Abwasserkanal Emscher BA 40
07.12.2015
Ein Abwasserkanal in Tübbingbauweise
Der Bau des Abwasserkanals Emscher (AKE) ist das größte Einzelprojekt im Rahmen des Generationsprojekts „Emscher - Umbau“. Die Umsetzung ist eine Aufgabe mit ungewöhnlichen Dimensionen - sowohl technisch als auch finanziell. Der AKE hat eine Gesamtlänge von 51 km, die in mehrere Bauabschnitte unterteilt ist.
Der BA 40 ist mit einer Gesamtlänge von 2 x 10 km Abwasserkanal der längste Doppelrohrabschnitt des AKE und in Tübbingbauweise europaweit eine Besonderheit. Der Innendurchmesser der Tübbingröhren beträgt 2,60 m, die Tiefenlage erreicht an der Zielbaugrube am Pumpwerk Oberhausen 37 m unter Geländeoberkante. Somit liegt der Kanal an dieser Stelle knapp 3 m unter dem Meeresspiegel.
Die Franz Fischer Ingenieurbüro GmbH wurde 2012 von der Emschergenossenschaft mit der Erstellung des Leistungsverzeichnisses und der Mitwirkung bei der Vergabe und im Herbst 2013 im Rahmen eines VOF-Verfahrens gemeinsam mit einem Partner mit der Bauoberleitung und der örtlichen Bauüberwachung beauftragt.
Für den Bau des BA 40 werden 14 Baugruben (Ø bis 20 m, Tiefe bis 40 m) in Schlitzwandbauweise erstellt. Ergänzend zu den Tübbingröhren werden 2 Druckluftvortriebe DN 1600 (jeweils ca. 400 m), sowie 2 Microvortriebe DN 600 aufgefahren. Die wesentliche Besonderheit stellt aber der Tübbingausbau dar. Während üblicherweise die Kanäle mittels Rohrvortrieb hergestellt werden, wird hier der Abwasserkanal aus einzelnen Segmenten - über 100.000 Tübbingsteine - in der Vortriebsmaschine zusammengebaut.
Dieses Verfahren, das man nur aus dem Verkehrstunnelbau kennt, wurde aufgrund der großen Tiefenlage in Verbindung mit Haltungslängen von bis zu 1.200 m und den ansonsten damit verbundenen Reibungskräften gewählt.
Bei der Herstellung der Tübbings für Abwasser musste Neuland betreten werden. Die langen Fließzeiten des Abwassers im AKE führen zu einem stark erhöhten Korrosionspotential, so dass in einigen Bereichen der hoch säurebeständige Beton zusätzlich mit einer Polymerbetonoberfläche ausgeführt wird.
Weitere News und Artikel
09.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Wasser- und Abwasserwirtschaft in Deutschland stehen für sichere, qualitativ hochwertige und bezahlbare Daseinsvorsorge zu jeder Zeit an jedem Ort. Sie sind Grundlage für gute Wirtschafts- …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
Kontakt
Franz Fischer Ingenieurbüro GmbH
Gerd Kaluza
Emil-Figge-Straße 80
44227 Dortmund
Deutschland
Telefon:
+49 (0)231 / 9741-454
Fax:
+49 (0)231 / 9741-401