger Straße 15
50968 Köln
Deutschland
Telefon:
+49 (0) 221 376 68-20
Fax:
+49 (0) 221 376 68-60