34. Lindauer Seminar: „Praktische Kanalisationstechnik – Zukunftsfähige Entwässerungssysteme“
22.01.2022
Fachbranche trifft sich zur renommierten Fachveranstaltung für Entwässerung, Inspektion und Sanierung von Kanal- und Rohrsystemen
Am 17. und 18. März 2022 findet in der Inselhalle Lindau das 34. Lindauer Seminar statt. Moderierte Vortragsblöcke mit hochkarätigen Referenten, aktuellen Themenschwerpunkten der Branche, Diskussionen zu Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten sowie eine begleitende Fachausstellung machen das Lindauer Seminar zu einem Podium intensiven Informations- und Erfahrungsaustausches. Zu der seit vielen Jahren erfolgreichen Veranstaltungsreihe werden Teilnehmer aus Lehre, Verwaltung, Wirtschaft und der Praxis erwartet. Erfahrungsgemäß nutzten Vertreter der Bundes- und Landespolitik, der Fachverbände und Versicherungswirtschaft die Gelegenheit, um perspektivische Akzente zu setzen.
Aktuelle politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen
Nach Begrüßung durch B. Eng. (FH) Tobias Jöckel, JT-elektronik und einem Grußwort von Dr. Claudia Alfons, Oberbürgermeistern der Stadt Lindau, startet der erste Tag mit zwei Vortragsblöcken. Themenschwerpunkt des von Univ.-Prof. Dr.-Ing Max Dohmann, Aachen, moderierten ersten Teils sind aktuelle politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen. Dabei geht es u.a. um die Frage, ob die Covid 19-Pandemie Veränderungen für die Siedlungsentwässerung gebracht hat, hinterfragt werden der politische Stellenwert der Daseinsvorsorge und aktuelle Finanzierungsfragen öffentlicher Einrichtungen der Abwasserentsorgung.
Qualitätssicherung bei der Kanalinstandhaltung
Im zweiten Vortragsblock moderiert Univ.-Prof. Dr.-Ing. F.W. Günthert, München, Themen zur Qualitätssicherung bei der Kanalinstandhaltung. Im Fokus stehen Verpflichtungen für die notwendige Qualität im Kanalbau und bei Kanaldienstleistungen, Merkblätter des RSV–Rohrleitungssanierungsverband e.V. zur Qualitätssicherung, Anforderungen an Inhaber des RAL-Gütezeichens und Handlungsempfehlungen des Verbands zertifizierter Sanierungs-Berater für Entwässerungssysteme e.V. Mit einem Blick ins benachbarte europäische Ausland geht es um Umsetzungsansprüche in der Schweiz und um Empfehlungen zur Qualitätssicherung in Österreich.
Aussteller-Forum
Besucher des Aussteller-Forums dürfen sich auf spannende und interessante Themen freuen: Gigantischer Schlauchliner für Augsburg, Permanentes Monitoring von UV-Strahlern als Voraussetzung der kontrollierten, gesteuerten Aushärtung großer Liner-Durchmesser mit hohen Wanddicken, Einsatz von Close-Fit Liner aus PE-HD mit Praxisbeispielen, 3D-Laserscanning als Werkmittel für optimiertes Vorgehen, als Basisinformation, Baustellenvorbereitung und -überwachung. Schließlich ein neues JT-Fahrzeugkonzept sowie eine Alternative Kanalerfassung und -dokumentation mit Schnelleingaben und KI.
Entwicklungen im Kanalbetrieb - technische Konzepte
Im dritten Vortragsblock des ersten Veranstaltungstages moderiert Prof. Dr.-Ing. Karsten Kerres, FH Aachen, Vorträge zu aktuellen Herausforderungen und Lösungsansätzen für den Kanalbetrieb. Themenschwerpunkte sind auch die Optimierung des Kanalbetriebs mit Hilfe der Telematik, Mikropartikel, AZ-Rohre und Reinigung renovierter Leitungen, Reinigung von Kanälen mit Dokumentation der Ablagerungen, Fahrzeug-Check vor Kanalreinigung sowie Konsequenzen der Digitalisierung für die Personalstrukturen.
Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im Kanalbetrieb
Der zweite Tag des Lindauer Seminars startet am Freitag mit dem vierten Vortragsblock. Im Mittelpunkt der von Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer, Kaiserslautern, moderierten Vorträge stehen digitale Methoden und das Thema Künstliche Intelligenz: Im Rahmen von Grundlagenermittlung, Zustandskodierung von Abwasserkanälen, Kanalbewertungen, Datenauswertungen oder der automatisierten Inspektion und Zustandsanalyse von Abwasserkanälen.
Neue organisatorische Konzepte für die Kanalinstandhaltung
Moderiert von Referent Prof. Dr.-Ing. Karsten Kerres, Aachen, geht es bei den Vorträgen des fünften Vortragsblocks um neue organisatorische Konzepte für die Kanalinstandhaltung. Thematisiert werden dazu Stand und Perspektiven der Dienstleistung „Kanalinstandhaltung“, Abwasserdienstleistungen am Beispiel von 17 kleineren Kommunen, Kanalsanierung in der Agilen Verwaltung und die Wasserwirtschaft 2030+ mit aktuellen Entwicklungen in Dortmund.
Tag der offenen Tür bei JT-elektronik
Besucher des Lindauer Seminars dürfen sich zum Ausklang der Veranstaltung auf diverse Vorführungen des Veranstalters JT-elektronik freuen - bei Bayerischer Brotzeit. Die 1980 gegründete JT-elektronik GmbH mit Sitz in Lindau/Bodensee ist Entwickler und Hersteller von TV-Inspektionsanlagen und Dichtheitsprüfsystemen. Mit dem Kamerasystem „Lindauer Schere“ und der Softwarelösung ASYS etwa verfügt JT-elektronik über die optimale Einheit für die Inspektion und 3D-Dokumentation von verzweigten (GEA-) Leitungen.
Seit Ende der 1980er Jahre hat sich die Veranstaltungsreihe immer weiterentwickelt. Mit rund 500 Teilnehmern und über 70 ausstellenden Firmen stellt das Lindauer Seminar das größte und bedeutendste deutschsprachige Fachforum für die Siedlungsentwässerung dar. Das Format richtet sich sowohl an Berufseinsteiger als auch an langjährig Erfahrene und bietet auch deshalb einen nachhaltigen Mehrwert. Das Lindauer Seminar wird von Ingenieurkammern gemäß deren Fort -und Weiterbildungsordnung anerkannt.
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
Kontakt
JT-elektronik GmbH
Dipl.-Kffr. Sonja Jöckel
Robert-Bosch-Str. 26
88131 Lindau (Bodensee)
Deutschland
Telefon:
08382 967360