Abwasserspezialist INOWA behandelt unterschiedliche Abwasserströme in einem Kombibecken
08.12.2010
Viele Betriebe sind mit zwei unterschiedlich belasteten Abwasserströmen konfrontiert. Bei Tankstellen z.B. muss einerseits das Waschwasser aus der Waschanlage aufbereitet werden, andererseits müssen die Abwässer der SB-Plätze und der Betankungsflächen gereinigt in den Kanal geleitet werden. Bei Autohäusern hingegen werden vielfach Waschwasser und Abwässer von Abstellflächen, Havarieplätzen oder von der Werkstatt getrennt behandelt.
So können zwei verschiedene Teilströme in einem Becken behandelt werden. Das Waschwasser aus Portalwaschanlagen läuft in den Schlammfang des Ovalbeckens und dann weiter in einen Stapelraum im gleichen Becken, von wo aus es weiter zur Feinfiltrierung und danach zur Waschanlage gepumpt wird. Das stark belastete Abwasser aus den SB-Plätzen und das Überschusswasser aus dem Waschanlagenkreis laufen über den Ölabscheider, der ebenfalls im gleichen Becken untergebracht ist.
Mehrere Vorteile in einem Becken
Diese Lösung bietet mehrere Vorteile für den Betreiber. Einerseits ergibt sich ein geringerer Platzbedarf, da mehrere separate Schlammfang-Becken, Entnahmebecken und Ölabscheider sowie zusätzliche Probenahmeschächte wegfallen. Das ermöglicht wiederum in Summe geringere Investitionskosten. Ein entscheidender Vorteil ist andererseits die Tatsache, dass mit dem Ölabscheider mehr Sicherheit in das Komplettsystem integriert wird. Gerade in Deutschland wird häufig auf den Ölabscheider verzichtet, wenn die Wasseraufbereitung eine DIBt- Zulassung besitzt.
Bei einem Ausfall der Aufbereitungsanlage kommt es aber gleichzeitig zu einem Stillstand der Waschanlage. Mit der Integration des Ölabscheiders kann zumindest der Waschbetrieb vorübergehend mit Frischwasser problemlos aufrecht erhalten werden, da das Abwasser über den Abscheider laufen kann.
Bewährte Abscheidertechnologie
Der integrierte Ölabscheider bietet zudem alle Vorteile des filterlosen Hochleistungsabscheiders von INOWA. Das bedeutet wartungsfreie Abscheidetechnik ohne Filterwartung, Ölabzug in einen integrierten Ölspeicher, dichteunabhängiger Zulaufverschluss und somit maximale Betriebssicherheit. Natürlich werden die Kombibecken vom Typ C5 mit PEHD-Inliner geliefert.
Interessant ist diese Technologie vor allem für Tankstellen und Autohäuser mit Standard-Portalwaschanlagen. Auf jeden Fall empfiehlt INOWA ein ausführliches Planungsgespräch, um für die jeweilige Situation die passende Abwassertechnik zu bestimmen.
Kontakt:
Inowa Abwassertechnologie GmbH & CO KG
Tonstraße 5
4614 Marchtrenk, Österreich
Tel.: +43 (0)7243 51414-0
Fax: +43 (0)7243/51414-15
www.inowa.at
office@inowa.at
Weitere News und Artikel
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Wasser- und Abwasserwirtschaft in Deutschland stehen für sichere, qualitativ hochwertige und bezahlbare Daseinsvorsorge zu jeder Zeit an jedem Ort. Sie sind Grundlage für gute Wirtschafts- …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
22.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Mehr Kanalsanierung mit weniger Personal? – Die Stellschrauben bei der Vergabe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele …
20.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Karl Schöngen KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …