Abwassergebührenvergleiche haben nur geringe Aussagekraft
22.07.2020
Abwasserentgelte differieren von Ort zu Ort und von Region zu Region – und werden dies auch zukünftig tun. Unterschiedlichste Rahmenbedingungen fließen in die Höhe der Abwasserentgelte ein, allein die von den Kommunalabgabengesetzen der Länder beeinflussten kalkulatorischen Kosten machen rund 50 Prozent der Gesamtkosten aus.
„Abwassergebührenvergleiche haben nur eine geringe Aussagekraft. Vor allem erlauben sie keine Bewertung der Wirtschaftlichkeit und der Effizienz, mit denen die Abwasserunternehmen vor Ort ihre Aufgabe erledigen“, kommentiert Prof. Dr. Uli Paetzel, Präsident der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Wasser und Abfall (DWA), das von Haus & Grund präsentierte „Abwassergebührenranking 2020“ der IW Consult GmbH.
Haus & Grund kritisiert vor allem die Spannweite der Abwasserentgelte, die für die Musterfamilie von knapp unter 300 Euro bis gut 900 Euro im Jahr reicht. Zudem führt IW Consult an, dass in 81 der 100 untersuchten Städte die Entgelte seit 2017 gestiegen sind und lediglich 18 diese gesenkt haben.
In die Berechnungen hat IW Consult sowohl die Schmutz- als auch die Niederschlagswassergebühren einbezogen. Gleiches gilt für verbrauchsunabhängige Grundgebühren sowie einmalige Beiträge zur Herstellung, Erhaltung und Erweiterung der Kanalinfrastruktur. Berechnet wurden die Jahresentgelte für eine Musterfamilie von vier Personen im alleinstehenden Einfamilienhaus.
Geringe Aussagekraft von Gebührenvergleichen
Die DWA sieht solche Gebührenvergleiche kritisch, die Aussagekraft insbesondere bezüglich der Wirtschaftlichkeit und Effizienz der Abwasserentsorgung ist gering. Zu viele äußerst unterschiedliche Rahmenbedingungen beeinflussen die Höhe der Abwasserentgelte. So spielen die Vorhaltekosten für die wasserwirtschaftliche Infrastruktur, die auch anfallen, wenn wenig Abwasser durch die Kanäle fließt und in den Kläranlagen gereinigt wird, eine sehr große Rolle.
Kalkulatorische Kosten wie Abschreibungen und Zinsen machen in der Abwasserwirtschaft etwa die Hälfte der Gesamtkosten aus. In einem föderalistischen Staat wie der Bundesrepublik Deutschland gelten hierfür 16 unterschiedliche Kommunalabgabengesetze, die jeweils andere Kriterien für die ansatzfähigen Kosten vorgeben. Was zu deutlich unterschiedlichen Abwasserentgelten führt.
Die Berechnung der Entgelte für den „Musterhaushalt“ mag unter statistischen Aspekten ein probates Mittel sein. Es darf aber nicht übersehen werden, dass die berechneten Aussagen nur auf den Musterhaushalt zutreffen und es für andere Zielgruppen wie beispielsweise Singles in Mietwohnungen deutliche Abweichungen geben kann. Und deutschlandweit leben laut dem Statistischen Bundesamt mittlerweile 41 Prozent der Bevölkerung in einem Ein-Personen-Haushalt, in Großstädten wie Hamburg wird bereits die 50-Prozent-Marke überschritten. Der Musterhaushalt spiegelt daher nur die Kosten für eine Minderheit der Bevölkerung wider.
Auch Regionen mit einem geringen Wasserverbrauch gehören bei einer Erhebung nach Musterhaushalt und Durchschnittswasserverbrauch zu den Verlierern. Die hohen Vorhaltekosten werden dort auf geringere Abwassermengen umgelegt, was zu einem höheren Entgelt pro Kubikmeter Abwasser führt. Diese Verfälschung trifft beim Ranking von IW Consult vor allem die Großstädte in den östlichen Bundesländern, in denen der Durchschnittsverbrauch deutlich unterhalb des Verbrauchs im Westen liegt.
Weitere Faktoren, die die Höhe der Abwasserentgelte wesentlich beeinflussen, sind die Bevölkerungsdichte, die demographische Entwicklung sowie die Dichte der Bebauung in den Entsorgungsgebieten.
In wachsenden Regionen können die Kosten der Infrastruktur auf eine steigende Anzahl von Nutzern verteilt werden, in schrumpfenden müssen die Bürger nicht nur einen höheren Anteil an der bestehenden Infrastruktur tragen, sondern häufig auch noch den Rückbau von Anlagen finanzieren. Auch die Topographie ist hinsichtlich der Anzahl der benötigten Pumpen von entscheidender Bedeutung.
Kostendeckung und langfristig stabile Entgelte
Unabhängig von den Schwierigkeiten des Gebührenvergleiches muss auf zwei Aspekte bezüglich der Gebührenhöhe deutlich hingewiesen werden: das Kostendeckungsprinzip sowie die langfristige Entwicklung der Abwasserentgelte in Deutschland. Abwasserentgelte werden in Deutschland nach dem Kostendeckungsprinzip berechnet und erhoben.
Das heißt, mit den Gebühren werden lediglich die Kosten gedeckt, Gewinne dürfen nicht erzielt werden. Und die Verwendung der Gebühren ist zweckgebunden, die Einnahmen aus den Abwassergebühren müssen auch für die Abwasserentsorgung verwendet werden.
Zudem sind die Abwasserentgelte seit langem stabil. Seit bald zwei Jahrzehnten liegt die Steigerung der durchschnittlichen Abwasserentgelte unterhalb der Inflationsrate – und das auf einem grundsätzlich sehr niedrigen Niveau. Umgerechnet auf den einzelnen Bürger pro Tag belaufen sich die Abwasserentgelte in den deutschen Großstädten auf 20 bis 64 Cent. Beträge, bei denen die Auswahl beim örtlichen Bäcker bereits sehr begrenzt ist.
Für ein System, das auch während der Corona-Pandemie seine uneingeschränkte Zuverlässigkeit unter Beweis gestellt hat. Für ein System, das mit der hohen Reinigungsleistung einen äußerst wichtigen Beitrag zum Schutz der Gewässer, der Umwelt und der Gesundheit der Bevölkerung leistet. Und für ein System, das insbesondere unter dem Aspekt des Klimawandels, auch zukünftig einen guten Hochwasser- und Überflutungsschutz gewährleisten muss.
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
Kontakt
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
Dipl.-Volksw. Stefan Bröker
Pressesprecher
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Deutschland
Telefon:
+49 2242 872 105
Fax:
+49 2242 872 151