35 Jahre WasserWirtschafts-Kurse
06.01.2006
Seit mittlerweile 35 Jahren führt die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA, ehemals ATV-DVWK) beziehungsweise ihre Vorgängerorganisation ATV (Abwassertechnische Vereinigung) ihre erfolgreiche Fortbildungsreihe der WasserWirtschafts-Kurse durch.
An der Aktualität der Veranstaltungsreihe hat sich in den 35 Jahren seit ihres Bestehens nichts geändert. Das bestätigt die durchweg positive Resonanz der Teilnehmer. Mit diesem Kurskonzept wurde ein bewährter und preiswerter Weg gefunden wurde, der es den an Planung, Bau, Betrieb und Überwachung Beteiligten ermöglicht, ihr Fachwissen zu aktualisieren. Die Möglichkeit der intensiven Diskussion mit den Dozenten sowie untereinander ist wichtiger Bestandteil jedes Kurses.
Ein seit mehr als drei Jahrzehnten erfolgreiches Konzept
Der Zyklus der Veranstaltungsreihe "WasserWirtschafts-Kurse" umfasst drei Jahre, wobei sechs in sich abgeschlossene Kursteile angeboten werden. Die Veranstaltungsreihe umfasst die Kursteile "Entwässerungskonzepte", "Kommunale Abwasserbehandlung", "Kostenanalyse und Kostensteuerung in der Abwasserwirtschaft", "Schlammbehandlung, -verwertung und -beseitigung", "Behandlung von Industrie- und Gewerbeabwasser" und "Abwasserentsorgung im ländlichen Raum".
Die Zielgruppe sind alle Ingenieure und Naturwissenschaftler aus der Praxis, die ihr an einer Fachhochschule oder Universität erworbenes Fachwissen aktualisieren wollen.
Historie der WasserWirtschafts-Kurse
Der erste Kurs wurde 1971 in Essen unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Botho Böhnke durchgeführt. Bis 1975 leiteten Prof. Dr.-Ing. Carl Franz Seyfried, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Bischofsberger und Prof. Böhnke die Kurse im Wechsel.
Ab 1975 hatten Prof. Böhnke und Prof. Dr.-Ing. E.h. Hermann H. Hahn die Kursleitung inne. Danach übernahm von 1985 bis 1993 Prof. Dr.-Ing. Dr.techn. E.h. Rolf Kayser die Kursleitung, gefolgt von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Geiger (1994-1997).
Seit 1998 leitet Prof. Dr.-Ing. F. Wolfgang Günthert als Obmann des DWA-Fachausschusses "Fort- und Weiterbildung von Führungskräften" die Kursreihe.
Kontakt:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Rita Bergamnn
Theodor-Heuss-Alle 17
53773 Hennef
Tel.:+49 / (0) 22 42 / 8 72 - 1 65
Fax:+49 / (0) 22 42 / 8 72 - 135
E-Mail:bergmann@dwa.de
Internet:http://www.dwa.de
Weitere News und Artikel
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Wasser- und Abwasserwirtschaft in Deutschland stehen für sichere, qualitativ hochwertige und bezahlbare Daseinsvorsorge zu jeder Zeit an jedem Ort. Sie sind Grundlage für gute Wirtschafts- …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
22.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Mehr Kanalsanierung mit weniger Personal? – Die Stellschrauben bei der Vergabe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele …
20.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Karl Schöngen KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
Kontakt
DWA - Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.