25 Jahre erfolgreicher Gewässerschutz. Die European Water Association (EWA) feiert ihr Silberjubiläum
26.06.2006
Die European Water Association (EWA) feiert in diesem Monat ihr 25-jähriges Bestehen. Sie wurde am 22. Juni 1981 als unabhängiger Verband gegründet, zu dieser Zeit noch unter dem Namen European Water Pollution Control Association (EWPCA). Die EWA pflegt eine enge Zusammenarbeit mit der Messe München GmbH. Sie ist auch Ursprung der EWA. Zu jener Zeit versammelten sich Delegierte von elf nationalen Verbänden auf der Internationalen Fachmesse IFAT in München erstmals zu einem europäischen Wissens- und Erfahrungsaustausch.
Die dezentrale Arbeit wird von den einzelnen Mitgliedsverbänden getragen. Der Europäische Wasserverband richtet in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Mitgliedsverbänden zahlreiche Konferenzen und Workshops in ganz Europa aus.
Ein breites Spektrum an wasserbezogenen Themen behandelt auch die nächste EWA-Konferenz, die am 7. November 2006 in Brüssel stattfinden wird. Am Tag zuvor lädt der Verband zu einem großen Festakt in die Vertretung des Freistaates Bayern bei der Europäischen Union ein.
Einflussnahme auf europäische Entscheidungen Im Laufe der Jahre hat die EWA enge Kontakte zur Europäischen Kommission (DG Umwelt) und dem europäischen Normungsinstitut CEN aufgebaut. Durch die Mitarbeit bei CEN sowie durch Stellungnahmen zur europäischen Gesetzgebung bringt die European Water Association die Stimme der Wasserexperten auf europäischer Ebene ein.
In enger Kooperation mit der Messe München GmbH engagiert sich die EWA, sowohl für die IFAT in München als auch für die IFAT China in Shanghai. Ferner wurde eine Zusammenarbeit mit anderen europäischen und internationalen Organisationen wie z.B. EUREAU, IWA (International Water Association), und WEF (Water Environment Federation) aufgebaut. Heute ist die EWA einer der wichtigen technisch-wissenschaftlichen Vereine im Wassersektor.
Gewässerschutz für Gesamteuropa
Von Anfang an ging die EWA über die Grenzen der Europäischen Union hinaus. In den Jahren nach der Gründung vergrößerte sich die Zahl der Mitglieder laufend. Kontakte zu Verbänden in Zentral- und Osteuropa bestanden seit den ersten Tagen des Verbandes, die Zusammenarbeit wurde nach dem Fall des Eisernen Vorhangs erheblich intensiviert.
Heute besteht die EWA aus 24 nationalen Organisationen, die sowohl Fachleute und Techniker aus Ver- und Entsorgungsbetrieben und Ingenieurbüros vertreten, sowie mehreren Firmen und Betrieben als fördernde Mitglieder. Über die nationalen Mitgliedsverbände repräsentiert der Verband mehr als 55.000 Experten aus dem gesamten Wasserbereich.
Nähere Information zur Geschichte der EWA können der Chronik entnommen werden, welche unter: http://www.ewaonline.de/downloads/EWA_Chronicle.pdf eingesehen werden kann.
Kontakt:
EWA European Water Association e.V.
- Pressestelle -
Nadine Schulte
Theodor-Heuss-Allee 17
D-53773 Hennef
Tel. 02242/872-1 89, Fax -1 35
E-Mail: schulte@dwa.de
Internet: http://www.ewaonline.de
Weitere News und Artikel
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
25.08.2023
Fachartikel
Positiver Effekt auf das Mikroklima mit dem kapillarem Unterflurbewässerungssystem zur urbanen und landwirtschaftlichen Bewässerung
Hohe Erträge bei effektiver Bewässerung mit dem neuen DRAINMAX-Green