20-jähriges Jubiläum der MC-Bauchemie Ungarn
16.10.2014
Als eines der ersten westeuropäischen Unternehmen engagierte sich MC-Bauchemie nach dem Fall des Eisernen Vorhangs in Ungarn. 1994 erwarb MC die Novomix GmbH und gründete die MC-Bauchemie Ungarn mit einem Produktionsstandort in Kövesgyür und der Zentrale in Budapest. Jetzt blickt die Geschäftsführung auf 20 erfolgreiche Jahre zurück, in denen MC Ungarn seinen Umsatz vervielfacht hat und als Unternehmen mit hochwertigen Produktsystemen und hoher Problemlösungskompetenz im Markt geschätzt wird.
Nach der Wende 1990 war der Sanierungsbedarf bei Bauwerken in Ungarn enorm, entsprechend hoch war der Bedarf nach Bauprodukten. MC erkannte hier großes Potential für seine bauchemischen Produkte und wagte als eines der ersten westeuropäischen Unternehmen den Schritt nach Ungarn, um auf dem neu geöffneten Markt Fuß zu fassen. Mit der Übernahme der Firma Novomix GmbH, die bis dahin u. a. Pulverprodukte für die Bauindustrie produzierte, wurde die Basis für die MC-Bauchemie Ungarn geschaffen. Von Budapest aus werden heute die Produktions- und Vertriebsaktivitäten in Ungarn erfolgreich gesteuert. Das MC-Team in Ungarn um das Führungsduo Béla Rapp, Geschäftsführer und Produktionsleiter des Werkes in Kövesgyür, und László Hégely, Geschäftsführer und kaufmännischer Leiter in Budapest, zählt mittlerweile mit über 60 Mitarbeitern zu den führenden Bauchemie-Unternehmen in Ungarn.
Investitionen in Produktion
Die Produktion in Kövesgyür wurde seit Gründung der MC Ungarn mehrfach erweitert. "Dank der Investitionen in unsere Produktionsanlagen aus Bottrop und der erfolgreichen Vertriebsarbeit unserer Mitarbeiter konnten wir unsere Produktionskapazitäten innerhalb von drei Jahren verdoppeln und dann stetig steigern und weiter ausbauen", sagt Béla Rapp, der schon von erster Stunde an bei der MC Ungarn tätig ist und einen großen Teil dieser Erfolgsgeschichte mitgeschrieben hat. "Heute stellen wir u. a. Zusatzmittel, Reparaturmörtel, Feinspachtel, Fliesenkleber, Nivelliermassen, Spritzbeton- und Mörtel-Trockenmischungen her und liefern diese auch ins benachbarte Ausland und in den gesamten Balkanraum" , erzählt Diplom-Chemieingenieur Rapp nicht ohne Stolz.
Kompetenz bei Neubau und Instandsetzung
MC genießt in Ungarn einen ausgezeichneten Ruf. MC Know-how und Produktsysteme wie Mörtel- und Betonzusatzmittel, Beschichtungssysteme und Abdichtungs- und Injektionstechnologien werden bei vielen Neubau- und Instandsetzungsprojekten eingesetzt. "Gerade in Budapest konnten wir unser Know-how auf dem Gebiet der Insta ndsetzung und Abdichtung historischer Gebäude wie beispielsweise bei der Restaurierung des Stephansdoms, des Parlaments oder der Matthiaskirche einbringen. Aber auch bei Neubauprojekten wie zum Beispiel der neuen Oper und der Metro M4 in Budapest, dem Burgbasar, Stadien, Brücken und Parkhäusern sind unsere Produkte sehr gefragt", zählt Geschäftsführer László Hégely auf.
Innovationsgetrieben
MC Ungarn kooperiert mit Universitäten wie z. B. der Technischen Universität Budapest und Architekten sowie Kreativen, erarbeitet gemeinsam immer wieder neue Ideen für die Verwendung des Werkstoffs Beton und entwickelt dazu passende Zusatzmittel, Mörtel oder Beschichtungen. Ein aktuelles Beispiel dafür ist Lichtbeton. Die Erfindung von Àron Losonczi wird von der Firma Litracon mit dem Spezialfertigmörtel MC-TOP Fix der MC Ungarn hergestellt, der eigens für Designbeton-Manufakturen und ihre Anwendungen entwickelt worden ist.
Statement Dr. Claus-Michael Müller, Geschäftsführender Gesellschafter der MC-Bauchemie
"Durch Investitionen in unsere Produktion, gutes Management, engagierte Mitarbeiter und den stetigen Ausbau der Vertriebsnetze konnten wir die Basis für eine erfolgreiche Entwicklung und gesundes Wachstum der MC Ungarn legen. Wir können stolz auf das Erreichte sein und auch zuversichtlich nach vorne blicken. Wir sind gut aufgestellt und ich bin davon überzeugt, dass wir unseren Wachstumsweg auch in den kommenden Jahren weiter fortsetzen werden."
(Fotonachweis: Dr. Claus-Michael Müller, Geschäftsführender Gesellschafter der MCBauchemie, ist stolz auf das Erreichte in Ungarn und blickt zuversichtlich in die Zukunft. [Foto: MC-Bauchemie, Bottrop])
Weitere News und Artikel
14.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Umsetzungsorientierte Finanzierungsstrategien zur Substanzerhaltung von Entwässerungssystemen
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
09.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
Kontakt
MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG
Saki M. Moysidis
Am Kruppwald 1-8
46238 Bottrop
Deutschland
Telefon:
02041 101-640
Fax:
02041 101-688