630 mm HDPE Rohr unter Eisenbahn verlegt
10.11.2008
In der Nähe der südafrikanischen Stadt Sasolburg musste eine neue 630 mm Wasser-Pipeline unter zwei Eisenbahngleisen verlegt werden. Diese Wasser-Pipeline wird bei einer nahe gelegenen Kohlenmine benötigt.
Trenchless Technologies CC entschied sich, diese Rohrverlegemassnahme mit ihrem "Big-Boy" (diesen Spitznamen gaben sie ihrem neuen TERRA-JET 7520 D) auszuführen.
Die Firma Trenchless Technologies CC aus Johannesburg wurde 1991 gegründet und ist seit 1993 TERRA-Händler in Südafrika. Sie verlegen jährlich grabenlos über 30 Kilometer Rohr und Leitungen mit HDD-Bohrtechnik und mit Rohrrenovierungstechniken.
Trenchless erhielt im Jahr 2007 den SASTT Award of Excellence für das Klipspruit Abwasser Sammelbeckenprojekt ("Klipspruit Basin Sewer Upgrades") zusammen mit Johannesburg Water und Vela VKE Consulting Engineers.
Der TERRA-JET 7520 D kann gesteuerte Bohrungen bis 400 m Länge und 800 mm Durchmesser herstellen (untergrundsabhängig). Er wird angetrieben von einem 97 kW (132 PS) starken Dieselmotor, der "sauber" ist und weltweit die Umweltvorschriften der nächsten Jahre erfüllt. Aufgrund der niedrigen Motorendrehzahl von nur 1'850 U/min arbeitet diese Bohranlage supersilent. Dies ist angenehm für den Bedienungsmann, der ohne Gehörschutz arbeiten und sich dabei normal unterhalten kann.
Drehmoment und Einzugskraft werden von getrennten Hydraulikkreisläufen erzeugt. Dadurch können das maximale Drehmoment von 7'750 Nm und die maximale Einzugskraft von 195 kN (20 to) jeweils gleichzeitig unter Volllast eingesetzt werden. Ein Seltenheit bei heutigen HDD-Bohranlagen!
Der Multifunktions-Joystick erlaubt eine einfache Einhand-Bedienung. Die Funktionen "Drehen", "Vorschub", "Eilgang" und "Spülflüssigkeit" lassen sich so kinderleicht bedienen. "Drehen" und "Vorschub" werden sogar proportional gesteuert.
Beim Aufweiten und Rohreinzug rastet der Multifunktions-Joystick sogar ein. Dies wird möglich durch das ADBS. Der TERRA-JET 7520 D ist mit dem ADBS der zweiten Generation ausgestattet. Diese patentierte Bohr- und Einzugsautomatik passt innerhalb von Millisekunden die Einzugsgeschwindigkeit automatisch den Untergrundsverhältnissen an. In weichen Untergrund wird schnell, in hartem Untergrund langsam gearbeitet, immer jedoch mit optimaler Geschwindigkeit. Dies schont die Nerven des Bedienungsmanns und die Bohrgestänge. Während der Pilotbohrung wird zusätzlich noch die Bohrkraft überwacht. Trifft der Bohrkopf auf ein unerwartetes Hindernis, stoppt das ADBS sofort die Vorschubgeschwindigkeit und bohrt sich langsam durch das Hindernis. Alles automatisch!
Die Einzugskraft wird von einem robusten Hydraulikzylinder erzeugt. Im Vergleich zu Hydromotoren und Zahnstangenantrieben konventioneller HDD-Bohranlagen zeigt der Hydraulikzylinder seine Überlegenheit in hartem Untergrund, der langsame Einzugsgeschwindigkeiten erfordert. Dann hat der Hydraulikzylinder seinen höchsten Wirkungsgrad, während Hydromotoren bei niedrigen Drehzahlen bis zu 25% Leistungverlust aufweisen.
Als Spülvolumen stehen standardmässig 185 ltr/min bei einem maximalen Spüldruck von 85 bar zur Verfügung. Auf Wunsch kann das Spülvolumen optional auf 370 ltr/min erhöht werden.
Die Pilotbohrung unter beiden Eisenbahngleisen wurde mit dem aggressiven Drei-Finger-Kopf ausgeführt. Die erste 25 m lange Bohrung benötigte nur 45 min. Die Aufweitungen wurden in den Schritten 420 mm, 650 mm und 800 mm durchgeführt. Sie benötigen jeweils etwa 2 Stunden. Die Endaufweitung und der Rohreinzug benötigten nur 60 min. Der erste 25 m lange Teilabschnitt wurde in zwei Tagen beendet.
Ähnlich verlief der zweite 40 m lange Teilabschnitt. Die Pilotbohrung benötigte eine Stunde, die Zwischenaufweitungen auf 420 mm, 650 mm und 800 mm jeweils 2.5 Stunden, der Rohreinzug dann noch weniger als eine Stunde. Auch die 40 m lange Bohrung wann nach zwei Tagen beendet.
Der Untergrund bestand aus Lehm und Sandstein. "Big-Boy" hat seine Aufgabenstellung gut gelöst, Auftraggeber und Tiefbauer waren sehr zufrieden mit diesem Erfolg.
Kontakt:
TERRA Deutschland GmbH
Schulze-Delitzsch-Str. 2
68542 Heddesheim
Tel.: 06203-40 31 50
Fax: 06203-40 31 55
E-Mail: info@terra-de.de
Internet: www.terra-eu.eu
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …