50 Jahre Einsatz der LAWA für Wasserwirtschaft und Gewässerschutz: Die DWA gratuliert der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser zum fünfzigjährigen Bestehen
19.12.2006
Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) feiert in diesem Jahr ihr fünfzigjähriges Bestehen. Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gratuliert ihr anlässlich dieses Geburtstages und würdigt damit vor allem den Anteil der LAWA am heutigen Stand des Gewässerschutzes in Deutschland. "Ohne die Arbeit der LAWA", so der Präsident der DWA, Prof. Hermann H. Hahn, "hätten wir nicht so viel erreicht und unser Wasserrecht wäre wesentlich uneinheitlicher". Die LAWA wurde 1956 als Zusammenschluss der für die Wasserwirtschaft und das Wasserrecht zuständigen Ministerien der deutschen Bundesländer gebildet. Die DWA und ihre Vorgängerorganisationen ATV (Abwassertechnische Vereinigung) und DVWK (Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau) können dankbar auf eine lange und fruchtbare Zusammenarbeit mit der LAWA zurückblicken.
LAWA und DWA arbeiten schon seit langem intensiv und erfolgreich zusammen. So hat die LAWA über viele Jahre maßgeblich die Erstellung des Regelwerks der DWA und ihrer Vorgängerorganisationen unterstützt. Insbesondere im Bereich der "Wassergefährdenden Stoffe" hält dies bis heute an. In Zusammenarbeit mit der LAWA hat die DWA zahlreiche Projekte und Tagungen durchgeführt sowie eine Vielzahl von Publikationen veröffentlicht. Auch hat die LAWA zu Beginn der Europäischen Normung im Abwasserbereich die damalige ATV erheblich gefördert, indem sie die Übersetzung der entsprechenden ATV-Arbeitsblätter finanziert hat. Dies trug maßgeblich zur Anerkennung der deutschen Abwassertechnik in Europa sowie weltweit bei.
Die Länderarbeitsgemeinschaft Wasser
Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser wurde 1956 als Zusammenschluss der für die Wasserwirtschaft und das Wasserrecht zuständigen Ministerien der Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland gebildet. Ziel der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser ist es, länderübergreifende und gemeinschaftliche wasserwirtschaftliche und wasserrechtliche Fragestellungen zu erörtern, gemeinsame Lösungen zu erarbeiten und Empfehlungen zur Umsetzung zu initiieren. Dabei werden auch aktuelle Fragen im nationalen und internationalen Bereich aufgenommen, auf breiter Basis diskutiert und die Ergebnisse bei den entsprechenden Organisationen eingebracht.
Die LAWA war an der Erarbeitung wichtiger Gesetze und Verordnungen für den Gewässerschutz - beispielsweise dem Wasserhaushaltsgesetz (1957), der Abwasserverordnung (1997) und dem Abwasserabgabengesetz (1976) - aktiv beteiligt. Aktuell steht die LAWA erneut vor großen Aufgaben: Da ist zum einen die Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie. Zum anderen gilt es, die Interessen der Länder zu bündeln, wenn auf Bundesebene das Umweltgesetzbuch erarbeitet wird. Die jüngst beschlossene Föderalismusreform hat hierzu die Kompetenzen von Bund und Ländern neu geregelt. "Für diese Herausforderung bietet die DWA gerne ihre fachliche Unterstützung an", so der DWA-Präsident weiter. "Wir werden hierzu den Dialog mit den Ländern suchen."
Die DWA gratuliert der LAWA zu ihrem 50. Geburtstag und wünscht sich auch für die Zukunft eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit.
Kontakt:
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.(DWA)
-Pressestelle-
Dr. Frank Bringewski
Theodor-Heuss-Allee 17
D-53773 Hennef
Tel.: +49 (0) 2242 872-190
Fax: +49 (0) 2242 872-151
E-mail: bringewski@dwa.de
Internet: http://www.dwa.de
Weitere News und Artikel
02.10.2023
News
Neue Lektion auf UNITRACC: Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken
Die Lektion "Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" ist jetzt für alle Abonnent*innen des Weiterbilungspaketes zugänglich und wird künftig Teil des neu erscheinenden Kurses "Untersuchung und Reparatur von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" sein.
02.10.2023
News
Wie sich gereinigtes Abwasser auf Flüsse auswirkt
Kläranlagen sind ohne Zweifel eine große Errungenschaft, haben sie doch erheblich zur Verbesserung der Wasserqualität in natürlichen Gewässern beigetragen. Eine von Wissenschaftler:innen der Goethe-Universität durchgeführte Studie zeigt aber, dass über das eingeleitete Abwasser noch immer Substanzen in den Wasserkreislauf gelangen, …
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
Kontakt
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)