100 Jahre SIL: Die Vereinigung der Gewässerforschenden feierte ihr Jubiläum mit einer Konferenz zu drängenden Themen
22.09.2022
Die Internationale Vereinigung für Limnologie (SIL) feierte ihr 100-jähriges Bestehen mit einer internationalen Konferenz in Berlin. Diese wurde vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) ausgerichtet.
Es steht außer Frage, dass die Forschung zum Schutz von Süßgewässern und Grundwasser heute wichtiger ist denn je. Rund 800 Forscherinnen und Forscher aus 60 Ländern trafen sich zum fachlichen Austausch zu diesem Thema. Journalistinnen und Journalisten waren herzlich eingeladen, mit einigen der Expert*innen persönlich zu sprechen.
Die Limnologie ist die Wissenschaft von den Binnengewässern – ob Seen, Flüsse, Feuchtgebiete oder Grundwasser – den Wasserlebewesen, ihrer Umwelt und den Wechselwirkungen zwischen den Ökosystemen und der menschlichen Gesellschaft.
„Vor 100 Jahren wurden die Gewässer bereits intensiv vom Menschen genutzt, aber es gab weder Wasserknappheit noch eine Klima- oder Biodiversitätskrise. So hat sich die Limnologie von einer Nischendisziplin zu einer Kernaufgabe für eine nachhaltige Zukunft entwickelt", sagt Thomas Mehner, Vizedirektor am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und Präsident der SIL.
Als eine der ältesten internationalen wissenschaftlichen Gesellschaften wurde die SIL 1922 von August Thienemann und Einar Naumann in Kiel gegründet und vertritt heute mehr als 1000 Limnologen verschiedenster Teildisziplinen aus fast 70 Ländern.
Das IGB in Berlin hatte anlässlich des 100-jährigen Bestehens der SIL die wissenschaftliche Organisation des Kongresses übernommen. Vom 7. bis 11. August 2022 kamen rund 800 Limnologen aus etwa 60 Ländern in Berlin zusammen, um die neuesten wissenschaftlichen Entwicklungen vorzustellen und sich über Methoden und praktische Anwendungen auszutauschen. „Dieser persönliche Austausch und das internationale Netzwerk sind wichtig. Die globalen Herausforderungen wie der Klimawandel, der Verlust der Artenvielfalt und die Verfügbarkeit von Wasser können nämlich nur durch länderübergreifende Aktivitäten bewältigt werden", sagt Thomas Mehner.
Weitere News und Artikel
27.11.2023
News
GfK als Leistungsstarker Allrounder
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund - Für die dauerhafte Nutzung geschaffen
24.11.2023
News
Sanierung von Schachtabdeckungen mit Rissen und Verschleißerscheinungen
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund – die Lösung für den Härtefall
22.11.2023
News
Neue Epoxid-Beschichtungen für langlebigen Korrosionsschutz
Mit unterschiedlichen Korrosionsschutzsystemen setzt DENSO seit einem Jahrhundert Qualitätsstandards auf unzähligen Pipelineprojekten weltweit. Unter der Marke FORTIDE® erweitert die DENSO Group Germany ihr Angebot um hochleistungsfähige Epoxid-Beschichtungen. Um den vielfältigen, stetig steigenden Anforderungen im Pipelinebau gerecht zu werden, bietet das …
20.11.2023
News
Bauelemente fachgerecht ausliefern mit Versand Software
So gelingt der Transport von Bauelementen
17.11.2023
News
Lektion auf UNITRACC: Vor Ort härtendes Schlauchlining – Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen (CIPP)
Weiterbildung im Bereich Sanierung: Die Lektion zum Thema "Vor Ort härtendes Schlauchlining - Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen" ist Teil des CIPP-Kurses "Auskleidung mit örtlich hergestellten sowie örtlich hergestellten und erhärtenden Rohren". Sie basiert auf einer Kooperation mit der Saertex multiCom …
13.11.2023
Fachartikel
Grenzen erweitern - nachhaltig sanieren!
21. Deutscher Schlauchlinertag und 12. Deutscher Reparaturtag in Düsseldorf
10.11.2023
News
Großdimensionierte GFK-Rohre von Amiblu punkten bei der Verlegung
Neue Regenrückhaltekanäle für Mülheim-Broich
08.11.2023
News
Digitales Online-Überwachungssystem sichert Trinkwasserqualität
In einem großangelegten internationalen Forschungsverbundprojekt hat die Technische Universität Ilmenau ein System zur automatisierten Überwachung und Sicherung der Qualität von Trinkwasser im laufenden Versorgungsbetrieb entwickelt.
06.11.2023
News
Abwasserwirtschaft gewährleistet Gewässerschutz auf hohem Niveau
35. DWA-Leistungsnachweis: Kläranlagen halten Grenzwerte sicher ein
03.11.2023
News
Neue GRATIS-Lektion auf UNITRACC: Leitungszone und Installation der Rohrleitung
Aus unserem Online-Seminar zum Thema Kanal- und Leitungsbau in offener Bauweise ist nun eine Lektion zur Leitungszone und Verlegung von Rohrleitungen gratis zugänglich. Informieren Sie sich über das ganze Spektrum unserer Weiterbildungsangebote zu den Themen Bau und Instandhaltung von Abwasserkanälen …
Kontakt
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) im Forschungsverbund Berlin e.V.
Nadja Neumann
Kommunikation und Wissenstransfer / Presse- und Medienarbeit
Müggelseedamm 310
12587 Berlin
Deutschland
Telefon:
030 64181 975
Fax:
030 64181 600