10. Symposium Flussgebietsmanagement des Wupperverbandes - Netzwerk der Wasserakteure: Grundlage für nachhaltige Wasserwirtschaft
04.06.2007
Zum 10. Mal hat der Wupperverband zum Symposium Flussgebietsmanagement am 8. und 9. Mai eingeladen. Die Veranstaltung richtet sich an alle an der Wasserwirtschaft im Wuppergebiet beteiligten Akteure: an Vertreter von Behörden und Ministerien, von Wasserversorgern, Entsorgungsbetrieben, Ingenieurbüros, Hochschulen, Naturschutzverbänden sowie an Vertreter von Landwirtschaft und Fischerei.
In seinem Eröffnungsreferat ging Wille auf die aktuelle politische Diskussion in NRW ein, die sich mit dem Slogan "Privat vor Staat" verbindet. Er stellte heraus, dass der Wupperverband als Non-Profit-Unternehmen Wasserwirtschaft in Verantwortung für die Zukunft ganzheitlich entwickelt. Der Klimawandel ist dabei nur eine der Herausforderungen. Ein Herausnehmen von Teilleistungen wie der Kanalisation mag ein Renditeprojekt für Private sein, im Ergebnis aber zum Nachteil der Bürger.
1998 war die - damals noch im Entwurf diskutierte und schließlich in 2000 verabschiedete - Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) der Anlass, das Symposium ins Leben zu rufen. Die WRRL formuliert den Anspruch, bis zum Jahr 2015 einen "guten Zustand" der Bäche und Flüsse in ganz Europa zu erreichen. Der "gute Zustand" wird neben chemischen und physikalischen Eigenschaften besonders an biologischen Parametern wie am Vorkommen von Fischen, Wasserpflanzen und Kleinstlebewesen gemessen. Damals wie heute lautet die Aufgabenstellung, im Gebiet der Wupper eine auf die WRRL ausgerichtete, nachhaltige Wasserwirtschaft zu entwickeln. Eine Grundvoraussetzung und Methode dafür ist das Flussgebietsmanagement, das alle Akteure und auch Einflüsse (z. B. Abwasserreinigung, Hochwasserschutz, Trinkwassergewinnung, Landwirtschaft, Erholungsbedürfnis der Bevölkerung) in die Wasserwirtschaft einbezieht.
Vernetzung der Wasserakteure
Nachhaltige Wasserwirtschaft kann nach Auffassung des Wupperverbandes nur durch Informationsaustausch, abgestimmte Planungen und gemeinsames Handeln umgesetzt werden. Daher hatten für den Verband in den letzten Jahren besonders solche Projekte hohe Priorität, die auf eine Vernetzung und Verknüpfung unter den Wasserakteuren abzielen. Wissensaustausch und Kooperation sind die Stichworte, mit denen sich z. B. die Bereitstellung des FluGGS (FlussGebietsGeoinformationssystem) im Internet, die Zusammenarbeit mit den Kommunen z. B. im Bereich Kanalnetzbewirtschaftung, in der Indirekteinleiterüberwachung oder im Themenfeld Fremdwasser zusammenfassen lassen. Darüber hinaus ist der Wupperverband in die Regionale 2010 einbezogen, z. B im Rahmen des "Wasserquintetts", das die Wupper-, Bever-, Neye-, Lingese- und Brucher-Talsperre umfasst.
Modellprojekt Dhünn
Um Erfahrungen in der Umsetzung der WRRL sammeln zu können, hat der Wupperverband 2005 das "Modellprojekt Dhünn" entwickelt. Dieses Projekt ist vom NRW-Umweltministerium offiziell als "Begleitinstrument zur Umsetzung der WRRL in NRW" anerkannt. Im Rahmen dieses Modellprojektes hat der Wupperverband in 2006 eine Kooperation mit dem EU-Forschungsvorhaben NeWater und dem niederländischen Forschungsvorhaben ACER geschlossen. Die Forschungspartner haben Interviews und Fragebogenaktionen mit Wasserakteuren im Dhünn-Gebiet durchgeführt. Dabei ging es um die Beteiligung und Einbeziehung dieser Akteure. Ein erster Bericht der Forschungspartner wird Anfang 2009 vorliegen. Außerdem hat der Wupperverband eine Broschüre mit dem Titel "Gemeinsam gestalten - Gewässer- und Raumentwicklung an der Dhünn" erarbeitet, die derzeit noch mit den Wasserakteuren abgestimmt wird. Die Broschüre stellt alle wasserwirtschaftlichen Belange im Dhünn-Gebiet vor und soll die Basis für Wissenstransfer sein. Das Ziel ist, mit den Wasserakteuren gemeinsam Maßnahmen zu entwickeln, die die Zielerreichung "Guter Zustand der Dhünn bis 2015" unterstützen. Diese Maßnahmenvorschläge sollen in einen Masterplan münden, der mit der Landesumweltverwaltung abgestimmt wird. Durch Abstimmungen mit der Regionale 2010 konnten zwischen dem Projekt "Dhünnkorridor" der Regionale und dem Modellprojekt des Wupperverbandes viele Synergien entdeckt werden.
Wupperwellen: Schüler/innen betrachten die Wupper mit Musik, Technik und Kunst
Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums steuerten Schüler/innen der Erich-Fried-Gesamtschule Ronsdorf einen besonderen "Vortrag" zum Programm des Symposiums bei. Die Gesamtschule und der Wupperverband sind Kooperationspartner im Rahmen von "Kurs 21 - Schulen unternehmen Zukunft", einer Lernpartnerschaft in Wuppertal. Im Rahmen dieser Kooperation haben sich Schüler/innen der Gesamtschule bereits mit verschiedenen Facetten des Themas Wasser beschäftigt. Für das 10. Symposium haben sie das Thema kreativ in verschiedene Darstellungsformen übersetzt. So wurde z. B. ein Rap-Song über die Wupper vorgetragen und parallel dazu Orte im Geoinformationssystem FluGGs gezeigt. Außerdem führten die Schüler/innen eine Tanzperformance mit Klobürsten sowie ein Gespräch über die Wupper auf.
Kontakt:
Wupperverband
Untere Lichtenplatzer Strasse 100
42289 Wuppertal
Tel.: +49 (0) 202 / 583-0
Fax: +49 (0) 202 / 583-317
eMail: info@wupperverband.de
Web: http://www.wupperverband.de
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
Wupperverband
42289 Wuppertal
Telefon:
0202 / 583-0