Amtseinführung von Otto Schaaf als DWA-Präsident - "Staffelstab-Übergabe" in Bonn-Bad Godesberg
12.02.2007
Im Rahmen eines Festaktes im früheren Ballhaus "La Redoute" in Bonn-Bad Godesberg übernahm am 23. Januar 2007 Dipl.-Ing. Otto Schaaf (50) sein neues Amt als Präsident der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA). Amtsvorgänger Prof. Dr.-Ing. E. h. Hermann H. Hahn, Ph. D. (66) übergab einen symbolischen Staffelstab aus Glas an Otto Schaaf, Vorstand der Stadtentwässerungsbetriebe Köln.
Otto Schaaf ist seit dem 1. April 2006 Vorstand der Stadtentwässerungsbetriebe Köln. Die Stadtentwässerungsbetriebe sind zuständig für die Abwasserbeseitigung, den Hochwasserschutz und die Gewässer in Köln und decken damit wesentliche Themenbereiche der DWA ab. Der in Hagen (Westfalen) geborene Schaaf studierte Bauingenieurwesen an der RWTH Aachen. Bereits in den 80er Jahren übernahm er die Leitung des Eigenbetriebes Stadtentwässerung bei der Stadtverwaltung Ludwigshafen am Rhein (Rheinland-Pfalz). 1990 wechselte er zum Amt für Stadtentwässerung der Stadt Köln, dessen Leitung er 1993 übernahm. Mit der Gründung der Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR (StEB) im Mai 2001 übernahm Schaaf die Hauptabteilung Technik als stellvertretender Vorstand der StEB, bevor er 2006 alleiniger Vorstand wurde.
Seit vielen Jahren arbeitet Otto Schaaf in einer Reihe von Fach- und Leitungsgremien der DWA und ihrer Vorgängerorganisation ATV mit: So war er von Ende 1996 bis Ende 2006 Vorsitzender des Hauptausschusses "Entwässerungssysteme" der DWA und seit dem 1. Januar 2000 auch Mitglied des DWA-Präsidiums. Das Präsidium nimmt die Aufgabe des geschäftsführenden Vorstands wahr.
Meilensteine der Präsidentschaft von Hermann Hahn
In die Zeit der Präsidentschaft von Hermann Hahn fielen wesentliche, für die DWA zukunftsweisende Entscheidungen. Hahn lag besonders die Förderung von Wissenschaft und Forschung am Herzen, er engagierte sich aber auch stark für eine weitere internationale Öffnung der DWA. So wurden in seiner Zeit eine Reihe von Freundschaftsverträgen mit wasserwirtschaftlichen Organisationen in anderen Ländern, zum Beispiel Mittel- und Osteuropa, geschlossen. Die DWA kooperiert heute zunehmend mit internationalen Messen. Der bedeutendste Meilenstein dürfte aber die Fusion der damaligen Abwassertechnischen Vereinigung (ATV) - zu deren Präsident Hermann Hahn 1995 gewählt worden war - mit dem Deutschen Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau (DVWK) sein, zu der Hahn den entscheidenden Anstoß gab. Der neue Verband ist die heutige DWA.
Teilnehmerliste als Who is Who der deutschen Wasserwirtschaft
Die Liste der rund 140 Teilnehmer am Festakt anlässlich der Staffelstab-Übergabe liest sich wie ein Who is Who der deutschen Wasserwirtschaft: Anwesend waren Bürgermeister aus Bonn und Hennef, dem Sitz der DWA, Vertreter aus Bundes- und Landesministerien, aus Behörden und Verwaltung, aus wasserwirtschaftlichen Einrichtungen, aus Industrie und Ingenieurbüros. Auch fachlich verwandte Organisationen aus dem In- und Ausland waren mit hochrangigen Repräsentanten vertreten.
Grußworte sprachen der Vorsitzende der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA), MinDirig Werner Theis, der Geschäftsführer des Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV), Manfred Assmann, der Executive Director der International Water Association (London), Paul Reiter, und der Vizepräsident Wasser der Deutschen Vereinigung des Deutschen Gas- und Wasserfachs (DVGW), Prof. Hans Mehlhorn. Den Festvortrag "Wasserwirtschaft - ein Instrument der Friedenspolitik" hielt der frühere Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen, Prof. Klaus Töpfer.
Otto Schaaf lobte den "nahezu unbegrenzten Einsatz" von Hermann Hahn für die DWA. Kooperation stehe im Mittelpunkt seines Handelns. So habe er auch einen großen "Beitrag zur internationalen Anerkennung der DWA" geleistet. Aber auch nach Innen, in die DWA hinein, habe Hermann Hahn gewirkt, so dass die DWA heute auf einem soliden Fundament in die Zukunft gehen könne.
Klaus Töpfer betonte, die Bipolarität zwischen Ost und West sei durch ein Spannungsverhältnis Nord - Süd ersetzt worden. Wasser stehe im Zentrum dieses nach Ausgleich strebenden instabilen Zustands. Er rechnet weltweit mit mehr "wasserbedingten Wanderungsbewegungen": „Wenn das Wasser nicht zum Menschen kommt, kommen die Menschen zum Wasser." Töpfer erteilte auch einem Schwanengesang auf die Umweltpolitik eine klare Absage: Künftig sei das "Umweltkapital der begrenzende Faktor" der Entwicklung, nicht das Finanzkapital. Er erwartet in diesem Zusammenhang eine "Renaissance der Umweltpolitik".
Fotos von Otto Schaaf und Hermann Hahn können angefordert werden:
per e-Mail: presse@dwa.de, Download von: http://www.dwa.de, Tel.: +49 (0) 22 42 872-190
Weitere Informationen und Pressekontakt:
DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.
- Pressestelle -
Dr. Frank Bringewski
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Tel.: +49 (0) 2242 872-190
Fax: +49 (0) 2242 872-151
e-Mail: bringewski@dwa.de
Web: http://www.dwa.de
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)