Aller guten Dinge sind drei!
19.01.2023
Vorbericht zum 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2023
Was lange währt wird endlich gut – das werden nicht nur die Veranstalter bei der Planung der 35. Auflage des traditionsreichen Oldenburger Rohrleitungsforums gedacht haben, sondern auch Aussteller und Freunde des etablierten Branchentreffs. Die Macher – allen voran Prof. Dipl-Ing. Thomas Wegener, Vorstandsmitglied des Instituts für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg e. V. und Geschäftsführer der iro GmbH Oldenburg – freuen sich darauf, dass das Forum nach zwei coronabedingten Absagen 2023 wieder an den Start gehen kann.
„Rohrleitungen und Kabel – Kritische Infrastruktur und Versorgungssicherheit“ lautet das Motto der kommenden Veranstaltung, welche in den Weser-Ems-Hallen Oldenburg stattfinden wird. Das ist eine Premiere, ebenso wie das Datum. Statt wie gewohnt in der zweiten Februarwoche öffnet das Oldenburger Rohrleitungsforum diesmal am 30. und 31. März seine Tore. Hinzu kommt: Aufgrund der vielen eingereichten Themenvorschläge wurde ein sechster Vortragsstrang konzipiert und das Angebot damit um rund 15% erweitert. Ein folgerichtiger Schritt, der mit Sicherheit das zweitägige intensive Netzwerken mit vielen interessanten Impulsen weiter anreichern wird. Erfreulich auch die Ankündigung, dass tradierte Programmpunkte wie die Diskussion im Café oder der allseits beliebte „Ollnburger Gröönkohlabend“ weiterhin erhalten bleiben.
Inhaltlich verknüpft
Inhaltlich knüpft das Forum an die vorausgegangenen Veranstaltungen an. „Thematisiert werden soll der Umgang der Menschen mit den natürlichen Ressourcen, mit dem Klimawandel, mit dem Wassermangel aber auch mit der Energiegewinnung und -verteilung“, erklärt Prof. Wegener. „Aktuelle Entwicklungen wie der Fachkräftemangel, die Auswirkungen des Ukraine-Konflikts und ein kritischer Blick auf die Versorgungssicherheit stehen ebenso im Fokus, wie die Darstellung neuer Lieferketten, die Verknüpfung von Gas und Strom sowie der Kabelleitungsbau. Quasi programmübergreifend stellt die Digitalisierung dabei den roten Faden dar.“
Umzug mit Vorteilen
Dass das Forum von der Jade Hochschule an der Ofener Straße in die Weser-Ems- Hallen verlegt werden musste, sieht der Hausherr mit einem lachenden und einem weinenden Auge. „Für die Neuausrichtung gab es keine Alternativen“, so Wegener. „Alles was den Charme des Veranstaltungsortes „Ofener Straße“ ausgemacht hat, angefangen von den kurzen Wegen, der persönlichen Betreuung durch die studentischen Hilfskräfte oder das sprichwörtliche Gedränge auf den Gängen, war mit Blick auf die Corona-Auflagen und die sicherheitstechnischen Anforderungen einfach nicht darstellbar.“
Allerdings birgt der neue Veranstaltungsort eine Fülle von Vorteilen, insbesondere im logistischen und sicherheitstechnischen Bereich. Mehr Fläche, höhere Räume und eine optimierte Luftqualität sowie großzügige Freiflächen vor den Hallen mit ausreichendem Platz für die dringend benötigten Parkplätze sowie für die Exponate der Aussteller werden letztendlich auch den seit Jahren vorhandenen Wünschen von Dauerkunden nach großzügigeren Standflächen gerecht. Die Nachfrage ist nach Aussage von Prof. Wegener jedenfalls gestiegen – erstmals können Anfragen von Unternehmen auf der Warteliste berücksichtigt werden. Das hat dazu geführt, dass die Zahl der Aussteller von 370 auf 440 gestiegen ist.
Rahmenprogramm bleibt bestehen
Der Imagewechsel zu einem mehr messeähnlichen Charakter soll aber nicht in der Durchführung einer x-beliebigen Veranstaltung enden. „Im Gegenteil, das iro-Team wird alles tun, damit sich unsere Gäste wohl fühlen“, macht Wegener deutlich. So soll möglichst viel vom einmaligen Charme des Forums erhalten bleiben. Es bleibt die Verantwortlichkeit der handelnden Personen bestehen – und damit auch die persönliche und sympathische Note. Konsequent werden deshalb weiterhin Studentinnen und Studenten das Bild des Forums mit prägen. Zudem wurde die feierliche Eröffnung wieder vom ehemaligen Plenarsaal des Oldenburger Landtages in den Lichthof der Fachhochschule verlegt, um die Verbundenheit mit dem Institut zu dokumentieren.
Thematischer Grundstein
Am Eröffnungsabend wird mit den geplanten Einführungsvorträgen „Erdgas oder Wasserstoff? – Welche Moleküle transportieren wir künftig durch die Rohre?“ und „Die Zukunft der Erdgasnetze – das große Thema in der Erdgaswirtschaft“ der thematische Grundstein für die zweitägige Veranstaltung gelegt und für ersten Diskussionsstoff gesorgt. Tut sich da eigentlich noch was, wie ist der Stand der Dinge, bewegen wir uns in die richtige Richtung, erreichen wir die gesteckten Ziele oder verläuft vieles im Sand? „Fragen wie diese werden den inhaltlichen Faden der letzten Veranstaltungen aufgreifen und den fachlichen Austausch weiter befruchten“, ist Prof. Wegener überzeugt, nach dessen Meinung der Austausch insbesondere vor den aktuellen Entwicklungen und dem Geschehen im Osten Europas eine zusätzliche Aktualität und Brisanz erlangt.
So muss sich die Wasserwirtschaft auf veränderte Niederschlagsereignisse einstellen, die ein angepasstes Wassermanagement der Netzbetreiber erforderlich machen. Zusätzlich ändert sich die herkömmliche Energieversorgung durch die Abkehr von russischem Erdgas grundlegend. Wasserstoff in Kombination mit über Terminals importiertem Flüssigerdgas schaffen vollkommen neue Lieferketten. Die Verknüpfungen der Gaswirtschaft mit der Stromwirtschaft greift Raum, auf dem Forum wird in vielen Referaten auf den Kabelleitungsbau eingegangen. Dass dies alles nur zielorientiert und effektiv umgesetzt werden kann, wenn leistungsfähiger Datentransport möglich ist, versteht sich von selbst und macht die Digitalisierung zu einem inhaltlichen roten Faden des Forums.
Sechs Vortragsstränge
Das Motto „Rohrleitungen und Kabel – Kritische Infrastruktur und Versorgungssicherheit“ gibt dem Forum den thematischen Rahmen, gleichzeitig Impulse für die in sechs Handlungsstränge eingeteilten Vortragsblöcke. Fachleute der Branche berichten unter anderem von der Wasserversorgung in Krisenzeiten und kritischen Infrastrukturen, wobei deutlich wird, dass es sich bei der Energiewende durchaus um eine Herausforderung für die Wasserversorgung handelt. Wie lösen wir unter Berücksichtigung all dieser Rahmenbedingungen und Einflüsse die anstehenden Aufgaben – so lautet eine wichtige Frage, die es zu beantworten gilt.
Gleiches betrifft die Themen, die sich um das Gas drehen. Während früher das Erdgas im Fokus stand, richtet sich der Blick nun auf den Wasserstoff sowie CO2 und Erdgas in Form von Flüssiggas. Referenten stellen außergewöhnliche Bauprojekte von Gashochdruckleitungen vor; zudem geht es um „Gasverteilnetze – Technische Voraussetzungen bei einer Umstellung von Erdgas auf Wasserstoff“ oder „Herausforderungen beim CO2-Transport in Pipelines“. „Dabei ist bemerkenswert“ – so Wegener – „dass wir in Krisenzeiten in der Lage sind, auch große Projekte nicht in sechs Jahren, sondern in sechs Monaten zu realisieren.“
Darüber hinaus wird dem Kabelleitungsbau ausreichend Platz eingeräumt, ebenso wie den sogenannten Klassikern. Innovative Kabelverlegetechniken werden vorgestellt. Hersteller von Rohrsystemen aus den bekannten Werkstoffen stellen Ihre neusten Entwicklungen vor und kommen genauso zu Wort wie die Anbieter von grabenlosen Verlegetechniken.
Spezialthemen wie Fernwärme und Schweißtechnik runden das zweitägige Forum inhaltlich ebenso ab, ebenso wie die Diskussion im Café: Die Teilnehmer wollen sich über die „Verantwortung von Leitungsbetreibern für die kritische Infrastruktur“ austauschen. Dabei geht es nicht um Regeln und Gesetze, sondern um die gesellschaftliche Verantwortung. Somit können die Besucher des 35. Oldenburger Rohrleitungsforums gespannt sein was passiert, wenn wir die Energiekosten in Zukunft nicht mehr bezahlen können.
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg (iro)
Ina Kleist
Ofener Straße 18
26121 Oldenburg
Deutschland
Telefon:
0441 361039 0
Fax:
0441 361039 10