Amiblu eröffnet neue Produktionshalle für GFK-Formteile in Polen
08.11.2018
1500 m² zusätzliche Produktionskapazität, mehr Flexibilität, und bessere Arbeitsbedingungen für Mitarbeiter: Mit der feierlichen Einweihung einer neuen Formteilbauhalle am 21. September in Dąbrowa Górnicza hat Amiblu den Grundstein dafür gelegt, den Standort künftig als das Zentrum für komplexe GFK-Elemente in Europa zu positionieren.
Am „Geburtstag“ der neuen Halle wurde auch das 15-Jahr-Jubiläum der Fabrik gefeiert. Wir haben mit Werksleiter Piotr Strzelczyk über diese zukunftsorientierte Investition gesprochen.
Amiantit Europe und Hobas haben sich vor rund einem Jahr zu Amiblu zusammengeschlossen. Es gibt nun zwei Amiblu Fabriken für GFK-Rohre in Polen – eines ehemals Hobas, eines ehemals Amiantit. Warum war es notwendig, noch eine weitere Produktionshalle zu bauen?
Strzelczyk: Gemäß dem Businesskonzept der Amiblu Gruppe ist oder wird jedes Werk spezialisiert, um einen bestimmte Lieferumfang abzudecken. Zum Beispiel wird das Werk in Danzig die Produktionskapazität für nicht-kreisrunde Rohrprofile deutlich erhöhen, und das Werk in Dąbrowa Górnicza wird zum Hauptfertigungsstandort für Formteile in Europe.
Durch diese Erweiterung und Umstrukturierung unserer Arbeit können wir die steigende Nachfrage nach zeit- und arbeitsintensiven Produkten wie Schächten, Behältern, Bögen, etc. bestens abdecken.
Erzählen Sie uns bitte ein wenig mehr über den Investitionsumfang.
Strzelczyk: Das Projekt “neue Formteilbauhalle“ startete im Jahr 2016 und umfasst eine breite Palette an Langzeit-Aktivitäten: Die Planung zusätzlicher Lagerflächen für Produkte und Werkstoffe, weitere Parkplätze für mehr Mitarbeiter, erweiterte Büroräumlichkeiten, neue Aufenthaltsräume neben der Produktionshalle, und natürlich Bau und Ausstattung der Halle selbst.
Mit welchen Geräten und speziellen Features wurde die neue Halle ausgestattet?
Strzelczyk: Wir haben eine Wasserstrahl-Schneidemaschine gekauft, um Bauteile für die Weiterverarbeitung in kürzester Zeit sehr präzise zuzuschneiden. So kann der Schneideprozess mit weniger Händen und unter modernen, komfortablen Bedingungen durchgeführt werden.
Natürlich finden sich in der Halle auch weitere notwendige und praktische Einrichtungen: eine zentrale Staub-Absauganlage, umfangreich ausgestattete Fertigungsbereiche (mit u.a. lokalen Quellen für Druckluft und Strom), eine mechanische Säge, neue Handwerkzeuge, und vieles mehr. Besonderes Augenmerk wurde darauf gelegt, alle Abläufe sowie die Arbeitssicherheit zu optimieren.
Schafft die neue Halle neue Jobs bei Amiblu Polen?
Strzelczyk: Derzeit beschäftigen wir 380 Mitarbeiter in unseren beiden Fabriken in Polen, 195 davon in Dąbrowa Górnicza. Durch die neue Formteilproduktion entstehen 30 weitere Arbeitsplätze.
Was bedeutet die neue Formteil-Produktionshalle für Amiblu und den Markt?
Strzelczyk: Unsere gesteigerte Verarbeitungskapazität wird die Wartezeiten für Formteile deutlich verkürzen. Wir werden gegenüber unseren Kunden und der stark saisonalen Baubranche flexibler agieren können. Ich persönlich freue mich vor allem über die damit einhergehende Verbesserung der Arbeitsbedingungen für unsere Mitarbeiter. Dank der neuen Halle können wir nun auch Frauen in der Produktion beschäftigen.
Innerhalb Europas ist Polen bekannt für gut ausgebildete Mitarbeiter, und der Standort der Fabrik im schlesischen Ballungsraum ermöglicht Amiblu Zugang zu Fachkräften in so gut wie allen Bereichen. Grundsätzlich profitiert Polen von einer dynamischen Entwicklung und einer vorteilhaften Lage im Herzen Europas – das lässt uns positiv in die Zukunft blicken.
Wann wird die Produktion in der neuen Halle anlaufen?
Strzelczyk: Zurzeit stehen das Anlagenlayout und die technologische Inbetriebnahme auf der Agenda. Die finale Abnahme ist für Oktober 2018 geplant. Anschließend an alle technischen Checks wird die Produktion starten.
Sind auch in der Fabrik in Danzig Investitionen geplant?
Strzelczyk: Natürlich investiert Amiblu auch in die Zukunft des Werks in Danzig. Aktuell entstehen Büros und soziale Bereiche, das Labor wird erweitert, und die neue, verbesserte Produktionslinie für nicht-kreisrunde Rohre eingeführt.
Weitere News und Artikel
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
25.08.2023
Fachartikel
Positiver Effekt auf das Mikroklima mit dem kapillarem Unterflurbewässerungssystem zur urbanen und landwirtschaftlichen Bewässerung
Hohe Erträge bei effektiver Bewässerung mit dem neuen DRAINMAX-Green
Kontakt
Amiblu Holding GmbH
Jessica Maier
Marketing & Communications
Pischeldorfer Str. 128
9020 Klagenfurt
Österreich
Telefon:
+43 46348 2424