ACO DRAIN® Multiline Seal in – und kein Tropfen geht verloren
19.07.2016
Gerade in dichtbesiedelten, urbanen Bereichen kommt der Entwässerung von Straßen, Wegen und Plätzen, aber auch von Fassaden eine besondere Bedeutung zu. Sie muss sicher, leistungsstark und effizient sein und dafür Sorge tragen, dass Umwelt und Bausubstanz geschützt werden. Mit der Entwicklung der neuen Entwässerungsrinne ACO DRAIN® Multiline Seal in ist es nun möglich, das Wasser auf dem Weg zur Regenwasserbehandlung kontrolliert und vor allem komplett in einem dichten System abzuleiten.
Heute sammeln wir Oberflächenwasser mit Hilfe von Entwässerungsrinnen aus unterschiedlichen Gründen. In erster Linie zur Entwässerung von Flächen aber auch zum Schutz der Bauwerke, zum Schutz des Grundwassers, zur Maximierung der Sicherheit auf Straßen, Wege und Plätzen oder weil eine natürliche Abgabe an das Erdreich durch Versickerung aus technischen oder bodenspezifischen Gründen nicht möglich ist.
Das von Verkehrsflächen abfließende Oberflächenwasser enthält starke Verunreinigungen, die durch Reifenabrieb, Bremsstaub sowie Öl- und Benzinspuren verursacht sind. Ablagerungen von Abgasen auf und an Gebäudeflächen und diffuse Schwermetalleinträge durch Bauelemente tragen heute ebenfalls zur Belastung des Grundwassers bei.
Probate Mittel verbessern
Ob das Wasserhaushaltsgesetz (WHG), als länderübergreifendes Rahmengesetz oder die Landeswassergesetze der Bundesländer in Deutschland. Ob das Merkblatt DWA-M 153 oder die DIN EN 1433. Die unterschiedlichen Gesetze, Verordnungen und Empfehlungen dienen letztlich dem Schutz der Umwelt und bestimmen den Einsatz der Mittel.
Probate Mittel hierfür waren und sind Entwässerungsrinnen. Hergestellt aus Polymerbeton, Beton, Kunststoff oder Metall werden jährlich mehr als 1 Million Meter in Deutschland von namhaften Herstellern abgesetzt. Der Einbau ist einfach, denn aufgrund der modularen Bauweise (übliche Länge von 1 m), lassen sie sich zu einem Strang aneinanderreihen.
Wird ein solcher Entwässerungsstrang mit einer Länge von z.B. 50 m verlegt, entstehen ebenso viele Rinnenstöße. Werden diese Schnittstellen nicht abgedichtet, wird das gesammelte Wasser zwar zielgerichtet jedoch nicht ohne Verluste zur Weiterbehandlung bzw. –verwendung abgeleitet. Über die Rinnenstöße kann ein Teil des Wassers in das Erdreich gelangen. Die Entwicklung der Seal in Technologie hat ein Ziel: Das verunreinigte Oberflächenwasser zu sammeln und möglichst ohne Verluste zur Behandlung oder (Wieder-) Verwendung weiterzuleiten.
Schwachstellen erkennen
Die wichtigsten Fragen zuerst: Was ist dicht, wie wird Dichtheit definiert und wie können Rinnenstöße dauerhaft und wirtschaftlich abgedichtet werden? Nach DIN EN 1433 muss bei einer Dichtheitsprüfung gem. Abschnitt 9.3.6. im konstruktiv vorgesehenen benetzten Querschnitt eine Wasserdichtheit für 30 Minuten ± 30 Sek. nachgewiesen werden.
Mit herkömmlichen Rinnen ohne integrierte Dichtung ist dies nur durch einen zusätzlichen Arbeitsgang nach dem Verlegen der Rinnenelemente auf der Baustelle möglich. Geschieht dies nicht, ist die Dichtheit nicht gegeben. So kommt es durch undichte Rinnenstöße zu Schadstoffeinträgen in Boden und Grundwasser.
In einem Langzeittest beim IKT in Gelsenkirchen wurde nachgewiesen, dass aus der ACO DRAIN® Multiline mit Seal in Technologie kein Wasser entweicht, d.h. im Einbauzustand kein Wasser an das Erdreich abgegeben wird. Damit trägt sie entscheidend dazu bei, belastetes Oberflächenwasser sicher aufzufangen und abzuleiten. Irreversible Schäden in Bauwerken, die Schwächung von Betonfundamenten sowie die Belastung des Grundwassers können so von vornherein verhindert werden.
Die Seal in Technologie besteht aus dem Polymerbeton Rinnenkörper mit dem sogenannten Funktionsabschnitt. In diesem Bereich sitzt die 2 komponentige Dichtung aus EPDM. Den 2. Bestandteil bildet der sogenannte Führungsabschnitt aus Polymerbeton, also der wasserführende Teil des Rinnenelementes. Auf diese Art und Weise wird einerseits die notwendige Dichtfläche für die Dichtung und die damit verbundene Wasserdichtheit gem. IKT gewährleistet.
Im Verbund mit dem wasserführenden Führungsabschnitt aus ACO Polymerbeton entsteht ein serienmäßig mit Dichtung ausgestattetes Rinnenelement. Alles zusammen macht die erstmals in der neuen Multiline zum Einsatz kommende Seal in Technologie aus.
Durch die industrielle Vorfertigung wird neben Zeitersparnis auch ein erhöhter Qualitätsanspruch bedient, der langfristige Schadensvermeidung bietet. Beides kommt sowohl der Umwelt und dem Bauwerk als auch dem Bauunternehmen und dem Bauherrn zu Gute. Dabei sind die Anschaffungskosten der vorgefertigten Rinnenelemente nicht höher als bisher.
ACO Seal in Technologie: Dicht von Anfang an
Regenwasser mit Entwässerungsrinnen dorthin zu leiten, wo es weiterverwendet oder behandelt werden soll, ohne dass ein Teil des verunreinigten Oberflächenwassers auf dem Weg zur Regenwasserbehandlung in den Erdboden unkontrolliert verloren gehen kann: Die neue ACO DRAIN® Multiline Seal in, erfüllt diese Forderung, die für andere Bauteile in der Entwässerungstechnik, wie z.B. der Anschluss an Rohrleitungssystemen, schon lange gilt. Mit diesem neuen Konzept setzt ACO einen Standard für die Zukunft für Entwässerungssysteme im professionellen Tief- und Galabau: Dichtheit von Anfang an, für den Grundwasserschutz und Bauwerkschutz.
Mehr als nur dicht
Die neue ACO DRAIN® Multiline Seal in vereint das Beste aus 40 Jahren ACO Innovation und der neuen „Seal in Technologie“. In Kombination mit dem wasserdichten, frostsicheren Werkstoff ACO Polymerbeton und dem serienmäßig integrierten Dichtungsprofil bietet ACO ein dichtes Rinnensystem gem. IKT Prüfsiegel.
Durch die glatten Übergänge am Rinnenstoß und die glatte Oberfläche des ACO Polymerbetons erhöht sich die Selbstreinigungsfunktion der Rinne noch einmal deutlich. Die verbesserte Geometrie macht den Rinnenkörper robuster, was sich in optimierten, anwendungsgerechten Einbauempfehlungen niederschlägt: Die Betongüte für den Fundamentbeton konnte für die Belastungsklassen A - C jetzt durchgängig auf C 12/15 reduziert werden.
Innovatives kommt – Bewährtes bleibt
Ein weiterer Vorteil bei Handling, Transport und Einbau der neuen Rinne: ACO Polymerbetonprodukte sind bei gleicher Belastbarkeit leichter als Betonprodukte. Auch das einfache Stecksystem, durch Versetzen der Rinnenelemente von oben, bleibt wie bisher und sorgt für einen effizienten und wirtschaftlichen Einbau. Durch die Verwendung des dazugehörigen Seal in Silikonfett als Gleitmittel wird das Fügen der Rinnenkörper erleichtert und gleichzeitig für optimale Dichtheit gesorgt.
Zur Aufnahme unterschiedlicher Abdeckungen sind die Rinnenkörper mit einer integrierten Kantenschutzzarge versehen. Diese sorgt im Zusammenspiel mit der schraublosen Rostarretierung Drainlock für ein sicheres Überfahren der Rinnen durch Aufnahme und Verteilung der Lasten auf den Rinnenkörper. Die Arretierung Drainlock verhindert ein horizontales Verschieben der Abdeckung und ermöglicht eine unkomplizierte Montage und Demontage der Roste.
Die neue ACO DRAIN® Multiline Seal in kann mit allen Drainlock Rosten kombiniert werden. Das breite Programm an Abdeckungen in vielen Formen, Farben und Materialien erfüllt alle Ansprüche an Ästhetik, Funktionalität und Belastung.
Die Zukunft mit Seal in Technologie
Serienmäßig mit integrierter Dichtung ausgestattete Entwässerungsrinnen garantieren zukünftig die Dichtheit von Anfang an, für den Grundwasserschutz und den Bauwerkschutz. Mit der Entwicklung der ACO DRAIN® Multiline mit Seal in Technologie hat ACO den 1. Schritt eines Stufenprogramms realisiert, dem nach einem verabschiedeten Stufenprogramm das Gesamtsortiment der ACO DRAIN® Entwässerungsrinnen sowohl national als auch international schrittweise folgen wird.
Mit der Präsentation der ersten Entwässerungsrinne mit Seal in Technologie auf der Weltleitmesse für Umwelttechnologien (IFAT) in München sowie der Internationalen Fachmesse Urbanes Grün und Freiräume (GaLaBau) in Nürnberg wird ACO den Startschuss für die Mission „Serienmäßig dicht von Anfang an“ geben.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.aco-tiefbau.de/sealin
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
ACO Tiefbau Vertrieb GmbH
Am Ahlmannkai
24782 Büdelsdorf
Deutschland
Telefon:
+49 (0)4331 / 354-500
Fax:
+49 (0)4331 / 354-358