53. BetonTage - Fachprogramm für den Tiefbau
30.12.2008
Wer heute für "Die Zukunft bauen" möchte, benötigt Know-how auf dem neuesten Stand. Die BetonTage leisten hierbei seit vielen Jahren konkrete Hilfestellung. Vom 10. bis 12. Februar 2009 informiert der europäische Leitkongress der Betonfertigteilbranche im Edwin-Scharff-Haus in Neu-Ulm bereits zum 53. Mal über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Betontechnologie und des Betonfertigteilbaus. In Plenarveranstaltungen und produktspezifischen Fachpodien werden technische, wirtschaftliche und juristische Aspekte vorgestellt und diskutiert sowie Trends und Perspektiven für die Zukunft aufgezeigt. Ausgewählte Plenar- und Podiumsveranstaltungen werden simultan ins Englische übersetzt. Mehr als 2.000 Teilnehmer aus dem In- und Ausland werden erneut erwartet. Nachfolgend werden wesentliche Themen u.a. aus dem Bereich des Tiefbaus vorgestellt - ein Vorgeschmack auf das Programm des hochkarätig besetzten Kongresses.
Podium 2 Straßen-, Landschafts- und Gartenbau stellt zunächst den aktuellen Stand des neuen Kommunikationskonzepts der SLG "betonstein – natürlich, nur besser" vor.
Anschließend diskutieren Fachexperten über Fragen der Bauweise beginnend mit der Maschinentechnik über die Herstellung bis hin zur Verarbeitung von Betonsteinpflaster. Dabei wird auch auf aktuelle normative Regelungen für Pflastersteine, Platten und Bordsteine aus Beton eingegangen.
An Hersteller, Planer und die öffentliche Hand richtet sich das Podium 11 Beton- und Stahlbetonrohre. Den Auftakt bildet der Vortrag „Abenteuer Abwasser – Eine kleine Kulturgeschichte des Wasserbaus“. Gezeigt werden nachfolgend u. a. Innovationen wie säurebeständiger Beton, Beschichtungsmaterialien und Methoden der Qualitätssicherung und -kontrolle, die das Potenzial eines nachhaltigen Rohrlei-tungsbaus mit Betonrohren unter Beweis stellen.
Das Themenspektrum Tiefbau ergänzt das Podium 12 Kleinkläranlagen. Erneut wurde ein Fachprogramm für Hersteller und Untere Wasserbehörden bzw. Private Sachverständige des Wasserbaus (PSW) zusammen gestellt, das auch als Fortbildungsveranstaltung für PSWs anerkannt wird. Neben Vorträgen über die CE-Kennzeichnung nach EN 12566-3 und über die Anwendung der europäische Energieffizienzrichtlinie bei Kleinkläranlagen, werden u.a. auch Fragen des Betriebes, der Herstellung und Wartung von Kleinkläranlagen erörtert.
Technik, Wirtschaft und Recht im Fokus
Eine feste Institution des Fachprogramms der BetonTage bildet das Podium 8 Technik und Recht, welches anhand von konkreten Fallbeispielen aufzeigt, wie durch eine präzise Planung und Herstellung juristische Fallstricke und deren Auswirkungen vermieden werden können.
Das Podium Wirtschaft und Recht thematisiert das für alle Unternehmen drängende Problem des Fachkräftemangels. Mit Beiträgen zur Analyse der betrieblichen Demographiesituation, zur Steigerung der Attraktivitätsfaktoren als Arbeitgeber und der Präsentation eines neuen Fachkräfteleitfadens der Baustoffverbände liefert es Informationen für eine nachhaltige Personalpolitik. Eine neue Möglichkeit der außergerichtlichen Streitlösung im Expertenverfahren sowie die aktuellen Regelungen zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz und Forderungssicherungsgesetz ergänzen das betriebswirtschaftliche Programm.
Betriebswirtschaftliche Aspekte stehen auch im Mittelpunkt der Plenarvorträge am Vormittag des zweiten Kongresstages. In Augenschein genommen wird dabei die Marktsituation der Zukunft für Beton. Welche globalen Indikatoren, technischen Entwicklungen und Kostentrends der Märkte für Beton- und Spannstahl, für Zement und Zusatzmittel beeinflussen den Markt? Welche Auswirkungen haben sie und wie kann man diesen begegnen? Eine Antwort auf Letzteres wird in einem Vortrag über die Durchsetzung von Preiserhöhungen gegeben.
Marktpartner im Dialog
Die BetonTage verstehen sich jedoch nicht "nur" als Weiterbildungsplattform für die europäische Betonfertigteilindustrie, sondern suchen bewusst auch den Dialog mit den Marktpartnern der Branche. Die ausgebuchte Informationsausstellung mit über 120 Unternehmen der Maschinen-, Software- und Zulieferindustrie und spezielle Podien für Tragwerksplaner, Architekten und die öffentliche Hand am 12. Februar 2009, dem Tag der Marktpartner, bieten zahlreiche Gelegenheiten hierzu.
Kontakt:
FBF Betondienst GmbH
Gerhard-Koch-Str. 2 + 4
73760 Ostfildern
Tel.: ++49 +711 32732-300
Fax: ++49 +711 32732-350
E-Mail: info@betontage.de
Internet: www.betontage.de
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …