ACO Multitop Plus - Schachtabdeckung für die Infrastruktur von morgen
19.06.2015
Durch den zunehmenden Verkehrslärm auf deutschen Straßen fühlen sich immer mehr Bürger belästigt. Hauptursache sind die steigenden Zahlen an Personen- und Schwerlastfahrzeugen auch im städtischen Bereich. Geeignete Maßnahmen gegen Straßenlärmimmissionen können z.B. lärmmindernde Straßenbeläge, aber auch oberflächenbündige Abdeckungen für Kanal- und Revisionsschächte sein. Mit der Entwicklung der neuen Schachtabdeckung Multitop Plus ist es dem Hersteller ACO Tiefbau gelungen, die Geräuschimmission beim Überfahren zu minimieren, die Belüftung des Kanalsystems zu verbessern und durch erhöhte Griffigkeit der Abdeckungsoberfläche für mehr Sicherheit zu sorgen.
Wenn es um Lärmbelästigung geht, ist der Straßenverkehr heute die größte Immissionsquelle. Die Verkehrsfrequenz auf unseren Straßen erhöht sich stetig und ist auch laut verschiedenster Prognosen in den nächsten 10 bis 15 Jahren weiter steigend. So zeigt die jüngst vom Bundesverkehrsministerium in Auftrag gegebene „BMVI-Verkehrsprognose 2030“, dass der Verkehr auf Deutschlands Straßen um durchschnittlich bis zu 39 Prozent zunehmen wird. Die „Prognose der deutschlandweiten Verkehrsverflechtungen 2025“ (Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung) geht sogar davon aus, dass die Verkehrsleistung des lärmintensiven Schwerlastverkehrs im Zeitraum von 2004 bis 2025 um bis zu 79 Prozent steigen wird.
Leidtragende sind die Anwohner von Straßen, gerade im innerstädtischen Bereich. Denn hier sind mögliche Maßnahmen wie lärmmindernde Straßenbeläge oder Lärmschutzwände nur bedingt sinnvoll bzw. realisierbar. Ziel einer inner- und außerstädtischen Straßenführung muss es heute sein, einerseits den Verkehr schnell und sicher zu leiten und andererseits die Lärmbelästigung zu minimieren. Lärmschutzwände sind hier ein bewährtes Mittel, können jedoch nicht immer in unbegrenztem Maße und unbegrenzter Höhe eingesetzt werden. Um die Ursache des Straßenlärms bereits am Entstehungsort, d.h. im Bereich zwischen Autoreifen und Fahrbahn zu verringern, werden vermehrt neue Asphaltdeckschichten, wie der Offenporige Asphalt (OPA) eingesetzt.
Offenporiger Asphalt mit vielen Hohlräumen ("Flüsterasphalt") habe sich "mit Blick auf die lärmmindernde Wirkung als sehr effizient erwiesen", heißt es in einem Papier des Bundesverbandes der deutschen Industrie e.V. Das Abrollgeräusch könne damit um vier bis acht dB (A) gesenkt werden. Dies gilt jedoch nur bei Geschwindigkeiten von über 60 km/h. Darüber hinaus sind der Einbau und die Instandhaltung offenporiger Asphalte sehr kostenintensiv.
Verkehrslärm entsteht jedoch nicht nur durch Motor- und Rollgeräusche. Gerade der so genannte „Schlagloch-Effekt“, dessen Ursache häufig nicht flächenbündig eingebaute Schachtabdeckungen sind, kann zu erheblichen Lärmbelästigungen führen. Bereits in der vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur die ZTV Ew StB 14 (Zusätzliche Technische Vertragsbedingen und Richtlinien für den Bau von Entwässerungseinrichtungen im Straßenbau, Ausgabe 2014) heißt es dazu:
8. Schächte
8.1 Allgemeines
Ist es unvermeidlich, einen Schacht in die Fahrbahn einzubauen, soll die Schachtabdeckung nicht in den Rollspuren liegen.
Für die Ausführung von Schachtabdeckungen sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften (GUV-V C5, GUV-R 126) sowie die Regeln der Berufsgenossenschaften (BGR 177) zu beachten.
In überfahrbaren Verkehrsflächen sind Schachtabdeckungen mit dämpfender Einlage zu verwenden. In Tunneln sind Schachtabdeckungen zusätzlich verriegelbar auszuführen.
Die Schachtabdeckungen in Verkehrsflächen müssen planeben liegen. Die Toleranz für Schachtabdeckungen beträgt – 5 mm zwischen Rahmen und angrenzender Verkehrsfläche.
Bei Oberflächen in Asphaltbauweise ist der Einbau von einwalzbaren Schachtabdeckungen vorzuziehen.
+ Ruhig - In der Ruhe liegt die Kraft
Um diese Forderungen und Empfehlungen und darüber hinaus weitere Aspekte an Wirtschaftlichkeit und Sicherheit zu erfüllen, wurden von ACO Tiefbau die Schachtabdeckungen Multitop Bituplan Plus zum Einbau in bituminöse Straßenbeläge entwickelt. Die Abdeckungen sind perfekt auf die spezifischen Arbeitsabläufe beim Einwalzen abgestimmt und können exakt flächenbündig mit dem Fahrbahnbelag eingewalzt werden. Denn der Rahmen mit rotationssymmetrischer L-förmiger Außenkontur ermöglicht die vollflächige Unterfütterung des oberen Rahmenflansches mit homogen verdichtetem Asphaltmaterial, so dass ein dauerhaft ruhiger Sitz des Rahmens im Straßenbelag gewährleistet ist. Der Verzicht auf eine Mörtelfuge trägt darüber hinaus zur Entlastung des Schachts und damit zur Wirtschaftlichkeit und Langlebigkeit des Systems bei. Neben dem oberflächenbündigen Einbau sind dämpfende, austauschbare, wartungsfreundliche Einlagen im Rahmen für eine stets ruhige Lage des Deckels beim Überfahren ein wesentlicher Faktor zur Vermeidung von Geräuschemissionen. Die Auflageflächen des Deckels und der Sitz der dämpfenden Einlage im Rahmen sind spanend bearbeitet. Dies gewährleitstet extrem planebene Auflageflächen und eine stabile und somit klapperfreie Lage des Deckels im Rahmen.
+ Luftdurchlässig - Vergrößertes Lüftungskonzept
Schachtabdeckungen haben beim Einsatz in Schmutzwasserkanälen eine weitere Funktion. Sie dienen der Belüftung der Kanäle. Betreiber abwassertechnischer Anlagen stellen aufgrund ökologisch sinnvoller Trinkwassereinsparungen der Bürger zunehmend Ablagerungen in den Kanälen fest. Die Reduzierung des Trinkwasserverbrauchs führt jedoch auf Grund der geringen Abflussmengen, insbesondere bei Trockenwetterabfluss, zur Verringerung der Schleppkraft von Verunreinigungen im Abwasser. Die Folge sind faulende Ablagerungen in der Kanalisation, die Schwefelwasserstoff erzeugen. Dies führt zu Schäden durch Schwefelwasserstoffkorrosion im gesamten Kanalsystem. Nur eine verbesserte Ventilation kann das Kanalsystem entlasten und die Schäden durch Schwefelwasserstoffkorrosion minimieren.
Bei der Entwicklung der ACO Schachtabdeckungen Multitop Plus wurde deshalb der Lüftungsquerschnitt auf ca. 323 cm² realisiert, der 79% größer als der Lüftungsquerschnitt bei Schachtabdeckungen nach DIN 19584 und sogar 131% größer als nach DIN EN 124 gefordert ist.
+ Rutschfest - Alles im Griff
Fehlende Bodenhaftung von Reifen aufgrund zu geringer oder ungleichmäßiger Griffigkeit von Straßenoberflächen kann zu gefährlichen Fahrsituationen führen. So war es für ACO selbstverständlich, speziell für die ACO Schachtabdeckungen Multitop Plus, ein neues, sicheres Oberflächendesign zu entwickeln. Es gewährleistet einbau- und fahrtrichtungsunabhängig hohe Griffigkeit, die mit bei Fahrbahnoberflächen gebrauchsüblichen Griffigkeiten vergleichbar ist. Bei Prüfungen unabhängiger Materialprüfanstalten wurde die Oberfläche der neuen Schachtabdeckung der Klasse R 11 (Rutschhemmung nach DIN 51130) zugeordnet.
Die neuen, verkehrssicheren und wartungsarmen ACO Schachtabdeckungen Multitop Plus bieten darüber hinaus weitere Vorteile. Sie sind durch die leichten Deckel mit schraubloser, wartungsfreier Arretierung aus hochverschleißfestem Kunststoff einfach bedienbar und alle Rahmen der ACO Schachtabdeckungen haben eine integrierte Aufnahme für eine mobile Einsteighilfe.
Umfassende Informationen im neuen Prospekt und ein Einbauvideo über die ACO Schachtabdeckungen Multitop Plus stehen unter www.aco-tiefbau.de zur Verfügung.
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
ACO Tiefbau Vertrieb GmbH
Am Ahlmannkai
24782 Büdelsdorf
Telefon:
04331/354-500
Fax:
04331/354-358