Aktuelles zu Arbeiten an Rohrleitungen aus Asbestzement
17.07.2023
DVGW-Arbeitsblatt W 396 überarbeitet und Anbohrverfahren BT 1 als emissionsarmes Verfahren anerkannt
Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten an Produkten mit asbesthaltigen Bauteilen oder Beschichtungen verlangen eine geeignete organisatorische, personelle und sicherheitstechnische Ausstattung (einschließlich entsprechender Nachweise). Auch unbeteiligte Dritte dürfen nicht gefährdet werden. Die für den Umgang mit Asbest verantwortlichen Sachkundigen müssen sich detailliert mit den einschlägigen Bestimmungen und möglichen aktuellen Ergänzungen auseinandersetzen.
Aus diesem Grunde wurde im Dezember 2022 das überarbeitete DVGW-Arbeitsblatt W 396 „Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten an Wasserrohrleitungen mit asbesthaltigen Bauteilen oder Beschichtungen“ veröffentlicht. Dieses Arbeitsblatt berücksichtigt unter umfassenderer Würdigung der rechtlichen Rahmenbedingungen insbesondere den weitergehenden Zusammenhang der Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten bis hin zur Stilllegung.
Bei Arbeiten an bestehenden Rohrleitungen mit asbesthaltigen Bauteilen oder Beschichtungen gelten die nach Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) erforderlichen Schutzmaßnahmen und organisatorischen Voraussetzungen. Diese werden in der Technischen Regel für Gefahrstoffe TRGS 519 „Asbest - Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten“ zusammengefasst und konkretisiert.
Werden bei den Arbeiten die in anerkannten emissionsarmen Verfahren festgelegten Anwendungsbereiche und Arbeitsabläufe eingehalten, dann wird sichergestellt, dass die Akzeptanzkonzentration an Asbestfasern (Grenze für geringe Exposition) mit weniger Aufwand in Bezug auf gemäß TRGS 519 notwendige Schutzmaßnahmen und organisatorischen Voraussetzungen eingehalten werden kann, als dies ansonsten bei Nichtanwendung anerkannter emissionsarmer Verfahren der Fall ist. Emissionsarme Verfahren werden vom Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) auf Grundlage der DGUV-Information 201-020 „Emissionsarme Verfahren nach TRGS 519 für Tätigkeiten an asbesthaltigen Materialien“ anerkannt und veröffentlicht.
Diesbezüglich anerkannte emissionsarme Verfahren werden regelmäßig auf den Internetseiten des Instituts für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) veröffentlicht: https://www.dguv.de/IFA.
So wurde zuletzt das emissionsarme Verfahren BT 1 „Asbestzement (AZ)-Wasserrohrleitungen – Anbohrverfahren“ für Tätigkeiten mit geringer Exposition gemäß Nr. 2.9 TRGS 519 mit Ausgabedatum Februar 2023 anerkannt und publiziert. Damit ergibt sich für die Baupraxis eine große Arbeitserleichterung, da das Verfahren BT 1 bis zur jetzt vorliegenden Neuausgabe nur noch nach vorheriger Einzelfallgenehmigung durch die jeweils zuständige Behörde angewendet werden durfte.
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
Rohrleitungsbauverband e. V.
Marienburger Straße 15
50968 Köln
Deutschland
Telefon:
0 221 376 68 20
Fax:
0 221 376 68 60