20. Oldenburger Rohrleitungsforum 09./10. Februar 2006 Alternde deutsche Rohrleitungsnetze: Grabenlose Sanierungstechniken sind wichtiger denn je
31.10.2005
Mehrere Millionen Kilometer Rohrleitungen der Ver- und Entsorgung tragen maßgeblich zum Wohlstand in Deutschland bei. Doch ebenso wie die Bevölkerung altern auch diese Infrastrukturen rapide. Die Folge ist ein bundesweit wachsender Sanierungsbedarf im Untergrund. Vor allem die Betreiber öffentlicher und privater Abwasserkanalisationen stehen in den kommenden Jahren vor erheblichen Herausforderungen. Mit den Problemen wächst jedoch auch die Palette der technischen Lösungsmöglichkeiten. Nie zuvor gab es ein so breites Spektrum von grabenlose Erneuerungs- und Renovationstechniken wie heute. Das 20. Oldenburger Rohrleitungsforum, das am 09. und 10. Februar 2006 an der Fachhochschule Oldenburg stattfindet, stellt in Fachvorträgen und einer umfassenden Begleitausstellung unter anderem den aktuellen Stand der No-Dig-Technologie vor.Warum "grabenlose" Vorgehensweisen bei der Sanierung von Gas-, Wasser- und Abwasserleitungen gefragt sind, liegt auf der Hand: Wenn man den anstehenden Sanierungsbedarf vollständig durch offenen Neubau abarbeiten würde, wäre in den Städten und Gemeinden ein Verkehrschaos auf Jahre hinaus programmiert, verbunden mit erheblichen, nur schwer in Cent und Euro zu beziffernden sozialen Kosten. Häufig würden sogar relativ neue Verkehrsflächen dem Neubau im Untergrund zum Opfer fallen, denn bei den öffentlichen Bauaktivitäten ist eine weitsichtige Koordination zwischen "oben und unten" noch längst nicht überall die Regel.
Die Erneuerung vorhandener Rohrsubstanz im Untergrund ist seit vielen Jahren eine Domäne der sogenannten Berstverfahren, bei denen die schadhaften Rohre in situ zerstört und im gleichen Arbeitsgang durch ein neues Produktenrohr ersetzt werden. Man unterscheidet die dynamischen Berstverfahren, bei denen die Zerstörung des Altrohrs durch impulsiven Krafteintrag einer pneumatischen Berstrakete erfolgt, von den statischen, bei denen ein Schneidkopf mit Aufweitkonus über ein Zuggestänge in kontiniuierlicher Bewegung durch Rohr oder Kanal gezogen wird. Sowohl die Rakete als auch der Schneidkopf ziehen das neue Rohr unmittelbar hinter sich ein, das zumeist ein HD-PE-Langrohr ist und sogar ein gewisses Übermaß gegenüber dem alten Rohr haben kann. Die statischen Verfahren werden aufgrund ihrerer Erschütterungsfreiheit überall dort bevorzugt, wo ein sensibles Baustellenumfeld die Stoßimpulse der dynamischen Verfahren nicht toleriert.
In jüngerer Zeit hat sich hier ein recht breites Spektrum von verfahrenstechnischen Varianten entwickelt. Zu den zweifellos interessantesten gehört das TIP-(Tight-in-Pipe-)Verfahren für Abwasserkanäle, das 2004 vorgestellt wurde. War bei den statischen Berstverfahren zumeist noch eine Startbaugrube für die Aufnahme des Zugaggregates nötig, so wurde TIP eigens für den Einsatz über Standard-Revisionsschächte entwickelt. Da über den Schacht andererseits kein Langrohrstrang eingezogen werden kann, setzt TIP auf Kunststoff-Kurzrohrmodule mit kraftschlüssigen Kupplungen, die im Schacht aneinander gekoppelt werden. Von daher ist TIP dem Kurzrohrrelining verwandt, diesem jedoch insoweit überlegen, als eine Aufweitung des Altrohrs erfolgt. Es kann also die Nennweite erhalten oder sogar leicht erweitert werden, wo bislang Kapazitätsverluste hingenommen werden mussten.
Eine Technologie, die sich bei der Renovation maroder Gas-, Wasser- und Abwasserrohre wachsender Beliebtheit erfreut, ist das Schlauchlining. Bei diesem Verfahrenstyp werden defekte Rohre formschlüssig durch kunstharzgetränkte Folien- oder Gewebeschläuche ausgekleidet, die im Rohr zu einer Härtungsreaktion veranlaßt werden. Es gibt -je nach dem Anforderungsprofil des Einzelfalles- vielfältige Varianten; sie unterscheiden sich durch die Technologie des Einbaus, die Werkstoffe von Schlauchträger und Kunstharzen, die Härtungstechniken und nicht zuletzt durch die physikalischen Eigenschaften des fertigen Liners. So werden in Transportleitungen für Gas und Wasser Schlauchliner installiert, die primär innendruckfest sein müssen, während die Schlauchliner für Abwasserkanäle und -bauwerke eingebaut werden, im Regelfalle auf Tragfähigkeit gegenüber äußeren Lasten optimiert werden.
Schlauchlining wird heute in Nennweiten von 50 Millimetern bis zu 2 Metern eingesetzt. Ein Extrembeispiel aus Hamburg wird Gegenstand des Oldenburger Rohrleitungsforums sein. Schlauchlining bietet entscheidende Vorteile: Es ist ein Verfahren, das nur in ganz seltenen Fällen punktuelle Erdarbeiten erfordert, ist extrem flexibel, was Nennweiten und Profiltypen von Leitungen und Bauwerken angeht und ist gegenüber offenen Baumaßnahmen konkurrenzlos schnell. Zudem reduzieren Linerauskleidungen die vorhandene Kapazität der Leitungen meist nur minimal. Das einzige "Problem" im Umgang mit Schlauchlining-Verfahren ist inzwischen ihre enorme Angebotsbreite: die optimale Planung und Realisierung von Schlauchlining-Verfahren erfordert längst spezialisiertes Expertenwissen.
Eine weitere Option, mit der das Ziel verfolgt wird, Auskleidungen formschlüssig und möglichst ohne jeden Ringraum im Altrohr zu installieren, sind die "Close fit-Verfahren". Bei diesen zieht man gleichfalls über einen Schacht ein Kunststoff-Langrohr in die Leitung ein, das bei der Produktion im noch warmen Zustand aus der Kreisform in ganzer Länge zu einem C- bzw. U-Profil eingefaltet wurde und so von einer Haspel aus in das zu sanierende Rohr eingezogen wird. Dort wird der Close-Fit-Liner unter Druck mit Dampf gefüllt und kehrt dadurch in die ursprüngliche Kreisform zurück. Das "molekulare Gedächtnis" des Kunststoffs hilft dem Rohr dabei auf die Sprünge. Auch diese Verfahrenstechnik ist als Alternative speziell zum herkömmlichem Rohrstrangrelining zunehmend auf dem Vormarsch.
Die vorgenannten Techniken sind nur einige Optionen aus der zunehmend wachsenden Bandbreite grabenloser Erneuerung- und Sanierungstechnologie. Das Spektrum der technischen Möglichkeiten setzt natürlich zur richtigen Anwendung ein zunehmend breiteres Expertenwissen voraus, das zudem auch noch laufend aktuell gehalten werden muss. Eine Veranstaltung wie das 20. Oldenburger Rohrleitungsforum 2006 ist eine ideale Gelegenheit, in diesen Fragen rundum "up to date" zu bleiben.
Kontakt:
Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Frau Ina Kleist
Ofener Straße 18
26121 Oldenburg
Tel. 0441/361039-0
Fax. 0441/361039-10
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg (iro)