Allen Herausforderungen gewachsen
30.03.2022
REIF baut Trinkwasserleitung in Rastatt
Ob Horizontaldurchpressung, holländische oder konventionelle Bauweise – bei der Herstellung der Trinkwasserleitung zwischen Niederbühl und Förch im baden-württembergischen Rastatt ist auf einer Länge von rund 2,5 Kilometer alles gefragt. Innerhalb kurzer Bauzeit realisiert die REIF Bauunternehmung GmbH & Co. KG, Mitglied des Rohrleitungsbauverbandes e. V. (rbv), Köln, das technisch anspruchsvolle Projekt für die Stadtwerke Rastatt.
Im Auftrag der Stadtwerke Rastatt GmbH stellt die ortsansässige REIF Bauunternehmung GmbH & Co. KG derzeit in Zusammenarbeit mit einem zertifizierten Nachunternehmer eine Trinkwasserleitung zwischen Förch und Rastatt her. Obwohl ein Großteil der Baumaßnahme auf einer Strecke von rund zwei Kilometer in konventioneller offener Bauweise erfolgte, war das Baugeschehen doch von vielen technischen Besonderheiten geprägt.
So kamen aufgrund der individuellen Gegebenheiten vor Ort – ein hoher Grundwasserstand, geschützte Flora und belastete Böden – noch weitere Baustoffe und Verfahren zum Einsatz. Die Grabenverfüllung erfolgte teilweise mit Flüssigboden. Zudem kam partiell die sogenannte holländische Bauweise zum Tragen, bei der der Flüssigboden als Dichtung gegen das Grundwasser eingebaut wird. Und um eine geschützte Weide und einen Bach auf 40 Meter der insgesamt rund 2,5 Kilometer langen Strecke schonend zu unterqueren, erfolgte der Einbau der Stahlrohre DN 600, in der nicht nur die Wasserleitung DN 300, sondern auch Leerrohre für den Breitbandausbau Platz hat, mittels Horizontaldurchpressung. Auf der restlichen Strecke verbaute REIF Rohre der Nennweite DN 300 aus duktilem Gusseisen mit Faserzementumhüllung (GGG-ZM) sowie Leerrohre. Auch für die Herstellung des Fahrbahnbelags ist das Unternehmen zuständig.
Veränderte Versorgungslage
Notwendig geworden ist die Baumaßnahme aufgrund einer Umstrukturierung in der Versorgung: Förch ist der kleinste Ortsteil der baden-württembergischen Stadt Rastatt. Anders als die anderen Stadtteile hat er sein Trinkwasser bislang aus dem zum Wasserversorgungsverband Vorderes Murgtal gehörenden, vor Ort liegenden Wasserwerk bezogen. Dies ändert sich allerdings aktuell. Da der Verband aufgelöst und das Wasserwerk in der Förderung geschlossen wird, sollen die Förcher künftig mit Wasser der Stadtwerke Rastatt versorgt werden. Zu diesem Zweck entsteht die Trinkwassertransportleitung nach Niederbühl.
Hoher Grundwasserstand
Zu den wesentlichen Rahmenbedingungen, die das aktuelle Baugeschehen sehr nachhaltig bestimmen, gehört der hohe Grundwasserstand vor Ort. Aus diesem Grund setzten die Mitarbeiter von REIF die holländische Bauweise an den Stellen ein, wo sie mit anstehendem Grundwasser rechnen mussten.
Projektleiter Michel Daul erklärt, wie dies ablief: „An den betreffenden Stellen haben wir den Baugraben tiefer und breiter als sonst bei einer konventionellen Ausführung üblich ist, ausgehoben. Der Grabenquerschnitt wird durch eine vom Baugrund abhängige Fachplanung definiert. Hier haben wir anteilig Flüssigboden als Dichtung gegen das Grundwasser eingebracht. Nach dem selbstverdichtenden Aushärten konnten wir in einem zweiten Schritt einen schmaleren Graben ohne Grundwasser im bereits eingebauten Flüssigboden herstellen und die Rohre dann sauber und trocken verlegen. Anschließend haben wir den Graben mit Flüssigboden aufgefüllt. Der Flüssigboden wird nur bis zu einer Tiefe von ca. 2,30 Meter eingebaut und stellt somit keinen „Riegel“ dar. Der Grundwasserstand wird auf jeder Seite des Flüssigbodens immer gleich sein.“
Flüssigboden bindet schädliche Stoffe
Dass in Niederbühl überhaupt Flüssigboden verwendet wird, liegt an den hohen PFC-Werten, die an manchen Stellen im Boden festgestellt worden waren. Michael Koch, Abteilungsleiter Rohrnetze und Produktion der Stadtwerke Rastatt: „PFC ist eine Chemikalie, die im Alltag vielfältig eingesetzt wird, so zum Beispiel auch in Outdoorjacken, beschichteten Pfannen oder Pizzakartons. In der Natur kann er nur schwer abgebaut werden. Flüssigboden immobilisiert diese unerwünschten Stoffe. Wir haben auf rund 480 Meter der Strecke Flüssigboden einbringen lassen, um Forderungen der Umweltbehörde nachzukommen.“
Auch für den Baufortschritt bringt der ressourcenschonende und emissionsarme Einsatz von Flüssigboden Vorteile: Indem das Aushubmaterial verwendet und an Ort und Stelle wieder eingebaut wird, entfallen zeitintensive Fahrten zur Deponie. Außerdem muss der verfüllte Boden aufgrund seiner Eigenschaften nicht mehr mechanisch mit dem Rüttler verdichtet werden.
Großer Zeitdruck
Bei der Baustelle zwischen Niederbühl und Förch kam dies den Arbeitern sehr gelegen, denn insbesondere zu Beginn der Bauarbeiten drängte die Zeit: Vertraglich war vereinbart worden, dass die Maßnahme Ende Dezember 2021, nach nur 15 Wochen, beendet sein sollte. „Die kurze Bauzeit resultierte aus dem ursprünglichen Termin für die Auflösung des Wasserversorgungsverbandes Vorderes Murgtal, die für den 31.12.2021 geplant war“, erklärt Koch die Hintergründe.
„Jetzt haben sich die Voraussetzungen aber geändert“, fügt er hinzu und deutet damit auf eine Mitte November erfolgte neue Vereinbarung zwischen den Oberbürgermeistern der Region hin, nach der der Verband erst zum 30.06.2022 aufgelöst wird. „Für uns verlängert sich die Bauzeit nun auf Anfang März 2022. Das nimmt uns den Zeitdruck. Wir haben wochenlang mit fünf Baumannschaften gleichzeitig gearbeitet, um den ursprünglichen, ambitionierten Plan zu schaffen. Mehr Luft zu haben, ist gut, denn man weiß ja auch nie, wie das Wetter so mitspielt“, sagt Daul.
Flexibilität unter Beweis gestellt
Der ausführenden REIF Bauunternehmung hat die Baustelle bislang einiges an Flexibilität abverlangt: Als wäre die Umstellung zwischen herkömmlicher und holländischer Bauweise sowie Horizontalbohrung nicht abwechslungsreich genug, gab es zwischendurch auch im wahrsten Sinne des Wortes Alarmstimmung: Die Kampfmittelortung hatte eine Anomalie im Boden festgestellt. Erst, als sich herausstellte, dass es sich lediglich um eine alte, vergessene Metallleitung handelte, kam Entwarnung.
Nun hofft man in Rastatt, dass die Maßnahme ohne weitere Vorkommnisse und mit mehr Ruhe zu Ende geführt werden kann. Doch schon jetzt ist man bei den Stadtwerken Rastatt zufrieden mit der Abwicklung: „REIF hat sich als überaus leistungsfähiges Unternehmen gezeigt, das alles daransetzt, termingerecht fertig zu werden – auch, wenn das bedeutet, dass fünf Kolonnen gleichzeitig in verschiedenen Abschnitten arbeiten“, lobt Michael Koch.
Weitere News und Artikel
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
25.08.2023
Fachartikel
Positiver Effekt auf das Mikroklima mit dem kapillarem Unterflurbewässerungssystem zur urbanen und landwirtschaftlichen Bewässerung
Hohe Erträge bei effektiver Bewässerung mit dem neuen DRAINMAX-Green
Kontakt
REIF Bauunternehmung GmbH & Co. KG
Petra Hess
Hohlohstraße 9
76437 Rastatt
Deutschland
Telefon:
07222 508 0
Fax:
07222 508 305