12 Millionen Euro Sanierung von Trinkwasserleitung mit KASRO Spachtelroboter
02.01.2018
Wie können Trinkwasserleitungen wirtschaftlich saniert werden, ohne die Umwelt zu gefährden?
Vor jener Frage standen im Sommer dieses Jahres die Firmen Huber Niederländer mit Projektleiter Ingo Prinz und die ProKASRO Mechatronik GmbH, vertreten durch Holger Müller. Im Kreis Altenkirchen am Alserberg in Wissen lässt der Zweckverband Wasserversorgung von der Landesgrenze bis zur Siegkreuzung in Pirzenthal seit Juli 2016 die Trinkwasserleitungen grunderneuern, um 110.000 Anwohnern die Trinkwasserversorgung weiterhin zu garantieren.
Vor Ort war auch der örtliche Bauleiter Karl-Horst Stark zusammen mit Ulf Heinemann dem Ingenieurbüro aus Altenkirchen, welches die Baumaßnahmen begleitet. Die Firma Robert Schmidt ist mit Projektleiter Michael Wisser vertreten.
Die 43 Jahre alten gusseisernen Rohre müssen erstmalig Pipelinerohren aus Stahl weichen. Bei dieser Baustelle hat sich die ausführende Firma Hubert Niederländer für eine Doppelleitung entschieden, um die Versorgung der Bevölkerung mit frischem Trinkwasser durchgehend sicherzustellen. Falls ein Rohr beschädigt wird, fließt das Wasser vollständig durch das zweite Rohr. Das zweite Rohr dient hierbei nicht ausschließlich als Ersatzleitung, sondern der Verband lässt das Trinkwasser durchgehend durch beide Rohrleitungen fließen.
Um die Baustelle möglichst umweltschonend durchzuführen, entschieden sich die operierenden Firmen dazu, die Baustelle wandern zu lassen. Das heißt, sobald ein Rohrabschnitt fertig verlegt ist, wird dieser Bereich zugeschüttet und renaturiert, sodass die Natur und die dort ansässigen Tiere so wenig wie möglich gestört werden. Sogar für den auf der Baustelle gelegenen Holperbach wurde eine Übergangslösung gefunden. Um den Bach während der Baumaßnahmen ungestört fließen zu lassen und den Baufahrzeugen problemlosen Zugriff zu ermöglichen, wurde er verrohrt. Die alten Rohre werden nach der Verlegung der neuen Rohre im Erdreich belassen, um nicht noch weitere störende Eingriffe in die Natur vornehmen zu müssen.
Eine weitere Besonderheit und der Punkt, an dem ProKASRO ins Spiel kam, waren die Verbindungsstellen der einzelnen Rohre. Die Firma Hubert Niederländer verschweißte die einzelnen Stangen miteinander. Nun war die Herausforderung, die Schweißstöße auf der Innenseite zu versiegeln, um sie vor Anrostung zu schützen. Eine „Selbstheilung“, die es häufig bei Wasserleitungen an den Schweißstößen gibt, war aufgrund der dortigen Wasserchemie nicht möglich.
Normalerweise wäre eine Verspachtelung nicht nötig, da der im Wasser enthaltene Kalkanteil in Deutschland so hoch ist, dass die Verbindungsstellen nach einiger Zeit ganz von alleine durch den Kalk isoliert werden würden. Jedoch ist das Wasser auf dieser Baustelle sehr weich. Hier setzte nun die Zusammenarbeit von ProKASRO und Hubert Niederländer an. Da Rohrleitungen mit lichtem Innendurchmesser kleiner DN 600 nicht begangen werden dürfen, blieb lediglich die Möglichkeit einer maschinellen Auskleidung. Damit die Schweißnähte versiegelt, geschützt, keimfrei und somit auch das Trinkwasser keimfrei bleiben, mussten die Schweißnähte mit einer Schutzschicht verspachtelt werden. Diese Aufgabe übernahm der elektrische KASRO Arbeitsroboter 4.0 mit Spachtelaufsatz.
Dieser Roboter bahnt sich seinen Weg durch die Leitungen und trägt ein spezielles trinkwassergeeignetes Harz auf die einzelnen verschweißten Rohrübergänge der Doppelleitung auf. Dank einer kleinen Kamera können die Operateure den Weg des Roboters per Liveübertragung verfolgen und kontrollieren. Einige Wochen nach der Sanierung wurden Wasserproben entnommen, um zu testen, ob die keimfreie Versiegelung durch den KASRO Spachtelroboter erfolgreich war. Hierfür wurden die neu verspachtelten Rohre desinfiziert und eine Woche unter Wasser gesetzt.
Eine Wasserprobe sollte zeigen, ob sich während dieser Zeit giftige Chemikalien aus dem Harzgemisch gelöst hatten. Dies konnte zu 100% ausgeschlossen und somit eine weitere schwierige Herausforderung für ProKASRO positiv verbucht werden. Wenn die Technologie von ProKASRO keinen Erfolg gehabt hätte, wäre die Baustelle buchstäblich ins Wasser gefallen. Jedoch kann sich das Endergebnis sehen lassen. ProKASRO rechnet fest mit weiteren Folgeaufträgen, da niemand außer der Karlsruher Firma bisher eine solche Baustelle gemeistert hat.
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
Kontakt
ProKASRO Mechatronik GmbH
Im Schlehert 6
76187 Karlsruhe
Deutschland
Telefon:
+49 721-95082-0
Fax:
+49 721-95082-28